Peugeot 108 Puretech 82 Allure im Test

Peugeot 108 Puretech 82 Allure im Test
:
Französisches Stadtauto

Peugeot 108 Puretech 82, Seitenansicht © Achim Hartmann 10 Bilder

Für den neuen kleinen Franzosen gibt es jetzt einen stärkeren Motor mit 82 PS. Wir haben den Peugeot 108 Puretech 82 in der Allure-Ausstattung getestet.

Kompletten Artikel anzeigen

Mit leichtem Ruckeln räuspert sich der 1,2- Liter-Benziner. 82 PS leisten die drei Zylinder, 14 mehr als beim Basis-Einliter VTi 68. Im Stadtverkehr ist das kaum spürbar, auf der Messstrecke hingegen schon. Beim Spurt auf 100 km/h nimmt der Puretech dem kleineren Benziner zwei Sekunden ab und zieht mit einem maximalen Drehmoment von 118 Nm bei 2.750/min stärker durch. Beim Testverbrauch liegt er mit 6,5 l/100 km nur 0,3 Liter über der 68-PS-Variante, beim Preis um 500 Euro. Mit Allure-Ausstattung und vier Türen werden beim Peugeot 108 Puretech unter dem Strich mindestens 13.600 Euro fällig. Dafür sind aber Klimaanlage, Lederlenkrad, 15 Zoll große Aluräder und ein Sieben-Zoll-Touchscreen mit cleverem Mirror Screen serienmäßig an Bord.

In der City fühlt sich der 3,48 Meter lange und 1,62 Meter breite Peugeot 108 Puretech in seinem Element. Außerhalb der Stadtgrenzen wankt die Karosserie dagegen bereits in leichten Kurven, während die Sitze nur wenig Seitenhalt bieten. Der kräftigere Motor kommt bei höherem Tempo zwar besser mit dem 985 kg schweren Peugeot zurecht, doch als reines Stadtauto ist der 108 auch mit 68 PS gut unterwegs.

Vor- und Nachteile

  • angemessenes Raumangebot
  • kleiner Wendekreis
  • niedriger Basispreis
  • solide Verarbeitung
  • komfortable Federung
  • leicht bedienbares Infotainment
  • hohes Innenraumgeräusch
  • rauer Dreizylinder
  • starke Karosseriebewegung
  • Sitze mit wenig Seitenhalt
  • hakelige Schaltung

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Opel Mokka im Test So schlug sich der SUV über (fast) 100.000 km 2 VW Golf gegen Audi A3 und BMW 1er im Test Wie viel Premium steckt im Golf? 3 Renault Clio, Toyota Yaris & MG3 Moderne Hybrid-Kleinwagen im Test 4 VW ID.3 Pure im Test Endlich ein richtiger Volks-E-Wagen? 5 Mercedes GLA 250 E im Test Was bringt der überarbeitete Hybridantrieb?