Mitunter wären wir gern geheimnisvoller. Doch wenn wir in auto motor und sport eine Sache beschreiben – schwarz, rund, Rillenprofil, Loch in der Mitte, dreht sich im Kreis –, wissen Sie sofort, was wir meinen: die Vinyl-Schallplatte, für die wir zum 75. "Happy Birthday" von Stevie Wonder streamen. Die im Vergleich zu Schellack günstigere, robustere, langsamer abspielbare (mehr Speicherplatz) Vinylplatte entwickelt Peter Goldmark für CBS. Am 28. Juni 1948 bringt Columbia Records die Platte auf den Markt – mit dem, wer hätte es gedacht, Violinkonzert in e-Moll von Felix Mendelssohn Bartholdy.
Nachdem die Platte viele angebliche Nachfolger – 8-Track, Kassette, CD, Minidisc – überlebt hat, dreht sie richtig auf. Mit 4,3 Millionen wurden 2022 in Deutschland zehnmal mehr Platten als E-Autos verkauft. Solch ein universell einsetzbarer Zahlenvergleich ermöglicht es nicht nur, sich in Talkshows als Klimaaktivist/Gesellschaftsphilosoph/Markus Söder wichtig zu machen. Wir starten damit auch in den Vergleich mit der Frage, ob der VW nach der Modellpflege den Dreh raushat oder der Ora die Zulassungscharts stürmen wird.
Sensibles Warnsystem
