Opel Adam 1.0 DI Turbo Rocks im Test

Opel Adam 1.0 DI Turbo Rocks im Test
:
Spritziger Crossover

Opel Adam 1.0 DI Turbo Rocks, Frontansicht © Hans-Dieter Seufert 13 Bilder

Abenteuer über Stock und Stein verkneift er sich zwar besser, Faltdach und neuer 115-PS-Benziner machen aber auch auf der Straße Spaß. Wir haben den Opel Adam 1.0 DI Turbo Rocks getestet.

Kompletten Artikel anzeigen

Die Frühwintersonne kann ziemlich verführerisch sein. Vor allem im Opel Adam Rocks. Denn wenn sie durchs offene Stoff-Faltdach scheint, sorgt sie für Glücksgefühle und kleine Wärme-Impulse im Gesicht, obwohl die Temperaturen nachdrücklich ermahnen, geschlossen zu fahren. Dabei strotzt der quirlige Zweitürer nur so vor Abenteuerlust, dass man einfach den frischen Wind um die Nase haben möchte. Unangenehme Zugluft bleibt aber dankenswerterweise draußen.

Opel Adam Rocks in Genf 2014 1:09 Min.

Kleiner Offroader?

Außerdem suggeriert der Kleine auch äußerlich mehr Nähe zur Natur. Mit anthrazitfarbenen Kunststoffanbauteilen und Unterfahrschutz, 15 Millimetern mehr Bodenfreiheit und speziellen 17-Zoll-Alufelgen macht er einen auf offroadtauglicher Mini-SUV. Ohne Allradantrieb gehört aber auch der Opel Adam Rocks besser auf ordentlich präparierte Pisten.

Schon dort hat er bisweilen mit seiner Spurtreue zu kämpfen. Die rund 1,47 Meter breite Spur und der 2,31 Meter kurze Radstand fordern bei Spurrinnen ihren Tribut. Auch die Federung könnte etwas komfortabler ausfallen, passt aber gut zum aufgeweckten Charakter des Opel Adam Rocks.

Opel Adam Rocks mit 170 Nm bei 1.800/min

Denn sein Antrieb macht einen richtig guten Job. Ohne Zuckeln und mit ordentlich Durchzugskraft schiebt der neue 1,0-Liter-Dreizylinder voran, dank guter Traktion bringen die Vorderräder die 170 Newtonmeter Drehmoment immer auf die Straße. Ebenfalls Lob verdient die präzise und gut abgestimmte Sechsgangschaltung des kleinen Crossover.

Apropos klein: Auf der Rückbank und im Kofferraum wird es eng. Letzterer ähnelt mehr einer Truhe, da die 170 Liter Fassungsvermögen fast gänzlich unterhalb der Ladekante liegen. Eher groß statt klein fällt der Preis aus. Faltdach und Sonnenkitzeln im Gesicht müssen einem beim Opel Adam Rocks 1.0 schon 2.340 Euro Aufpreis gegenüber der Adam-Jam-Version wert sein.

Vor- und Nachteile

  • Stoff-Faltdach
  • munterer Antrieb
  • präzises Sechsgang-Schaltgetriebe
  • solide Verarbeitung
  • bequeme Options-Ledersitze
  • rückmeldungsarme Lenkung
  • beengter Fond, kleiner Kofferraum
  • keine ebene Ladefläche
  • empfindlich bei Spurrinnen

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Tivoli Nomad SUV mit Komfort zum Sparpreis 2 VW ID.3 Pure im Test Endlich ein richtiger Volks-E-Wagen? 3 Opel Mokka im Test So schlug sich der SUV über (fast) 100.000 km 4 Renault Clio, Toyota Yaris & MG3 Moderne Hybrid-Kleinwagen im Test 5 Fahrt im Dacia Bigster mit Basismotor Nur 23.990 Euro – wo ist der Haken?