Nissan Juke 1.6 DIG 4x2 im Test: Crossover-SUV mit Turbo-Benziner

Nissan Juke 1.6 DIG 4x2 im Test
:
Crossover-SUV mit Turbo-Benziner

1210, Nissan Juke 1.6 DIG © Hans-Dieter Seufert 12 Bilder

Der Nissan Juke kommt mit einem extrem eigenständigen Design daher. Dazu kombiniert das Crossover-SUV einen 190 PS starken Turbo-Benziner, der nur auf die Vorderachse wirken darf. Was der ungewöhnliche Japaner kann, darf er im Test beweisen.

Kompletten Artikel anzeigen

Schublade? Nein, er passt in keine. Der Nissan Juke ist ein Unikum. Im Gegensatz zum Überdruck-Mini Countryman verfolgt er eine eigene Linie. Fraglich bloß, was für eine.

Kleiner Laderaum, große Antriebseinflüsse

Auf gut 4,10 Meter Länge bietet der Nissan Juke Vornsitzenden zwar akzeptablen Unterschlupf, hinten kommt aber schon intime Enge auf hinter den kleinen Seitenscheiben. Man kann in den Nissan Juke jedenfalls besser reingucken als raus. Im Stadtverkehr kommt die Halsmuskulatur des Fahrers nie zur Ruhe, während er ständig zwischen den störend in die Gegend gepflanzten A- und C-Säulen hindurchspicken muss, um niemanden unter der charismatischen Crossover-Front zu begraben.

Die Nissan Juke-Box erregt Aufsehen und regt zum Lachen an. Etwa Skoda Yeti-Piloten, wenn sie deren 251 Liter Kofferraumvolumen mit dem ihren vergleichen (405). Maximal packt der Nissan Juke milde 830 Liter (Yeti: 1.760). Bei den Antriebseinflüssen hört der Spaß allerdings auf, die angetriebene Vorderachse zeigt sich im Test vom 1,6-Liter-Turbobenziner klar überfordert.

Wenn 190 PS und 240 Newtonmeter auf die 215er-Reifen einwirken, sind diese zu einem Kompromiss zwischen Lenken und Traktion verurteilt – es kommt ein fauler dabei heraus. Beschaulicher bewegt kommt im Test jedoch ein Hauch Freude an Bord des Nissan Juke auf: über den günstigen Preis, die üppige Ausstattung und die einfache Bedienung inklusive wählbarer Fahrdynamikeinstellungen plus farbigem Bildschirm.

Vor- und Nachteile

  • kräftiger Turbomotor
  • günstiger Preis
  • starke Antriebseinflüsse
  • teils ruppige Federung
  • schlechte Übersicht
  • mäßiges Raumgefühl hinten
  • kleiner Kofferraum
  • kleiner Tank

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Tivoli Nomad SUV mit Komfort zum Sparpreis 2 Audi A6 Avant endlich gefahren Warum der Basis-Benziner der heimliche Star ist 3 Fahrt im Dacia Bigster mit Basismotor Nur 23.990 Euro – wo ist der Haken? 4 BMW 550e im Test Noch immer ein perfekter Sleeper? 5 KGM Actyon (2025) SUV in Kodiaq-Größe, aber 7.000 Euro billiger