Mazda 6 2.2 Skyactiv-D 150 im Test

Mazda 6 2.2 Skyactiv-D 150 im Test
:
Sparsame Limousine mit Power

© Beate Jeske 18 Bilder

Nicht nur formal, sondern auch beim Fahren zeigt der viel Dynamik – schon mit dem 150 PS starken Basis-Diesel. Wir haben den Mazda 6 2.2 Skyactiv-D 150 für Sie getestet.

Kompletten Artikel anzeigen

Mittelklasse gleich Kombi – zumindest hierzulande gilt diese Gleichung. Erst recht wenn, wie beim Mazda 6, für die Variante mit großem Laderaum kein Zuschlag fällig wird. Da muss die Limousine schon mit speziellen Vorzügen aufwarten, in diesem Fall etwa mit einer coupéhaft fließenden Form à la VW CC sowie rund sieben Zentimetern mehr Radstand und Länge als beim Kombi.

Mazda 6 2.2 D mit niedrigen Verbrauchswerten

Besonders geräumig ist der Viertürer aber trotz seiner üppigen 4,87 Meter nicht, neben der Kopffreiheit hinten mangelt es auch an Übersicht. Vergnügen bereitet beim Mazda 6 hingegen der kultivierte 2,2-Liter-Diesel, der schon in der Basisversion mit 150 PS und 380 Nm kräftigen Durchzug mit hoher Drehfreude, niedrigem Verbrauch (im Testmittel 6,2 l/ 100 km) und geringem Schadstoffausstoß (Euro 6) verbindet.

Die Limousine garantiert verlässliche Stabilität

Zum temperamentvollen Motor passt die knackige, exakte Sechsgangschaltung ebenso wie die präzise Lenkung und das straffe Fahrwerk, das den Fahrer mit agilem Einlenken und verlässlicher Stabilität unterstützt. Nur den letzten Grund, warum es nicht der Kombi sein soll, bleibt der Mazda 6 als Limousine schuldig.

Mazda 6 Limousine wirkt wie ein viertüriges Coupé

Wer darauf verzichten kann, erhält statt einer klassischen Limousine eher ein viertüriges Coupé – mit langer Fronthaube und sehr flacher Dachlinie. Gute Übersicht nach hinten oder üppige Kopffreiheit im Fond gehört also nicht zu den Vorzügen des Mazda 6, ebenso wenig die Ablesbarkeit und Bedienung des sehr günstigen TomTom-Navis (500 Euro).

Sparsamer Diesel mit viel Kraft

Echtes Vergnügen bereitet dagegen der kultivierte 2,2-Liter-Diesel im Mazda 6, der schon in der Basisversion mit 150 PS und 380 Nm kräftigen Durchzug mit hoher Drehfreude, niedrigem Verbrauch (im Testmittel 6,2 L/ 100 km) und geringem Schadstoffausstoß (Euro 6) verbindet. Allerdings kostet er in der Anschaffung 3.500 Euro mehr als der 145 PS starke Benziner und lohnt sich damit nur für Vielfahrer. Die bekommen vom dynamisch-präzisen Fahrwerk einiges geboten, müssen aber auch kleinere Schläge und Stöße einstecken können.

Vor- und Nachteile

  • solide Verarbeitung
  • bequeme Sitze
  • niedriges Geräuschniveau
  • kultivierter und kräftiger Dieselmotor ohne Anfahrschwäche
  • niedriger Verbrauch
  • agile und sichere Fahreigenschaften
  • präzise Lenkung und Schaltung
  • viele Assistenzsysteme lieferbar
  • drei Jahre Basisgarantie
  • straffes Fahrwerk
  • schlechte Übersicht nach hinten
  • eingeschränkte Kopffreiheit im Fond
  • kleine Ladeöffnung

Fazit

Der kräftige, sparsame und kultivierte Basis-Diesel passt gut zum sportlich-straffen Mazda 6 Skyactiv-D 150, lohnt sich aber nur für Vielfahrer.

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Fahrt im Dacia Bigster mit Basismotor Nur 23.990 Euro – wo ist der Haken? 2 Tivoli Nomad SUV mit Komfort zum Sparpreis 3 Audi A6 Avant endlich gefahren Warum der Basis-Benziner der heimliche Star ist 4 Kia Sorento 1.6 T-GDI PHEV im Test Sparsam und stark? Dieser SUV will beides können 5 BMW 550e im Test Noch immer ein perfekter Sleeper?