Lancia Thema 3.0 Multijet 24V im Test

Lancia Thema 3.0 Multijet 24V im Test
:
Harmonie in fünf Gängen

Lancia Thema © Hans-Dieter Seufert 16 Bilder

Der Lancia Thema 3.0 Multijet 24V zeigt im Test – abseits der philosophischen Frage, ob er nun ein echter Lancia ist – durchaus Talent.

Kompletten Artikel anzeigen

Danke, sehr freundlich: Kaum nimmt der V6-Diesel des Lancia Thema knurrig seine Arbeit auf, wärmt das Lenkrad die Hände und der Sitz den Rücken – ganz von selbst. Natürlich nur, wenn der Fahrer das der 5,07 Meter langen Limousine irgendwann zuvor in den verwirrenden Bordcomputer diktiert hat, aber immerhin.

Zudem verwöhnt der in Kanada montierte US-Wagen seit seinem Wellness-Urlaub in Italien mit einem schicken Interieur, dessen großteils hochwertige Materialien nicht nur optisch, sondern auch mechanisch gut miteinander harmonieren. Einzig die schnatternde Navigationsstimme und die speziell über kurze Bodenwellen polternden 20-Zoll-Räder stören die Harmonie im Lancia Thema 3.0 Multijet 24V.

Lancia Thema 3.0 Multijet 24V braucht 9,2 Liter

Das 239 PS starke Triebwerk von VM Motori jedenfalls bemüht sich gut gedämmt um eine zurückhaltende Akustik, die es sich selbst vom Fünfstufen-Automatikgetriebe nicht zerstören lässt. Liebe Lancia-Ingenieure, habt ihr versehentlich ins falsche Regal gegriffen, oder weshalb gibt es die Variante mit acht Gängen nur für den Benziner? Der Selbstzünder Lancia Thema 3.0 Multijet 24V könnte damit jedenfalls sein lässiges Drehmoment von 550 Newtonmetern noch besser nutzen und so den Testverbrauch von 9,2 L/100 km senken. Dazu gäbe es sicher harmonischere Schaltvorgänge, die dem insgesamt durchaus angenehmen Komfort nochmals einen positiven Impuls geben könnten – wie die zuvorkommende Heizung.

Vor- und Nachteile

  • Kräftiger Dieselmotor
  • akzeptabler Verbrauch
  • umfangreiche Serienausstattung
  • bequeme Sitze
  • grosszügige Platzverhältnisse vorn
  • zuverlässig verzögernde Bremsanlage
  • Antiquiertes Automatikgetriebe mit nur fünf Stufen
  • eingeschränkter Abrollkomfort durch 20-Zoll-Räder
  • mäßig übersichtliche Karosserie
  • gewöhnungsbedürftiges Bediensystem

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Tivoli Nomad SUV mit Komfort zum Sparpreis 2 Audi A6 Avant endlich gefahren Warum der Basis-Benziner der heimliche Star ist 3 Fahrt im Dacia Bigster mit Basismotor Nur 23.990 Euro – wo ist der Haken? 4 BMW 550e im Test Noch immer ein perfekter Sleeper? 5 KGM Actyon (2025) SUV in Kodiaq-Größe, aber 7.000 Euro billiger