Geräumig, anmutig, komfortabel, ja sogar etwas handlingfreudig, so der Beginn des Testfazits zum erstwagentauglichen Diesel- Polo mit Highline-Ausstattung. Einziger Wermutstropfen sei das unpassend übersetzte Fünfganggetriebe, da es dem 1,6-Liter-TDI sein Engagement nehme. Hilft es denn beim Spritsparen? Sehen wir mal nach.
Unser Testverbrauch

Nach dem WLTP-Zyklus soll sich der 1274 kg schwere Diesel-Polo im Mittel mit 4,8 l/100 km zufrieden geben, im Test gönnt er sich jedoch exakt einen Liter mehr. Dem Durchschnittsverbrauch von 5,8 l/100 km stehen demnach Kraftstoffkosten von 6,38 Euro gegenüber. Auf der sparsam gefahrenen Eco-Runde ließ sich der Verbrauch auf 4,1 l/100 km, die Kosten somit 4,51 Euro drücken. Vergleichsweise zurückhaltend bleibt der Polo auch bei der sportlich gefahrenen Verbrauchsmessung: 7,1 l/100 km. Der Pendlerverbrauch entspricht in etwa dem Gesamt-Durchschnittsverbrauch. Die Kraftstoffkosten errechnen sich anhand des tagesaktuellen Kraftstoff-Preises auf unserem Partner-Portal mehr-tanken.de (Abruf am 16.07.2020 bei 1,10 Euro pro Liter).
Monatliche Unterhaltskosten
Die Spritkosten variieren bei 100 Kilometern Fahrt also zwischen 4,51 Euro (Eco) und 7,81 Euro (Sport). Hinzu kommen 216 Euro pro Jahr für die Kfz-Steuer. Die Haftpflicht-Versicherung schlägt mit 366 Euro zu Buche, die Teilkasko kostet 75 Euro zusätzlich und für eine Vollkasko-Versicherung muss man 313 Euro veranschlagen. Fahrer eines VW Polo 1.6 TDI, die jährlich 15.000 Kilometer fahren, müssen demnach mit monatlichen Unterhaltskosten von 169 Euro rechnen. Bei 30.000 Kilometern Jahresfahrleistung steigt die Summe auf 286 Euro. Der Wertverlust ist in dieser Rechnung nicht enthalten.

So wird getestet
Der auto motor und sport-Testverbrauch setzt sich aus drei unterschiedlich gewichteten Verbrauchsfahrten zusammen. 70 Prozent macht der sogenannte "Pendler-Verbrauch" aus. Dabei handelt es sich um eine Fahrt vom Wohnort zum Arbeitsplatz, die im Schnitt 21 Kilometer misst. Mit 15 Prozent geht eine besonders sparsam gefahrene ca. 275 Kilometer lange Eco-Runde in die Wertung ein. Die übrigen 15 Prozent entfallen auf die Sportfahrer-Runde. Die Länge gleicht in etwa der Eco-Runde, die Routenführung enhält aber einen größeren Autobahn-Anteil und damit im Schnitt höhere Geschwindigkeiten. Die Berechnungsgrundlage für die Kraftstoffkosten bildet immer die Preisangabe des Portals "mehr Tanken" vom Tag der Artikel-Erstellung.
Die monatlichen Unterhaltskosten enthalten Versicherungsprämien, Wartung, Verschleißteilkosten und Kfz-Steuern bei einer angenommenen Jahresfahrleistung von 15.000 und 30.000 Kilometern ohne Wertverlust. Grundlage der Berechnung sind der Test-Verbrauch, eine dreijährige Haltedauer, Schadenfreiheitsklasse SF12 für Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung bei der Allianz inklusive Vergünstigungen für Garagenparker und die Beschränkung auf bestimmte Fahrer (nicht unter 21). SF12 beutet bei der Allianz einen Rabattsatz von 34 Prozent für die Haftpflicht und 28 Prozent für die Vollkasko.
VW Polo 1.6 TDI Highline | |
Grundpreis | 21.982 € |
Außenmaße | 4053 x 1751 x 1461 mm |
Kofferraumvolumen | 351 bis 1125 l |
Hubraum / Motor | 1598 cm³ / 4-Zylinder |
Leistung | 70 kW / 95 PS bei 2750 U/min |
Höchstgeschwindigkeit | 185 km/h |
0-100 km/h | 11,1 s |
Verbrauch | 3,7 l/100 km |
Testverbrauch | 5,8 l/100 km |