
Wieviel verbraucht der sportlichste aller Gölfe seinem 320 PS starken Turbovierzylinder? Wir haben es im Test herausgefunden.
In Generation 8 bekommt der Golf R nicht nur 20 PS mehr als sein Vorgänger, sondern eine insgesamt noch sportlichere Abstimmung und sogar einen Drift-Modus. Mit einem Basispreis von 49.400 Euro ist er jetzt aber auch teurer als ein Audi S3 Sportback. Auch im Alltag ist der Top-Golf nichts für Sparfüchse.
Unser Testverbrauch
Im Test überbietet der VW Golf R die WLTP-Angabe von 7,8 l/100 km um exakt einen Liter. 8,8 l/100 km schluckte das 320-PS-Aggregat, was aktuell in Spritkosten von 16,10 Euro resultiert. Wer mit dem Gaspedal äußerst sachte umgeht, wie auf unserer Eco-Verbrauchsrunde, kann Spritdurst und -kosten auf 7,0 Liter respektive 12,81 Euro drücken. Wird dagegen Leistung gefordert, gönnt sich der Turbobenziner 11,8 Liter, womit die 100-Kilometer-Kosten die 20-Euro-Marke sprengen (21,59 Euro). Die Kraftstoffkosten errechnen sich anhand des tagesaktuellen Kraftstoff-Preises auf unserem Partner-Portal mehr-tanken.de (21.06.2024 / Super Plus: 1,83 Euro/Liter).
Der Testverbauch setzt sich zu 70% aus der Pendler-Runde und jeweils 15% Eco und Sport zusammen.
Monatliche Unterhaltskosten
Der Staat kassiert für das Golf-R-Vergnügen eine jährliche Kfz-Steuer von 238 Euro entrichten. Für die Haftpflichtversicherung werden für denselben Zeitraum 387 Euro fällig. Die Kasko-Kosten betragen 208 Euro (Teilkasko) beziehungsweise 671 Euro (Vollkasko). Daraus resultieren monatliche Unterhaltskosten von 340 Euro bei einer Jahresfahrleistung von 15.000 Kilometer sowie 616 Euro bei doppelter Kilometerzahl.
Der Grundpreis für den BMW M135i xDrive beträgt 51.450 Euro.
So wird getestet
Der auto motor und sport-Testverbrauch setzt sich aus drei unterschiedlich gewichteten Verbrauchsfahrten zusammen. 70 Prozent macht der sogenannte "Pendler-Verbrauch" aus. Dabei handelt es sich um eine Fahrt vom Wohnort zum Arbeitsplatz, die im Schnitt 21 Kilometer misst. Mit 15 Prozent geht eine besonders sparsam gefahrene, ca. 275 Kilometer lange Eco-Runde in die Wertung ein. Die übrigen 15 Prozent entfallen auf die Sportfahrer-Runde. Die Länge gleicht in etwa der Eco-Runde, die Routenführung enthält aber einen größeren Autobahn-Anteil und damit im Schnitt höhere Geschwindigkeiten. Die Berechnungsgrundlage für die Kraftstoffkosten bildet immer die Preisangabe des Portals "mehr Tanken" vom Tag der Artikel-Erstellung.
Die monatlichen Unterhaltskosten enthalten Wartung, Verschleißteilkosten und Kfz-Steuern bei einer angenommenen Jahresfahrleistung von 15.000 und 30.000 Kilometern ohne Wertverlust. Grundlage der Berechnung sind der Testverbrauch, eine dreijährige Haltedauer, Schadenfreiheitsklasse SF12 für Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung bei der Allianz inklusive Vergünstigungen für Garagenparker und die Beschränkung auf bestimmte Fahrer (nicht unter 21). SF12 beutet bei der Allianz einen Rabattsatz von 34 Prozent für die Haftpflicht und 28 Prozent für die Vollkasko.
Fazit
Der VW Golf R mit 320 PS starkem 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner kostet mindestens 49.400 Euro und verbraucht im Schnitt 8,8 Liter, was auf 100 Kilometer Kraftstoffkosten von 16,10 Euro nach sich zieht. Die monatlichen Unterhaltskosten betragen 340 Euro bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 Kilometern. Steigt diese auf 30.000 Kilometer, erhöht sich die Summe auf 616 Euro.
Tabelle (techn. Daten)
Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.