Kosten und Realverbrauch: VW Golf 1.5 eTSI Style

Kosten und Realverbrauch
:
VW Golf 1.5 eTSI Style

VW Golf 1.5 eTSI Style, Exterieur © Hans-Dieter Seufert

In seiner achten Generation gibt es den Golf nun auch als Mildhybrid. Hier gibt’s alle Kosten und Verbrauchs-Daten.

Kompletten Artikel anzeigen

Mit einem kleinen „e“ vor dem TSI gibt sich die neue Antriebsform zu erkennen. Volkswagen kombiniert hier einen 1,5-Liter-Vierzylinderbenziner (150 PS) mit einem 48-Volt-Riemen-Startergenerator inklusive einer 48-Volt-Lithium-Ionen-Batterie. Das System erlaubt dem Golf 8 mit abgeschaltetem Motor zu segeln und soll den Kompakten gegenüber dem Vorgänger mit herkömmlicher Verbrenner-Technik so rund zehn Prozent sparsamer machen. Im Vergleichstest gegen Kia Ceed, Opel Astra und Renault Mégane fanden wir heraus, wieviel er tatsächlich verbraucht.

Unser Testverbrauch

VW Golf 1.5 eTSI, Kosten und Realverbrauch© Hans-Dieter Seufert

Der Testverbauch setzt sich zu 70% aus der Pendler-Runde, und jeweils 15% Eco und Sport zusammen.

Nach dem WLTP-Zyklus soll sich der mildhybridisierte Golf im Mittel mit 5,9 l/100 km zufrieden geben. Somit würden sich die Kraftstoffkosten auf 8,20 Euro belaufen. Tatsächlich genehmigte sich der eTSI im Test exakt einen Liter mehr. Dem Durchschnittsverbrauch von 6,9 l/100 km stehen also Kosten von 9,60 Euro gegenüber. Nur auf der sparsam gefahrenen Eco-Runde konnte der Kompakte die Herstellerangabe unterbieten. Am Ende der Fahrt ermittelten wir einen Durchschnittsverbrauch von 5,1 l/100 km. Anders bei der sportlich gefahrenen Verbrauchsmessung: Hier lag der Durchschnittswert bei 9,1 l/100 km. Der Pendlerverbrauch entspricht in etwa dem Gesamt-Durchschnittsverbrauch.

Monatliche Unterhaltskosten

Die Kosten, die Sie für 100 Kilometer an der Zapfsäule zahlen müssen, schwanken beim Golf 1.5 eTSI also zwischen 7,01 Euro (Eco) und 12,65 Euro (Sport). Was nicht schwankt, sind naturgemäß die Fix-Kosten. Die Kfz-Steuer liegt bei 108 Euro im Jahr, die Haftpflichtversicherung bei 397 Euro. Eine Teilkasko-Versicherung kostet Sie zudem 86 Euro, der Vollkaskoschutz 349 Euro fällig im Jahr. Wer in diesem Zeitraum 15.000 Kilometer unterwegs ist, muss also mit monatlichen Kosten von 227 Euro rechnen (exklusive des Wertverlustes). Bei 30.000 Kilometern jährlicher Fahrleistung klettert der Betrag auf 409 Euro.

© Hans-Dieter Seufert

Der Grundpreis des VW Golf 1.5 eTSI Style beträgt 32.480 Euro.

So wird getestet

Der auto motor und sport-Testverbrauch setzt sich aus drei unterschiedlich gewichteten Verbrauchsfahrten zusammen. 70 Prozent macht der sogenannte „Pendler-Verbrauch“ aus (hier: 6,8 Liter). Dabei handelt es sich um eine Fahrt vom Wohnort zum Arbeitsplatz, die im Schnitt 21 Kilometer misst. Mit 15 Prozent geht eine besonders sparsam gefahrene ca. 275 Kilometer lange Eco-Runde in die Wertung ein (hier: 6,9 Liter). Die übrigen 15 Prozent entfallen auf die Sportfahrer-Runde (hier: 9,1 Liter). Die Länge gleicht in etwa der Eco-Runde, die Routenführung enhält aber einen größeren Autobahn-Anteil und damit im Schnitt höhere Geschwindigkeiten. Die Berechnungsgrundlage für die Kraftstoffkosten bildet immer die Preisangabe des Portals „mehr Tanken“ vom Tag der Artikel-Erstellung.

Die monatlichen Unterhaltskosten enthalten Wartung, Verschleißteilkosten und Kfz-Steuern bei einer angenommenen Jahresfahrleistung von 15.000 und 30.000 Kilometern mit/ohne Wertverlust. Grundlage der Berechnung sind der Test-Verbrauch, eine dreijährige Haltedauer, Schadenfreiheitsklasse SF12 für Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung bei der Allianz inklusive Vergünstigungen für Garagenparker und die Beschränkung auf bestimmte Fahrer (nicht unter 21). SF12 beutet bei der Allianz einen Rabattsatz von 34 Prozent für die Haftpflicht und 28 Prozent für die Vollkasko.

Fazit

Im auto motor und sport-Test verbraucht der VW Golf 1.5 eTSI mit 150 PS im Mittel 6,9 l/100 km. Damit belaufen sich die Kraftstoffkosten auf dieser Distanz auf 9,60 Euro. Die monatlichen Unterhaltskosten liegen bei 227 Euro (15.000 km jährliche Laufleistung) respektive bei 409 Euro (30.000 km jährliche Laufleistung).

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Neuer Mazda MX-5 So viel Hubraum wie noch nie 2 KGM startet in Deutschland durch Das ist der neue Dacia-Rivale aus Korea 3 Internet-Meme zu Tesla Cybertruck Gab es den Ruhrkohle-Cybertruck-Container wirklich? 4 Mercedes G-Klasse Edition Stronger than the 1980s Limitiertes G-Klasse-Sondermodell im Stil der 80er 5 Analyse zur Fahrer-Psychologie Bei diesen Marken sitzen oft Narzissten am Steuer
Mehr zum Thema Hybridantrieb