Kosten und Realverbrauch: Toyota Land Cruiser 2.8 D-4D

Kosten und Realverbrauch
:
Toyota Land Cruiser 2.8 D-4D

© Achim Hartmann 32 Bilder

Was kostet der große Allrad-SUV mit 204 PS starkem Vierzylinder-Diesel im Alltag? Der Kostencheck liefert die Antwort.

Kompletten Artikel anzeigen

Testredakteur Sebastian Renz bescheinigt ihm ein hohes Geländetalent und viel Variabilität, deckt aber auch Schwächen auf: "Abwege können ihn nicht aufhalten, seinen Bremsen gelingt das nur mit Mühe. Trotz der ausgeprägten Unhandlichkeit, mit welcher der Land Cruiser sich schwerlich mit verwinkelten Altstadtgässchen arrangiert und leicht in engen Parkhäusern verkantet, zählt er zu den praktischsten Autos überhaupt." Und wie sieht es bei den Sprit- und Unterhaltskosten aus?

Unser Testverbrauch

Im Testmittel genehmigte sich der 204 PS starke Vierzylinder-Diesel exakt 10,0 Liter Diesel auf 100 Kilometer. Damit liegt er einen halben Liter über der WLTP-Angabe. Bei den heutigen Spritpreisen summieren sich die Kosten auf 16,70 Euro für die angegebene Distanz. Bei sparsamer Fahrweise, wie auf unserer Eco-Runde, kommt er mit 7,8 Litern auf Kosten von 13,03 Euro über die 100 Kilometer. Sportlich bewegt fließen 12,9 Liter durch die Brennkammern, die an der Zapfsäule für 21,54 Euro zu haben sind. Die Kosten errechnen sich anhand des tagesaktuellen Kraftstoff-Preises auf unserem Partner-Portal mehr-tanken.de (18.02.2025 / Diesel: 1,67 Euro/Liter).

© Achim Hartmann

Der Testverbauch setzt sich zu 70% aus der Pendler-Runde und jeweils 15% Eco und Sport zusammen.

Monatliche Unterhaltskosten

Die Kfz-Steuer liegt bei 720 Euro. Die Haftpflichtversicherung kostet jährlich 595 Euro. Für den Teilkaskoschutz wird ein Jahresbeitrag von 242 Euro fällig, die Vollkaskoversicherung kostet 798 Euro extra. In der Summe ergeben sich monatliche Unterhaltskosten von 412 Euro bei einer Fahrzeugnutzung über 15.000 Kilometer im Jahr. Verdoppelt sich die Kilometerzahl, werden 710 Euro fällig. Der Wertverlust ist hier nicht eingerechnet.

© Achim Hartmann

Der Toyota Land Cruiser 2.8 D-4D Executive kostet mindestens 71.600 Euro.

So wird getestet

Der auto motor und sport-Testverbrauch setzt sich aus drei unterschiedlich gewichteten Verbrauchsfahrten zusammen. 70 Prozent macht der sogenannte "Pendler-Verbrauch" aus. Dabei handelt es sich um eine Fahrt vom Wohnort zum Arbeitsplatz, die im Schnitt 21 Kilometer misst. Mit 15 Prozent geht eine besonders sparsam gefahrene, ca. 275 Kilometer lange Eco-Runde in die Wertung ein. Die übrigen 15 Prozent entfallen auf die Sportfahrer-Runde. Die Länge gleicht in etwa der Eco-Runde, die Routenführung enthält aber einen größeren Autobahn-Anteil und damit im Schnitt höhere Geschwindigkeiten. Die Berechnungsgrundlage für die Kraftstoffkosten bildet immer die Preisangabe des Portals "mehr Tanken" vom Tag der Artikel-Erstellung.

Die monatlichen Unterhaltskosten enthalten Wartung, Verschleißteilkosten und Kfz-Steuern bei einer angenommenen Jahresfahrleistung von 15.000 und 30.000 Kilometern ohne Wertverlust. Grundlage der Berechnung sind der Testverbrauch, eine dreijährige Haltedauer, Schadenfreiheitsklasse SF12 für Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung bei der Allianz Direct inklusive Vergünstigungen für Garagenparker und die Beschränkung auf bestimmte Fahrer (unfallfrei/jährlich 15.000 km/wohnhaft im Postleitzahlenbereich 70174/nicht unter 21/Partnerfahrer älter als 25 Jahre).

Fazit

Im auto motor und sport-Verbrauchstest landet der 71.600 Euro teure Toyota Land Cruiser 2.8 D-4D mit 190 PS bei einem Durchschnittswert von 10,0 Litern Diesel pro 100 Kilometer. Damit liegen die Kraftstoffkosten auf dieser Distanz bei 16,70 Euro. Die monatlichen Unterhaltskosten betragen 412 Euro (15.000 km jährliche Laufleistung) oder 710 Euro (30.000 km jährliche Laufleistung).

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Tivoli Nomad SUV mit Komfort zum Sparpreis 2 Fahrt im Dacia Bigster mit Basismotor Nur 23.990 Euro – wo ist der Haken? 3 Audi A6 Avant endlich gefahren Warum der Basis-Benziner der heimliche Star ist 4 BMW 550e im Test Noch immer ein perfekter Sleeper? 5 KGM Actyon (2025) SUV in Kodiaq-Größe, aber 7.000 Euro billiger