Kosten und Realverbrauch: Suzuki Ignis 1.2 Dualjet Hybrid Comfort+

Kosten und Realverbrauch
:
Suzuki Ignis 1.2 Dualjet Hybrid Comfort+

Suzuki Ignis 1.2 Dualjet Hybrid Comfort+
© Hans-Dieter Seufert

Der 20.400 Euro teure Suzuki Ignis 1.2 Dualjet Hybrid Comfort+ tritt zum Verbrauchs-Check an.

Kompletten Artikel anzeigen

Ab auf die Straße, den kultiviert laufenden, mildhybridisierten Vierzylinder ausprobieren, den ein integrierter Riemen-Startergenerator auf 12-Volt-Basis wacker unterstützt, stromversorgt aus einem Mini-Akku. Bedeutet: schnelles Anlassen, Unterstützung beim Beschleunigen, Energie rekuperieren, sobald man das Gaspedal lupft. Auf diese Weise spart man ein bisschen Sprit und kommt ausreichend flott vom Fleck, erlebt einen Hauch von Drehfreude. Kehrseite der Mildhybridmedaille ist ein weiches Bremspedal mit undefiniertem Druckpunkt. Auch Lenkung und Schaltung sind keine Präzisionswerkzeuge. Die eine wirkt teilnahmslos und um die Mittellage ein wenig wie verklebt, baut keine bis wenig Rückstellkräfte auf, schickt auch mal Stöße in die Handflächen, wenn der Ignis über gröbere Unebenheiten rollt. Die andere ist mit dem etwas tief sitzenden Knauf das Gegenteil von kurz und knackig, erfüllt aber zuverlässig ihren Zweck: Schalten.

Suzuki Ignis Facelift 2020 © Suzuki / Patrick Lang
Suzuki Ignis Facelift (2020) Mini-Crossover geht Richtung SUV

Und auch wenn die von kleinen Buckeln und Vertiefungen angeregte Karosserie sich gerne zur Kurvenaußenseite neigt, fährt der Ignis stets stabil, filtert das Fahrwerk die meisten Unebenheiten ordentlich, trotz des kurzen Radstands und ohne aufwendige Dämpfertechnik. Man ist also immer sicher unterwegs – bis es zur Vollbremsung kommt. Denn Bremswege von 41 Metern und mehr, die von den Kollegen auf unserem Testgelände in Lahr ermittelt wurden, sind längst nicht mehr zeitgemäß, können im Ernstfall sogar gefährlich sein. Das liegt nicht alleine an den hinteren Trommeln, sondern am mäßigen Zusammenspiel von Bremsanlage, ABS-Regelelektronik und den mehr auf Wirtschaftlichkeit denn auf Griffigkeit getrimmten Bridgestone Ecopia EP150 im Format 175/60 R 16. Und wie sieht es mit den Kraftstoff- und Unterhaltskosten aus?

Unser Testverbrauch

Suzuki gibt für den Ignis 1.2 Dualjet Hybrid Comfort+ einen WLTP-Normverbrauch von 4,9 Litern Super an. Von diesem Wert entfernt er sich im Alltag; wir haben einen Durchschnittsverbrauch von 5,6 Litern ermittelt, was Spritkosten von 10,02 Euro auf 100 Kilometern verursacht. Auf der Eco-Runde verbrauchte der Suzuki 4,6 Liter, während er sich auf der Pendler-Strecke 5,4 Liter genehmigte. Wurde der Suzuki sportlich bewegt, stieg der Verbrauch auf 7,6 Liter. Die Kraftstoffkosten errechnen sich anhand des tagesaktuellen Kraftstoff-Preises auf unserem Partner-Portal mehr-tanken.de (21.04.2023 / Super: 1,79 Euro/Liter).

© Hans-Dieter Seufert

Der Testverbauch setzt sich zu 70% aus der Pendler-Runde und jeweils 15% Eco und Sport zusammen.

Monatliche Unterhaltskosten

Wer so ressourcenschonend fährt wie wir auf unserer Eco-Runde, drückt die Spritkosten für 100 Kilometer auf 8,23 Euro. Die eher heftige Gangart resultiert in einer Summe von 13,60 Euro. Die Kfz-Steuer kostet für den neuen Suzuki 62 Euro pro Jahr, die Haftpflicht-Versicherung beträgt 401 Euro. Teil- und Vollkasko schlagen mit zusätzlichen 109 beziehungsweise 412 Euro zu Buche. Monatliche Unterhaltskosten von 209 Euro zahlt, wer den Suzuki 15.000 Kilometer im Jahr fährt. Beträgt die Laufleistung das Doppelte, steigt die Summe auf 370 Euro. Den Wertverlust lassen wir in dieser Rechnung außen vor.

© Hans-Dieter Seufert

Der 20.400 Euro teure Suzuki Ignis 1.2 Dualjet Hybrid Comfort+ tritt zum Verbrauchs-Check an.

So wird getestet

Der auto motor und sport-Testverbrauch setzt sich aus drei unterschiedlich gewichteten Verbrauchsfahrten zusammen. 70 Prozent macht der sogenannte "Pendler-Verbrauch" aus. Dabei handelt es sich um eine Fahrt vom Wohnort zum Arbeitsplatz, die im Schnitt 21 Kilometer misst. Mit 15 Prozent geht eine besonders sparsam gefahrene, ca. 275 Kilometer lange Eco-Runde in die Wertung ein. Die übrigen 15 Prozent entfallen auf die Sportfahrer-Runde. Die Länge gleicht in etwa der Eco-Runde, die Routenführung enthält aber einen größeren Autobahn-Anteil und damit im Schnitt höhere Geschwindigkeiten. Die Berechnungsgrundlage für die Kraftstoffkosten bildet immer die Preisangabe des Portals "mehr Tanken" vom Tag der Artikel-Erstellung.

Die monatlichen Unterhaltskosten enthalten Wartung, Verschleißteilkosten und Kfz-Steuern bei einer angenommenen Jahresfahrleistung von 15.000 und 30.000 Kilometern ohne Wertverlust. Grundlage der Berechnung sind der Test-Verbrauch, eine dreijährige Haltedauer, Schadenfreiheitsklasse SF12 für Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung bei der Allianz inklusive Vergünstigungen für Garagenparker und die Beschränkung auf bestimmte Fahrer (nicht unter 21). SF12 beutet bei der Allianz einen Rabattsatz von 34 Prozent für die Haftpflicht und 28 Prozent für die Vollkasko.

Fazit

Im auto motor und sport-Testverbrauch landet der 20.400 Euro teure Suzuki Ignis 1.2 Dualjet Hybrid Comfort+ mit 83 PS bei einem Durchschnittswert von 5,6 Litern Super pro 100 Kilometer. Damit betragen die Kraftstoffkosten auf dieser Distanz 10,02 Euro. Die monatlichen Unterhaltskosten liegen bei 209 Euro (15.000 km jährliche Laufleistung) oder 370 Euro (30.000 km jährliche Laufleistung).

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 BMW M5 im Test Zum Austoben braucht er die freie Autobahn 2 Mazda 3 mit 2,5-Liter-Motor Mehr Hubraum, aber weniger Leistung? 3 Audi S6 e-Tron Sportback im Test Mit zwei E-Maschinen besser als der Diesel-Vorgänger? 4 Der neue Audi A6 hat zugenommen Warum er jetzt 200 kg schwerer ist 5 Audi A6, BMW 5er und Mercedes E-Klasse Welches Modell verspricht das beste Fahrerlebnis?