Kosten und Realverbrauch: Skoda Superb Combi 2.0 TDI Style

Kosten und Realverbrauch
:
Skoda Superb Combi 2.0 TDI Style

Das Platzangebot des großen Mittelklasse-Kombi aus dem Hause Skoda ist fast schon legendär. Aber wie geht für ihn der Check der Alltagskosten aus?

Kompletten Artikel anzeigen

"Vor allem das Plus an Sicherheits- und Komfortassistenz beschert dem Superb den knappen Sieg. Er vereint viel Komfort und Platz zu einem ausgewogenen, jedoch teils schwerfälligen Ganzen." So lautet das Fazit des Vergleichstests in auto motor und sport, Ausgabe 24/2020, den der Skoda Superb Combi 2.0 TDI Style gegen den Opel Insignia Sports Tourer 2.0 Diesel Ultimate für sich entscheiden konnte. Doch wie teuer ist der große Tschechen-Kombi im Unterhalt?

Unser Testverbrauch

Mit besonders zurückhaltendem Kraftstoffkonsum glänzt der 190 PS und maximal 400 Newtonmeter starke Zweiliter-Turbodiesel schonmal nicht. Der Testverbrauch liegt bei 6,9 Litern – dabei sollen es nach WLTP-Norm nur 5,9 Liter auf 100 Kilometer sein. Daraus resultieren Spritkosten für diese Distanz von 8,20 Euro. Günstiger fährt, wer das Gaspedal streichelt wie wir auf der Eco-Runde: Der dort ermittelte Verbrauch (5,0 Liter) zieht Diesel-Kosten von 5,95 Euro nach sich. Wird der Skoda Superb Combi 2.0 TDI Style dagegen sportlich bewegt, steigen der Kraftstoffverbrauch auf 8,7 Liter und die damit verbundenen Kosten auf 10,34 Euro. Die Kraftstoffkosten errechnen sich anhand des tagesaktuellen Kraftstoff-Preises auf unserem Partner-Portal mehr-tanken.de (08.01.2021 / Diesel: 1,189 Euro/Liter).

© Achim Hartmann

Der Testverbauch setzt sich zu 70% aus der Pendler-Runde und jeweils 15% Eco und Sport zusammen.

Monatliche Unterhaltskosten

Die Kfz-Steuer für den großen Skoda-Kombi beträgt 312 Euro im Jahr. Eine Haftpflicht-Versicherung für denselben Zeitraum schlägt mit 396 Euro zu Buche. Wer Teilkasko hinzubucht, muss mit einem Preisaufschlag von 164 Euro rechnen; Vollkasko kostet 588 Euro extra. Bezieht man alles in die Rechnung ein, ergeben sich monatliche Unterhaltskosten von 243 Euro für Fahrer eines Superb Combi 2.0 TDI Style, sofern jährlich 15.000 Kilometer abgespult werden. Verdoppelt sich die Fahrleistung, steigt diese Summe auf 416 Euro. Nur den Wertverlust lassen wir in dieser Rechnung außen vor.

© Achim Hartmann

Der Skoda Superb Combi 2.0 TDI Style kostet mindestens 42.374 Euro.

So wird getestet

Der auto motor und sport-Testverbrauch setzt sich aus drei unterschiedlich gewichteten Verbrauchsfahrten zusammen. 70 Prozent macht der sogenannte "Pendler-Verbrauch" aus. Dabei handelt es sich um eine Fahrt vom Wohnort zum Arbeitsplatz, die im Schnitt 21 Kilometer misst. Mit 15 Prozent geht eine besonders sparsam gefahrene, ca. 275 Kilometer lange Eco-Runde in die Wertung ein. Die übrigen 15 Prozent entfallen auf die Sportfahrer-Runde. Die Länge gleicht in etwa der Eco-Runde, die Routenführung enthält aber einen größeren Autobahn-Anteil und damit im Schnitt höhere Geschwindigkeiten. Die Berechnungsgrundlage für die Kraftstoffkosten bildet immer die Preisangabe des Portals "mehr Tanken" vom Tag der Artikel-Erstellung.

Die monatlichen Unterhaltskosten enthalten Wartung, Verschleißteilkosten und Kfz-Steuern bei einer angenommenen Jahresfahrleistung von 15.000 und 30.000 Kilometern ohne Wertverlust. Grundlage der Berechnung sind der Test-Verbrauch, eine dreijährige Haltedauer, Schadenfreiheitsklasse SF12 für Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung bei der Allianz inklusive Vergünstigungen für Garagenparker und die Beschränkung auf bestimmte Fahrer (nicht unter 21). SF12 beutet bei der Allianz einen Rabattsatz von 34 Prozent für die Haftpflicht und 28 Prozent für die Vollkasko.

© Achim Hartmann 17 Bilder

Fazit

Der Skoda Superb Combi 2.0 TDI Style mit 190 PS starkem Vierzylinder-Turbodieselmotor kostet mindestens 42.374 Euro und verbraucht im Schnitt 6,9 Liter, was auf 100 Kilometer Kraftstoffkosten von 8,20 Euro nach sich zieht. Die monatlichen Unterhaltskosten betragen 243 Euro bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 Kilometern. Steigt diese auf 30.000 Kilometer, erhöht sich die Summe auf 416 Euro.

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Fahrt im Dacia Bigster mit Basismotor Nur 23.990 Euro – wo ist der Haken? 2 Tivoli Nomad SUV mit Komfort zum Sparpreis 3 Audi A6 Avant endlich gefahren Warum der Basis-Benziner der heimliche Star ist 4 Kia Sorento 1.6 T-GDI PHEV im Test Sparsam und stark? Dieser SUV will beides können 5 BMW 550e im Test Noch immer ein perfekter Sleeper?