Mit dem Superb bietet Skoda einen Mittelklasse-Kombi mit Passat-Technik und Oberklasse-Innenraummaßen. Das aktuelle Modell, seit Juni 2015 auf dem Markt, erhielt im August 2019 ein Facelift und einen Plug-in-Hybridantrieb. Zu den Stärken des Superb zählt neben dem sehr guten Raumangebot hoher Fahrkomfort und Praxisnutzen. Das Modell ist als Combi und Fließheck-Limousine erhältlich. Im Angebot sind neben dem 218 PS starken Plug-in-Hybrid je drei Benzin- und Dieselmotoren mit Leistungen zwischen 150 und 272 PS. Im Test beeindruckte das Topmodell 2.0 TSI 4x4 mit sehr flotten Fahrleistungen und souveräner Traktion: MIt Allradantrieb und DSG beschleunigt der Kombi in 5,7 Sekunden von null auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 250 km/h elektronisch abgeregelt. Das Kofferraumvolumen nennen wir natürlich auch: 660 bis 1.950 Liter. Doch nun zu den Litern an der Tankstelle.
Unser Testverbrauch

Der von uns ermittelte Testverbrauch liegt im Durchschnitt bei 9,5 Litern auf 100 Kilometer. Das wären auf dieser Strecke Benzin-Kosten von rund 16,53 Euro. Die NEFZ-Angabe des Herstellers weist dagegen übrigens nur 7,1 Liter aus. Eine 7 vor dem Komma schafft der Superb mit 7,0 Litern auf unserer Eco-Runde. Geht es sportlich zur Sache, klettert der Verbrauch auf 11,7 Liter pro 100 Kilometer. Die Spritkosten errechnen sich anhand des tagesaktuellen Kraftstoff-Preises auf unserem Partner-Portal mehr-tanken.de (Stand 16.06.2023: Super 1,74 Euro).
Monatliche Unterhaltskosten
Mit diesen Verbrauchswerten liegen die reinen Benzinkosten für 100 Kilometer Fahrt zwischen 12,18 Euro (Eco) und 20,36 Euro (Sport). Was die Fixkosten betrifft, liegt die Kfz-Steuer bei 244 Euro, die Haftpflichtversicherung beläuft sich auf 353 Euro pro Jahr. Teil- und Vollkasko schlagen mit 145, beziehungsweise 538 Euro extra zu. Wer pro Jahr 15.000 Kilometer unterwegs ist, muss mit monatlichen Kosten von 325 Euro rechnen (exklusive des Wertverlustes). Bei 30.000 Kilometern jährlicher Fahrleistung steigt der Betrag auf 595 Euro an.

So wird getestet
Der auto motor und sport-Testverbrauch setzt sich aus drei unterschiedlich gewichteten Verbrauchsfahrten zusammen. 70 Prozent macht der sogenannte "Pendler-Verbrauch" aus. Dabei handelt es sich um eine Fahrt vom Wohnort zum Arbeitsplatz, die im Schnitt 21 Kilometer misst. Mit 15 Prozent geht eine besonders sparsam gefahrene ca. 275 Kilometer lange Eco-Runde in die Wertung ein. Die übrigen 15 Prozent entfallen auf die Sportfahrer-Runde. Die Länge gleicht in etwa der Eco-Runde, die Routenführung enthält aber einen größeren Autobahn-Anteil und damit im Schnitt höhere Geschwindigkeiten. Die Berechnungsgrundlage für die Kraftstoffkosten bildet immer die Preisangabe des Portals "mehr Tanken" vom Tag der Artikel-Erstellung.
Die monatlichen Unterhaltskosten enthalten Wartung, Verschleißteilkosten und Kfz-Steuern bei einer angenommenen Jahresfahrleistung von 15.000 und 30.000 Kilometern ohne Wertverlust. Grundlage der Berechnung sind der Test-Verbrauch, eine dreijährige Haltedauer, Schadenfreiheitsklasse SF12 für Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung bei der Allianz inklusive Vergünstigungen für Garagenparker und die Beschränkung auf bestimmte Fahrer (nicht unter 21). SF12 beutet bei der Allianz einen Rabattsatz von 34 Prozent für die Haftpflicht und 28 Prozent für die Vollkasko.
Skoda Superb Combi 2.0 TSI 4x4 SportLine | |
Grundpreis | 49.022 € |
Außenmaße | 4862 x 1864 x 1467 mm |
Kofferraumvolumen | 660 bis 1950 l |
Hubraum / Motor | 1984 cm³ / 4-Zylinder |
Leistung | 200 kW / 272 PS bei 5600 U/min |
Höchstgeschwindigkeit | 250 km/h |
0-100 km/h | 5,7 s |
Verbrauch | 7,1 l/100 km |
Testverbrauch | 9,5 l/100 km |