Kosten und Realverbrauch: Seat Leon ST 1.5 TSI

Kosten und Realverbrauch
:
Seat Leon Sportstourer 1.5 TSI Xcellence

Seat Leon ST 1.5 TSI © Hans-Dieter Seufert

Der Seat Leon Sportstourer gilt als hübschere Alternative zum VW Golf Variant und Skoda Octavia Combi. Aber heißt schöner auch teurer? Wir haben getestet und nachgerechnet.

Kompletten Artikel anzeigen

Im Kompakt-Kombi-Vergleichstest kommt der Seat Leon Sportstourer 1.5 TSI seinem Marken- und Plattformbruder Skoda Octavia Combi ziemlich nahe. Viele Käufer dürften zugunsten des etwas hübscheren Designs durchaus zu jenen Abstrichen in puncto Praktikabilität bereit sein, die der Spanier im Vergleich zum Tschechen fordert. Aber müssen sie auch höhere Kosten in Kauf nehmen, die über einen etwas üppigeren Basispreis hinausgehen?

Ford Focus Turnier, Kia Ceed SW, Peugeot 508 SW, Seat Leon ST, Skoda Octavia Combi, Vergleichstest © Hans-Dieter Seufert
Ford Focus Turnier, Kia Ceed SW, Peugeot 308 SW, Seat Leon ST, Skoda Octavia Combi im Vergleichstest.
© Hans-Dieter Seufert
Die Knie schonen Polsterflächen an der Mittelkonsole.
© Hans-Dieter Seufert
Hinten fehlt beim Focus zwar eine Durchladeöffnung, eine Mittelarmlehne hingegen nicht.
© Hans-Dieter Seufert
Vor Parkkratzern schützen die mechanisch ausfahrenden Türkantenschoner beim Ford.
© Hans-Dieter Seufert
575 l Gepäckraum beim Ford.
© Hans-Dieter Seufert
Kia: Ein lässiger Kerl, der seine Hausaufgaben nicht im Bus macht.
© Hans-Dieter Seufert
Der Digitaltacho ist nicht sonderlich variabel, aber top ablesbar.
© Hans-Dieter Seufert
Luftausströmer gibt es beim Ceed auch im Fond.
© Hans-Dieter Seufert
625 l Gepäckraum beim Kia.
© Hans-Dieter Seufert
Hinter dem Fond: Schienensystem plus voneinander abgetrennte Unterbodenfächer beim Kia.
© Hans-Dieter Seufert
1.374 kg wiegt der Ceed, nur 2 kg mehr der Peugeot. 1.380 sind’s beim Seat, mehr als 1,4 Tonnen bei Ford (1.415 kg) und Skoda (1.410 kg).
© Hans-Dieter Seufert
Der Extravagante: Früher nachgerüstet, heute nur bei Peugeot: ein kleines Lenkrad
© Hans-Dieter Seufert
Zusätzlich muss der 308 mit nur 1.199 cm³, verteilt auf drei Zylinder, und 131 PS auskommen. Die meist ruckfrei schaltende Automatik überspielt zwar das Leistungsdefizit halbwegs, es ist aber trotzdem spürbar.
© Hans-Dieter Seufert
Hier gibt es sie noch an allen Luftausströmern: Drehräder zum Verschließen.
© Hans-Dieter Seufert
Die Bedienung beim Peugeot ärgert, denn für die meisten Funktionen muss man auf dem kleinen, wenig reaktionsstarken Monitor rumtouchen.
© Hans-Dieter Seufert
Hinten fehlen Ausströmer, und die Kopffreiheit unter dem Panoramadach ist beim Peugeot nicht groß.
© Hans-Dieter Seufert
Toll hingegen: kleine Durchlade plus Schienensystem beim 308.
© Hans-Dieter Seufert
Kombi-Talent: Der Leon ST hat sich ganz schön lang gemacht.
© Hans-Dieter Seufert
Der Seat hat allerdings nur noch wenige Knöpfe.
© Hans-Dieter Seufert
Richtig cool beim Seat: Die Ambiente-Beleuchtung dient auch als gut im Augenwinkel sichtbares Totwinkel-Warnsignal.
© Hans-Dieter Seufert
Fondarmlehne plus Durchlade beim Leon.
© Hans-Dieter Seufert
620 l Gepäckraum beim Seat.
© Hans-Dieter Seufert
66,1 km/h erreicht der Seat Leon im 18-Meter-Slalom, womit er nur 0,4 km/h schneller als der Octavia ist. Im fahraktiveren Ford gehen 64,2 km/h, im Kia 64,0. Den 308 bremst sein ESP: 62,5 km/h.
© Hans-Dieter Seufert
Komfortkönig Skoda Octavia: Längster Kompaktkombi mit Mittelklasse-Extra-Ausstattung.
© Hans-Dieter Seufert
Es gäbe auch ein Dreispeichenlenkrad für den Octavia,, aber zwei sind doch cool, oder?
© Hans-Dieter Seufert
Keine Drehknöpfe am Skoda-Monitor.
© Hans-Dieter Seufert
Der Skoda hat einen USB-C-Port am Rückspiegel (Dashcams).
© Hans-Dieter Seufert
Fondarmlehne beim Seat.
© Hans-Dieter Seufert
Der Skoda besitzt eine Durchlade und ein Rollofach.

Unser Testverbrauch

In der Xcellence-Ausstattung kostet der Seat Leon Sportstourer 1.5 TSI mindestens 27.362 Euro – und damit etwas mehr als der Skoda Octavia Combi 1.5 TSI in der First Edition. Auch sonst liegen die Konzerngeschwister stets sehr eng beieinander (lesen Sie hier die Daten des Skodas nach). Der Spanier kommt auf einen Testverbrauch von 7,1 Litern auf 100 Kilometer – macht Spritkosten von 13,42 Euro für diese Strecke. Zum Vergleich: Laut WLTP-Norm sollen es 5,9 Liter sein. Ökologisch bewegt sinkt der Durchschnittsverbrauch auf 5,3 Liter, während ein sportlicher Fahrstil den Verbrauch auf 9,0 Liter treibt. Die Kraftstoffkosten errechnen sich anhand des tagesaktuellen Kraftstoff-Preises auf unserem Partner-Portal mehr-tanken.de (06.09.2023 / Super: 1,89 Euro/Liter).

© Hans-Dieter Seufert

Der Testverbauch setzt sich zu 70% aus der Pendler-Runde und jeweils 15% Eco und Sport zusammen.

Monatliche Unterhaltskosten

Je nach Fahrweise schwanken die 100-Kilometer-Spritkosten also zwischen 10,02 (Eco) und 17,01 Euro (Sport). Die Kfz-Steuer beträgt 108 Euro im Jahr, für die Haftpflichtversicherung werden 316 Euro fällig. 73 Euro zusätzlich zahlt, wer eine Teilkaskoversicherung für den Seat Leon Sportstourer 1.5 TSI Xcellence abschließt. Eine Vollkaskoversicherung kostet 382 Euro extra. Macht summa summarum monatliche Unterhaltskosten von 212 Euro, falls der spanische Kombi 15.000 Kilometer im Jahr bewegt wird. Steigt die Fahrleistung auf 30.000 Kilometer, steigen auch die Unterhaltskosten - und zwar auf 397 Euro im Monat. Der Wertverlust bleibt in unserer Rechnung unberücksichtigt.

© Hans-Dieter Seufert

Der Seat Leon Sportstourer 1.5 TSI Xcellence kostet mindestens 27.362 Euro.

So wird getestet

Der auto motor und sport-Testverbrauch setzt sich aus drei unterschiedlich gewichteten Verbrauchsfahrten zusammen. 70 Prozent macht der sogenannte "Pendler-Verbrauch" aus. Dabei handelt es sich um eine Fahrt vom Wohnort zum Arbeitsplatz, die im Schnitt 21 Kilometer misst. Mit 15 Prozent geht eine besonders sparsam gefahrene, ca. 275 Kilometer lange Eco-Runde in die Wertung ein. Die übrigen 15 Prozent entfallen auf die Sportfahrer-Runde. Die Länge gleicht in etwa der Eco-Runde, die Routenführung enthält aber einen größeren Autobahn-Anteil und damit im Schnitt höhere Geschwindigkeiten. Die Berechnungsgrundlage für die Kraftstoffkosten bildet immer die Preisangabe des Portals "mehr Tanken" vom Tag der Artikel-Erstellung.

Die monatlichen Unterhaltskosten enthalten Wartung, Verschleißteilkosten und Kfz-Steuern bei einer angenommenen Jahresfahrleistung von 15.000 und 30.000 Kilometern ohne Wertverlust. Grundlage der Berechnung sind der Testverbrauch, eine dreijährige Haltedauer, Schadenfreiheitsklasse SF12 für Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung bei der Allianz inklusive Vergünstigungen für Garagenparker und die Beschränkung auf bestimmte Fahrer (nicht unter 21). SF12 beutet bei der Allianz einen Rabattsatz von 34 Prozent für die Haftpflicht und 28 Prozent für die Vollkasko.

Fazit

Der Seat Leon Sportstourer 1.5 TSI kostet in der Xcellence-Ausstattung mindestens 27.362 Euro und verbraucht im Schnitt 7,1 Liter, was pro 100 Kilometer Spritkosten von 13,42 Euro nach sich zieht. Die monatlichen Unterhaltskosten liegen bei 212 Euro, wenn die jährliche Fahrleistung 15.000 Kilometer im Jahr beträgt. Verdoppelt sich diese, steigen die Kosten auf 397 Euro.

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Porsche Cayenne GTS und Audi SQ7 im Test Der eine fetzt, der andere federt besser 2 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 3 Rückruf Ford Fiesta, Puma, Transit/Tourneo Courier Problem an der Kraftstoffleitung - Brandgefahr 4 Dacia Bigster endlich gefahren Günstiger Riese mit überraschendem Komfort 5 Nardo-Teststrecke Porsche gibt Ausbaupläne auf