Kosten und Realverbrauch: Seat Leon Cupra 300

Kosten und Realverbrauch
:
Seat Leon Cupra 300

Der 34.730 Euro teure Seat Leon Cupra 300 tritt zum Verbrauchs-Check an.

Kompletten Artikel anzeigen

Der Seat Leon Cupra 300 ist kein Performer, keine Rampensau und spielt seine 300 PS locker-lässig und ohne großes Aufheben aus. Da kocht kein Blut, da rast kein Puls: Der Cupra liegt leicht in der Hand und muss nicht mit großen Gesten gebändigt werden. Aber er hat Schwachstellen. Bei der Traktion etwa. Schwenk auf die Teststrecke: Mit wenig Schlupf startet der Leon perfekt, bis der Ladedruck einsetzt und die Reifen durchdrehen – das kostet Zeit. Und wie sieht es mit den Kraftstoff- und Unterhaltskosten aus?

Unser Testverbrauch

Seat gibt für den Leon Cupra 300 einen NEFZ-Normverbrauch von 6,9 Litern Super Plus an. Von diesem Wert entfernt er sich im Alltag. Wir haben einen Durchschnittsverbrauch von 9,0 Litern ermittelt, was Spritkosten von 16,20 Euro auf 100 Kilometern verursacht. Auf der Eco-Runde verbrauchte der Seat 7,0 Liter, während er sich auf der Pendler-Strecke 9,0 Liter genehmigte. Wurde der Seat sportlich bewegt, stieg der Verbrauch auf 11,2 Liter. Die Kraftstoffkosten errechnen sich anhand des tagesaktuellen Kraftstoff-Preises auf unserem Partner-Portal mehr-tanken.de (06.12.2022 / Super Plus: 1,80 Euro/Liter).

© Hans-Dieter Seufert

Der Testverbauch setzt sich zu 70% aus der Pendler-Runde und jeweils 15% Eco und Sport zusammen.

Monatliche Unterhaltskosten

Wer so ressourcenschonend fährt wie wir auf unserer Eco-Runde, drückt die Spritkosten für 100 Kilometer auf 12,60 Euro. Die eher heftige Gangart resultiert in einer Summe von 20,16 Euro. Die Kfz-Steuer kostet für den Seat 166 Euro pro Jahr, die Haftpflicht-Versicherung beträgt 338 Euro. Teil- und Vollkasko schlagen mit zusätzlichen 188 beziehungsweise 484 Euro zu Buche. Monatliche Unterhaltskosten von 313 Euro zahlt, wer den Seat 15.000 Kilometer im Jahr fährt. Beträgt die Laufleistung das Doppelte, steigt die Summe auf 568 Euro. Den Wertverlust lassen wir in dieser Rechnung außen vor.

© Hans-Dieter Seufert

Der 34.730 Euro teure Seat Leon Cupra 300 tritt zum Verbrauchs-Check an.

So wird getestet

Der auto motor und sport-Testverbrauch setzt sich aus drei unterschiedlich gewichteten Verbrauchsfahrten zusammen. 70 Prozent macht der sogenannte "Pendler-Verbrauch" aus. Dabei handelt es sich um eine Fahrt vom Wohnort zum Arbeitsplatz, die im Schnitt 21 Kilometer misst. Mit 15 Prozent geht eine besonders sparsam gefahrene, ca. 275 Kilometer lange Eco-Runde in die Wertung ein. Die übrigen 15 Prozent entfallen auf die Sportfahrer-Runde. Die Länge gleicht in etwa der Eco-Runde, die Routenführung enthält aber einen größeren Autobahn-Anteil und damit im Schnitt höhere Geschwindigkeiten. Die Berechnungsgrundlage für die Kraftstoffkosten bildet immer die Preisangabe des Portals "mehr Tanken" vom Tag der Artikel-Erstellung.

Die monatlichen Unterhaltskosten enthalten Wartung, Verschleißteilkosten und Kfz-Steuern bei einer angenommenen Jahresfahrleistung von 15.000 und 30.000 Kilometern ohne Wertverlust. Grundlage der Berechnung sind der Test-Verbrauch, eine dreijährige Haltedauer, Schadenfreiheitsklasse SF12 für Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung bei der Allianz inklusive Vergünstigungen für Garagenparker und die Beschränkung auf bestimmte Fahrer (nicht unter 21). SF12 beutet bei der Allianz einen Rabattsatz von 34 Prozent für die Haftpflicht und 28 Prozent für die Vollkasko.

© Hans-Dieter Seufert 8 Bilder

Fazit

Im auto motor und sport-Testverbrauch landet der 34.730 Euro teure Seat Leon Cupra 300 mit 300 PS bei einem Durchschnittswert von 9,0 Litern Super Plus pro 100 Kilometer. Damit betragen die Kraftstoffkosten auf dieser Distanz 16,20 Euro. Die monatlichen Unterhaltskosten liegen bei 313 Euro (15.000 km jährliche Laufleistung) oder 568 Euro (30.000 km jährliche Laufleistung).

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 BMW 550e im Test Noch immer ein perfekter Sleeper? 2 Motorenklau in Kia-Werk in Indien 900 Motoren einfach weg, und keiner merkt's 3 Hersteller lehnen V10-Motor ab Sieg für Mercedes, Audi und Honda 4 Mercedes steigt aus Small-Vans-Segment aus Mercedes streicht Nutzfahrzeuge T-Klasse und Citan 5 Neuer Turbo-Verbrenner aus Korea Kia entwickelt neuen modularen Vierzylinder-Motor