Kosten und Realverbrauch: Renault Mégane TCe 140

Kosten und Realverbrauch
:
Renault Mégane TCe 140

Kosten und Realverbrauch Renault Megane Tce 140 2021 © Achim Hartmann / ams 15 Bilder

Der kompakte Franzose stellt sich einem Kosten-Check. Wie viel fällt für Sprit an, wie teuer ist der Unterhalt pro Monat? Wo liegen Steuer und Versicherung?

Kompletten Artikel anzeigen

Der Mégane wildert schon lange im Revier von Kompakt-König Golf. Seit 2016 ist die vierte Generation des Franzosen auf dem Markt. In unserem Check erfahren Sie, wie teuer ein Renault Mégane TCe 140 mit Vierzylinder-Turbobenziner und Doppelkupplungsgetriebe im Unterhalt ist.

Renault Mégane Facelift Modellpflege 2020 © Renault
Renault packt den Mégane an und spendiert für 2020 ein umfrangreiches Facelift.
© Renault
Damit trennen die beiden Sportler fortan nur noch das Cup-Chassis und die mechanische Differenzialsperre an der Vorderachse.
© Renault
Mit bis zu 420 Newtonmetern maximalem Drehmoment drückt es Fahrer und Passagiere in das Sportgestühl.
© Renault
Im Innenraum befindet sich neben einem volldigitalen Kombiinstrument (10,2 Zoll) auch ein vergrößertes Infotainment, das von 8,7 auf 9,3 Zoll gewachsen ist.
© Renault
Was ebenfalls wächst, ist das Angebot an Assistenzsystemen. So wird auf der Autobahn teilautonom gefahren und eine Fußgängererkennung ergänzt den Notbremsassistenten.
© Renault
Der Hybridantriebstrang E-Tech bündelt zwei Elektromotoren, einen 9,8-kWh-Akku und einen 1,6-Liter-Benziner.
© Renault
Elektrifiziert wird zunächst das Kombi-Modell Grandtour.
© Renault
Die Fließheck-Variante soll später folgen.
© Renault
Gesteigert wird der serienmäßige Ausstattungsumfang. Voll-LED-Scheinwerfer sind künftig immer an Bord.
© Renault
Wer optisch R.S.-mäßig unterwegs sein will, die Leistung aber nicht braucht, kann auf die R.S.-Line zurückgreifen.
© Renault
Die ersetzt die bisherige GT-Line und legt noch eine Schippe Sportlichkeit obendrauf. Darunter doppelte Endrohre und verbreiterte Lufteinlässe.
© Renault
Entsprechende Badges zieren das Heck und die Kotflügel.
© Renault
Die Frontschürze des Mégane hat leichte Retuschen erfahren.

Unser Testverbrauch

Die vollmundig versprochenen 5,7 Liter WLTP-Durchschnittsverbrauch auf 100 Kilometern vermag der Mégane in der Realität nicht einzuhalten. Im Test-Mittel kommt der Kompaktwagen auf 7,3 Liter Super. Damit kostet Sie diese Distanz an der Zapfsäule 12,56 Euro. Wer spar- und achtsam unterwegs ist, kann die WLTP-Angabe mit 5,6 Litern sogar leicht unterbieten. Sportlich ambitionierte Fahrer verbrauchen 9,7 Liter auf 100 Kilometer. Die Kraftstoffkosten errechnen sich anhand des tagesaktuellen Kraftstoff-Preises auf unserem Partner-Portal mehr-tanken.de (26.01.2024 / Super: 1,72 Euro/Liter).

© Achim Hartmann / ams

Der Testverbauch setzt sich zu 70% aus der Pendler-Runde und jeweils 15% Eco und Sport zusammen.

Monatliche Unterhaltskosten

Im Eco-Betrieb belaufen sich die Spritkosten für 100 Kilometer Strecke entsprechend auf 9,63 Euro, sportliche Fahrer zahlen für die gleiche Distanz 16,68 Euro. Die jährliche Kfz-Steuer beträgt 101 Euro. Eine Haftpflichtversicherung kostet Sie 489 Euro per anno, Teil- und Vollkasko belaufen sich zusätzlich auf 124 beziehungsweise 523 Euro. Sind Sie im Jahr 15.000 Kilometer unterwegs, erwarten Sie unter dem Strich monatliche Betriebskosten von 236 Euro. Wer doppelt so viel fährt, zahlt 414 Euro im Monat. Den Wertverlust lassen wir in dieser Rechnung außen vor.

© Achim Hartmann / ams

Der Renault Mégane TCe 140 kostet mindestens 29.100 Euro.

So wird getestet

Der auto motor und sport-Testverbrauch setzt sich aus drei unterschiedlich gewichteten Verbrauchsfahrten zusammen. 70 Prozent macht der sogenannte "Pendler-Verbrauch" aus. Dabei handelt es sich um eine Fahrt vom Wohnort zum Arbeitsplatz, die im Schnitt 21 Kilometer misst. Mit 15 Prozent geht eine besonders sparsam gefahrene, ca. 275 Kilometer lange Eco-Runde in die Wertung ein. Die übrigen 15 Prozent entfallen auf die Sportfahrer-Runde. Die Länge gleicht in etwa der Eco-Runde, die Routenführung enthält aber einen größeren Autobahn-Anteil und damit im Schnitt höhere Geschwindigkeiten. Die Berechnungsgrundlage für die Kraftstoffkosten bildet immer die Preisangabe des Portals "mehr Tanken" vom Tag der Artikel-Erstellung.

Die monatlichen Unterhaltskosten enthalten Wartung, Verschleißteilkosten und Kfz-Steuern bei einer angenommenen Jahresfahrleistung von 15.000 und 30.000 Kilometern ohne Wertverlust. Grundlage der Berechnung sind der Testverbrauch, eine dreijährige Haltedauer, Schadenfreiheitsklasse SF12 für Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung bei der Allianz inklusive Vergünstigungen für Garagenparker und die Beschränkung auf bestimmte Fahrer (nicht unter 21). SF12 beutet bei der Allianz einen Rabattsatz von 34 Prozent für die Haftpflicht und 28 Prozent für die Vollkasko.

Fazit

Im auto motor und sport-Testverbrauch landet der 29.636 Euro teure Renault Mégane TCe 140 mit 140 PS bei einem Durchschnittswert von 7,3 Litern Super E5 pro 100 Kilometer. Damit betragen die Kraftstoffkosten auf dieser Distanz 12,56 Euro. Die monatlichen Unterhaltskosten liegen bei 236 Euro (15.000 km jährliche Laufleistung) oder 414 Euro (30.000 km jährliche Laufleistung).

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Porsche Cayenne GTS und Audi SQ7 im Test Der eine fetzt, der andere federt besser 2 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 3 Rückruf Ford Fiesta, Puma, Transit/Tourneo Courier Problem an der Kraftstoffleitung - Brandgefahr 4 Dacia Bigster endlich gefahren Günstiger Riese mit überraschendem Komfort 5 Nardo-Teststrecke Porsche gibt Ausbaupläne auf