Kosten und Realverbrauch: Renault Captur TCe 155

Kosten und Realverbrauch
:
Renault Captur TCe 155

© Hans-Dieter Seufert

Die französische Crossover-Baureihe gibt es mittlerweile in der zweiten Generation. Das kostet der 154-PS-Benziner im Alltag.

Kompletten Artikel anzeigen

In zweiter Generation fährt der Renault Captur seine gewohnten Vorzüge auf: Leicht erhöhte Sitzposition, geräumiger und variabler Innenraum bei noch gut überschaubaren Abmessungen sowie ein vergleichsweise günstiger Kaufpreis. Klingt doch nach einem perfekten Auto für den Alltag. Und wie sieht es hier mit Verbrauch und Kosten aus?

Unser Testverbrauch

© Hans-Dieter Seufert

Der Testverbauch setzt sich zu 70% aus der Pendler-Runde, und jeweils 15% Eco und Sport zusammen.

Nach dem WLTP-Zyklus soll sich der Captur mit dem durchzugsstarken 154-PS-Benziner im Mittel mit 6,2 l/100 km begnügen, womit sich bei den gegenwärtig sehr günstigen Benzinpreisen (Ø 1,10 Euro für den Liter Superbenzin (E5) am Tag der Artikelerstellung) Kraftstoffkosten von 6,82 Euro ergeben würden. In unserem Test genehmigte sich der Captur allerdings exakt einen Liter mehr. Dem Durchschnittsverbrauch von 7,2 l/100 km stehen also Kosten von 7,92 Euro gegenüber.

Auf der sparsam gefahrenen Eco-Runde konnte der Crossover die Herstellerangabe dagegen hauchdünn unterbieten. Am Ende der Fahrt ermittelten wir einen Durchschnittsverbrauch von 6,0 l/100 km. Auch der Pendlerverbrauch liegt mit 6,8 l/100 km unter dem Testdurchschnittsverbrauch. Dass letzterer derart in die Höhe geht, liegt am sehr hohen Verbrauch bei sportlicher Fahrweise: 10,2 l/100 km. Die Kosten für eine Strecke von 100 Kilometern schwanken beim Captur TCe 155 also zwischen 6,60 Euro (Eco) und 11,22 Euro (Sport)

Monatliche Unterhaltskosten

Für die Kfz-Steuer werden jährlich liegt 122 Euro fällig, die Kosten der Haftpflichtversicherung liegen bei 429 Euro. Eine Teilkasko-Versicherung kostet Sie zudem 108 Euro, der Vollkaskoschutz 456 Euro im Jahr. Wer in diesem Zeitraum 15.000 Kilometer unterwegs ist, muss also mit monatlichen Kosten von 211 Euro rechnen (exklusive des Wertverlustes). Bei 30.000 Kilometern jährlicher Fahrleistung klettert der Betrag auf 370 Euro.

© Hans-Dieter Seufert

Der Grundpreis des Renault Captur TCe 155 Intens beträgt 25.750 Euro.

So wird getestet

Der auto motor und sport-Testverbrauch setzt sich aus drei unterschiedlich gewichteten Verbrauchsfahrten zusammen. 70 Prozent macht der sogenannte "Pendler-Verbrauch" aus (hier: 6,8 Liter). Dabei handelt es sich um eine Fahrt vom Wohnort zum Arbeitsplatz, die im Schnitt 21 Kilometer misst. Mit 15 Prozent geht eine besonders sparsam gefahrene ca. 275 Kilometer lange Eco-Runde in die Wertung ein (hier: 6,0 Liter). Die übrigen 15 Prozent entfallen auf die Sportfahrer-Runde (hier: 10,2 Liter). Die Länge gleicht in etwa der Eco-Runde, die Routenführung enhält aber einen größeren Autobahn-Anteil und damit im Schnitt höhere Geschwindigkeiten. Die Berechnungsgrundlage für die Kraftstoffkosten bildet immer die Preisangabe des Portals "mehr Tanken" vom Tag der Artikel-Erstellung.

Die monatlichen Unterhaltskosten enthalten Wartung, Verschleißteilkosten und Kfz-Steuern bei einer angenommenen Jahresfahrleistung von 15.000 und 30.000 Kilometern mit/ohne Wertverlust. Grundlage der Berechnung sind der Test-Verbrauch, eine dreijährige Haltedauer, Schadenfreiheitsklasse SF12 für Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung bei der Allianz inklusive Vergünstigungen für Garagenparker und die Beschränkung auf bestimmte Fahrer (nicht unter 21). SF12 beutet bei der Allianz einen Rabattsatz von 34 Prozent für die Haftpflicht und 28 Prozent für die Vollkasko.

Fazit

Im auto motor und sport-Test verbraucht der Renault Captur TCe 155 Intens mit 154 PS im Mittel 7,2 l/100 km. Damit belaufen sich die Kraftstoffkosten auf dieser Distanz auf 7,92 Euro. Die monatlichen Unterhaltskosten liegen bei 211 Euro (15.000 km jährliche Laufleistung) respektive bei 370 Euro (30.000 km jährliche Laufleistung).

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 3 Porsche Cayenne GTS und Audi SQ7 im Test Der eine fetzt, der andere federt besser 4 VW ID. 3 GTX Performance im Test Was kann das Top-Modell des Kompaktstromers? 5 Ford Transit Connect Plug-in-Hybrid im Fahrbericht Cleverer PHEV-Van mit Maxi-Reichweite