Kosten und Realverbrauch: Porsche 911 Carrera 4 GTS Cabrio

Kosten und Realverbrauch
:
Porsche 911 Carrera 4 GTS Cabrio

01/2022_Porsche 911 Carrera 4 GTS Cabrio © Hans-Dieter Seufert 3 Bilder

Das Porsche 911 Carrera 4 GTS Cabrio ist für mindestens 166.209 Euro erhältlich. Wir zeigen, was das Auto im Alltag kostet und wie viel Sprit es verbraucht.

Kompletten Artikel anzeigen

Unser Testverbrauch

Im Porsche 911 Carrera 4 GTS Cabrio arbeitet ein 3,0 Liter großer und 480 PS starker Sechszylinder-Boxermotor, der nach Super Plus verlangt. Nach WLTP-Norm verbraucht er 11,0 Liter auf 100 Kilometer. Bei unserem Test schluckte der Porsche 10,9 Liter, was für diese Strecke Kraftstoffkosten in Höhe von 19,18 Euro bedeutet. Der Eco-Verbrauchswert liegt mit 7,9 Litern deutlich niedriger – die Benzinkosten betragen hier 13,90 Euro. Sportfahrer jagen im Schnitt 13,7 Liter durch die sechs Brennräume – das macht 24,11 Euro. Die Kraftstoffkosten errechnen sich anhand des tagesaktuellen Kraftstoff-Preises auf unserem Partner-Portal mehr-tanken.de (Stand: 17. April 2025, Super Plus: 1,76 Euro pro Liter).

01/2022_Porsche 911 Carrera 4 GTS Cabrio© Hans-Dieter Seufert

Der Testverbauch setzt sich zu 70% aus der Pendler-Runde und jeweils 15% Eco und Sport zusammen.

Monatliche Unterhaltskosten

Die jährliche Kfz-Steuer für das Porsche 911 Carrera 4 GTS Cabrio beträgt 536 Euro. Die Haftpflichtversicherung kostet im selben Zeitraum 263 Euro. Eine Teilkaskoversicherung schlägt pro Jahr mit 196 Euro zu Buche, Vollkasko-Versicherte zahlen 1.377 Euro. Wer pro Jahr 15.000 Kilometer unterwegs ist, muss monatliche Kosten in Höhe von 493 Euro einplanen. Bei 30.000 Kilometern steigt der Betrag auf 920 Euro. Hinzu kommt noch der Wertverlust.

© Hans-Dieter Seufert

Das Porsche 911 Carrera 4 GTS Cabrio kostet mindestens 166.209 Euro.

So wird getestet

Der auto motor und sport-Testverbrauch setzt sich aus drei unterschiedlich gewichteten Verbrauchsfahrten zusammen. 70 Prozent macht der sogenannte "Pendler-Verbrauch" aus. Dabei handelt es sich um eine Fahrt vom Wohnort zum Arbeitsplatz, die im Schnitt 21 Kilometer misst. Mit 15 Prozent geht eine besonders sparsam gefahrene, ca. 275 Kilometer lange Eco-Runde in die Wertung ein. Die übrigen 15 Prozent entfallen auf die Sportfahrer-Runde. Die Länge gleicht in etwa der Eco-Runde, die Routenführung enthält aber einen größeren Autobahn-Anteil und damit im Schnitt höhere Geschwindigkeiten. Die Berechnungsgrundlage für die Kraftstoffkosten bildet immer die Preisangabe des Portals "mehr Tanken" vom Tag der Artikel-Erstellung.

Die monatlichen Unterhaltskosten enthalten Wartung, Verschleißteilkosten und Kfz-Steuern bei einer angenommenen Jahresfahrleistung von 15.000 und 30.000 Kilometern ohne Wertverlust. Grundlage der Berechnung sind der Testverbrauch, eine dreijährige Haltedauer, Schadenfreiheitsklasse SF12 für Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung bei der Allianz Direct inklusive Vergünstigungen für Garagenparker und die Beschränkung auf bestimmte Fahrer (unfallfrei/jährlich 15.000 km, wohnhaft im Postleitzahlenbereich 70174, nicht unter 21, Partnerfahrer älter als 25 Jahre).

© Rossen Gargolov
Kosten und Realverbrauch Porsche 911 GT3 (992)

Fazit

Das Porsche 911 Carrera 4 GTS Cabrio mit 480 PS starkem und 3,0 Liter großem Sechszylinder-Boxermotor kostet mindestens 166.209 Euro. Es verbraucht im Schnitt 10,9 Liter Super Plus, was auf 100 Kilometer Kraftstoffkosten von 19,18 Euro bedeutet. Bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 Kilometern betragen die monatlichen Unterhaltskosten 493 Euro. Steigt die Fahrleistung auf 30.000 Kilometer, erhöht sich die Summe auf 920 Euro.

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 VW ID.3 Pure im Test Endlich ein richtiger Volks-E-Wagen? 2 Opel Mokka im Test So schlug sich der SUV über (fast) 100.000 km 3 VW Golf gegen Audi A3 und BMW 1er im Test Wie viel Premium steckt im Golf? 4 Renault Clio, Toyota Yaris & MG3 Moderne Hybrid-Kleinwagen im Test 5 Mercedes GLA 250 E im Test Was bringt der überarbeitete Hybridantrieb?
Mehr zum Thema Cabrio