Kosten und Realverbrauch: Porsche Cayman GTS 4.0

Kosten und Realverbrauch
:
Porsche Cayman GTS 4.0

© Rossen Gargolov 13 Bilder

Der 80.703 Euro teure Porsche Cayman GTS 4.0 tritt zum Verbrauchs-Check an. Hier erfahren Sie, was der Mittelmotor-Sportwagen im Alltag kostet.

Kompletten Artikel anzeigen

Bei Porsche kennt man viele Wege, einen Sechszylinder-Boxer zu verpacken. Einer davon hört auf den Namen 718 Cayman GTS 4.0 und trägt das Aggregat mittig in der Fahrzeug-Architektur. Die Baureihe an sich markiert den Einstieg in die Welt der Sportwagen aus Zuffenhausen. Als GTS 4.0 wird hier wiederum das Topmodell der 718er-Autos vorstellig. Was kostet Sie der Mittelmotor-Spaß im Alltag? Hier erfahren Sie es.

Unser Testverbrauch

Dass der Normverbrauch im WLTP-Zyklus (hier: 10,9 Liter Super Plus auf 100 Kilometer) über unsrem Testverbrauch liegt, erleben wir auch nicht oft. Doch unsere Runde absolviert der 718 Cayman GTS 4.0 mit einem durchschnittlichen Durst von 10,5 Litern. Damit belaufen sich die Spritkosten auf einer Strecke von 100 Kilometern auf 14,58 Euro. Die sanfte Eco-Runde senkt den Verbrauch auf 7,6 Liter, während auf der Pendler-Strecke wieder 10,5 Liter durch die Leitung schießen. Wird der Top-Cayman so bewegt wie er sollte, steigt der Verbrauch auf 13,6 Liter Super Plus. Die Kraftstoffkosten errechnen sich anhand des tagesaktuellen Kraftstoff-Preises auf unserem Partner-Portal mehr-tanken.de (29.12.2020 / Super Plus: 1,389 Euro/Liter).

© Hans-Dieter Seufert / auto motor und sport

Der Testverbauch setzt sich zu 70% aus der Pendler-Runde und jeweils 15% Eco und Sport zusammen.

Monatliche Unterhaltskosten

Der Spar-Betrieb verursacht an der Zapfsäule also 10,56 Euro Kosten nach 100 Kilometern. Wer dieselbe Distanz ausgesprochen sportlich zurücklegt, zahlt dagegen 18,89 Euro. Die jährliche Kfz-Steuer ist mit 384 Euro abgegolten. Eine Haftpflicht-Versicherung gibt es für 343 Euro per anno, Teil- und Vollkasko schlagen mit zusätzlichen 194 beziehungsweise 1.272 Euro zu Buche. Sind Sie im Jahr 15.000 Kilometer unterwegs, erwarten Sie daraus resultierend monatliche Betriebskosten von 413 Euro. Wer den Sportwagen 30.000 Kilometer über den Asphalt jagt, zahlt 749 Euro. Den Wertverlust lassen wir in dieser Rechnung außen vor.

© Hans-Dieter Seufert / auto motor und sport

Der Porsche 718 Cayman GTS 4.0 kostet mindestens 80.703 Euro.

So wird getestet

Der auto motor und sport-Testverbrauch setzt sich aus drei unterschiedlich gewichteten Verbrauchsfahrten zusammen. 70 Prozent macht der sogenannte "Pendler-Verbrauch" aus. Dabei handelt es sich um eine Fahrt vom Wohnort zum Arbeitsplatz, die im Schnitt 21 Kilometer misst. Mit 15 Prozent geht eine besonders sparsam gefahrene, ca. 275 Kilometer lange Eco-Runde in die Wertung ein. Die übrigen 15 Prozent entfallen auf die Sportfahrer-Runde. Die Länge gleicht in etwa der Eco-Runde, die Routenführung enthält aber einen größeren Autobahn-Anteil und damit im Schnitt höhere Geschwindigkeiten. Die Berechnungsgrundlage für die Kraftstoffkosten bildet immer die Preisangabe des Portals "mehr Tanken" vom Tag der Artikel-Erstellung.

Die monatlichen Unterhaltskosten enthalten Wartung, Verschleißteilkosten und Kfz-Steuern bei einer angenommenen Jahresfahrleistung von 15.000 und 30.000 Kilometern ohne Wertverlust. Grundlage der Berechnung sind der Test-Verbrauch, eine dreijährige Haltedauer, Schadenfreiheitsklasse SF12 für Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung bei der Allianz inklusive Vergünstigungen für Garagenparker und die Beschränkung auf bestimmte Fahrer (nicht unter 21). SF12 beutet bei der Allianz einen Rabattsatz von 34 Prozent für die Haftpflicht und 28 Prozent für die Vollkasko.

© Hans-Dieter Seufert 22 Bilder

Fazit

Im auto motor und sport-Testverbrauch landet der 80.703 Euro teure Porsche 718 Cayman GTS 4.0 mit 400 PS bei einem Durchschnittswert von 10,5 Litern Super Plus pro 100 Kilometer. Damit betragen die Kraftstoffkosten auf dieser Distanz 14,58 Euro. Die monatlichen Unterhaltskosten liegen bei 413 Euro (15.000 km jährliche Laufleistung) oder 749 Euro (30.000 km jährliche Laufleistung).

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Tivoli Nomad SUV mit Komfort zum Sparpreis 2 Fahrt im Dacia Bigster mit Basismotor Nur 23.990 Euro – wo ist der Haken? 3 Audi A6 Avant endlich gefahren Warum der Basis-Benziner der heimliche Star ist 4 BMW 550e im Test Noch immer ein perfekter Sleeper? 5 KGM Actyon (2025) SUV in Kodiaq-Größe, aber 7.000 Euro billiger
Mehr zum Thema Sportwagen