Kosten und Realverbrauch: Opel Corsa 1.2 DI Turbo GS Line

Kosten und Realverbrauch
:
Opel Corsa 1.2 DI Turbo GS Line

Opel Corsa Realverbrauch © ams

Der 24.315 Euro teure Opel Corsa 1.2 DI Turbo GS Line tritt zum Verbrauchs-Check an.

Kompletten Artikel anzeigen

Komfort spielt beim Corsa eine untergeordnete Rolle, weil er sich vom behäbigen Image und Fahrverhalten des hochbeinigen Vorgängers befreien sollte. Und das gelingt ihm gar nicht schlecht. So stützt er sich mit seinem straffen Fahrwerk in den Fahrdynamikdisziplinen wie auf der Landstraße gut ab und erreicht ordentliche Kurvengeschwindigkeiten, sofern der Fahrer sanft mit der äußerst direkten, aber gefühlsarmen Lenkung umgeht. Wirft man den Opel etwas zu forsch in die Biegung, grüßt sofort das vorsichtige ESP mit einem herben Tackle auf die Fahrdynamik. Positiv ist dagegen, wie der kraftvolle und laufruhige Turbomotor der Konkurrenz seinen Leistungsvorteil unter die Nasen reibt. Und wie sieht es mit den Kraftstoff- und Unterhaltskosten aus?

Opel Corsa 1.2 DI Turbo, Exterieur © Hans-Dieter Seufert
Die sechste Generation des Corsa kommt komplett neu, wobei seine Plattform und die Motoren erstmals vom PSA-Mutterkonzern stammen.
© Hans-Dieter Seufert
An die Tankklappe auf der linken Seite muss sich der eingeschworene Opel-Fan vermutlich noch gewöhnen.
© Hans-Dieter Seufert
Eine weitwinklige Rückfahrkamera samt Parkassistent (760 Euro) erleichtert das Rangieren - genau wie der kleine Wendekreis.
© Hans-Dieter Seufert
Das große Glasdach für 890 Euro lässt viel Licht ins Interieur.
© Hans-Dieter Seufert
Der neue Corsa überrascht schon beim ersten Kontakt mit oberklassigen Extras, wie den Matrix-LED-Scheinwerfen.
© Hans-Dieter Seufert
Tief positionierte Teilledersitze bieten ordentlichen Seitenhalt, aber keine Lordosenstütze.
© Hans-Dieter Seufert
Beim fahren assistieren ein Spurhalter und der optionale Adaptivtempomat.
© Hans-Dieter Seufert
Lackierte Dekore und Chromelemente werten das aufgeschäumte Armaturenbrett auf.
© Hans-Dieter Seufert
Gut ablesbare Analoginstrumente lassen sich vorerst nur in der Elektroversion gegen eine volldigitale Variante tauschen.
© Hans-Dieter Seufert
Die bekannte Bedienung mit Steuerkreuzen auf dem Lenkrad und Wählhebel für den Bordcomputer klappt.
© Hans-Dieter Seufert
Gleiches gilt für das Infotainment-System, dessen Touchscreen gut erreichbar auf der Mittelkonsole sitzt.
© Hans-Dieter Seufert
Der sieben Zoll große Touchscreen (Serie) navigiert erst für 800 Euro Zuzahlung.
© Hans-Dieter Seufert
Induktiv laden kostet 135 Euro.
© Hans-Dieter Seufert
Serienmäßig hält der Corsa die Spur, leitet Notbremsungen ein und erkennt Tempolimits.
© Hans-Dieter Seufert
Genügend Platz im Corsa. Der alltägliche Krimskrams kommt locker im üppigen Handschuhfach unter.
© Hans-Dieter Seufert
Trotz drei Zentimeter längerem Radstand ist in Reihe zwei nicht gerade viel Platz für die Beine.
© Hans-Dieter Seufert
Zudem kommen das Panorama-Glasdach und die C-Säule den Frisuren recht nahe.
© Hans-Dieter Seufert
Keine Anstoßgefahr besteht beim Beladen des Kofferraums, dessen Klappe weit aufschwingt und 309 Liter Volumen freigibt.
© Hans-Dieter Seufert
Die hohe Stufe bei umgeklappter Fondlehne stört beim Sperrguttransport.

Unser Testverbrauch

Opel gibt für den Corsa 1.2 DI Turbo GS Line einen WLTP-Normverbrauch von 5,6 Litern Super an. Von diesem Wert entfernt er sich im Alltag; wir haben einen Durchschnittsverbrauch von 6,9 Litern ermittelt, was Spritkosten von 12,28 Euro auf 100 Kilometern verursacht. Auf der Eco-Runde verbrauchte der Opel 5,6 Liter, während er sich auf der Pendler-Strecke 6,8 Liter genehmigte. Wurde der Opel sportlich bewegt, stieg der Verbrauch auf 8,9 Liter. Die Kraftstoffkosten errechnen sich anhand des tagesaktuellen Kraftstoff-Preises auf unserem Partner-Portal mehr-tanken.de 15.01.2024 / Super: 1,78 Euro/Liter).

© ams

Der Testverbauch setzt sich zu 70% aus der Pendler-Runde und jeweils 15% Eco und Sport zusammen.

Monatliche Unterhaltskosten

Wer so ressourcenschonend fährt wie wir auf unserer Eco-Runde, drückt die Spritkosten für 100 Kilometer auf 9,97 Euro. Die eher heftige Gangart resultiert in einer Summe von 15,84 Euro. Die Kfz-Steuer kostet für den Opel 118 Euro pro Jahr, die Haftpflichtversicherung beträgt 389 Euro. Teil- und Vollkasko schlagen mit zusätzlichen 63 beziehungsweise 443 Euro zu Buche. Monatliche Unterhaltskosten von 208 Euro zahlt, wer den Opel 15.000 Kilometer im Jahr fährt. Beträgt die Laufleistung das Doppelte, steigt die Summe auf 373 Euro. Den Wertverlust lassen wir in dieser Rechnung außen vor.

© ams

Der ab 24.315 Euro teure Opel Corsa 1.2 DI Turbo GS Line tritt zum Verbrauchs-Check an.

So wird getestet

Der auto motor und sport-Testverbrauch setzt sich aus drei unterschiedlich gewichteten Verbrauchsfahrten zusammen. 70 Prozent macht der sogenannte "Pendler-Verbrauch" aus. Dabei handelt es sich um eine Fahrt vom Wohnort zum Arbeitsplatz, die im Schnitt 21 Kilometer misst. Mit 15 Prozent geht eine besonders sparsam gefahrene, ca. 275 Kilometer lange Eco-Runde in die Wertung ein. Die übrigen 15 Prozent entfallen auf die Sportfahrer-Runde. Die Länge gleicht in etwa der Eco-Runde, die Routenführung enthält aber einen größeren Autobahn-Anteil und damit im Schnitt höhere Geschwindigkeiten. Die Berechnungsgrundlage für die Kraftstoffkosten bildet immer die Preisangabe des Portals "mehr Tanken" vom Tag der Artikel-Erstellung.

Die monatlichen Unterhaltskosten enthalten Wartung, Verschleißteilkosten und Kfz-Steuern bei einer angenommenen Jahresfahrleistung von 15.000 und 30.000 Kilometern ohne Wertverlust. Grundlage der Berechnung sind der Testverbrauch, eine dreijährige Haltedauer, Schadenfreiheitsklasse SF12 für Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung bei der Allianz inklusive Vergünstigungen für Garagenparker und die Beschränkung auf bestimmte Fahrer (nicht unter 21). SF12 beutet bei der Allianz einen Rabattsatz von 34 Prozent für die Haftpflicht und 28 Prozent für die Vollkasko.

Fazit

Im auto motor und sport-Testverbrauch landet der 24.315 Euro teure Opel Corsa 1.2 DI Turbo GS Line mit 130 PS bei einem Durchschnittswert von 6,9 Litern Super pro 100 Kilometer. Damit betragen die Kraftstoffkosten auf dieser Distanz 12,28 Euro. Die monatlichen Unterhaltskosten liegen bei 208 Euro (15.000 km jährliche Laufleistung) oder 373 Euro (30.000 km jährliche Laufleistung).

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Audi S6 e-Tron Sportback im Test Mit zwei E-Maschinen besser als der Diesel-Vorgänger? 2 Mazda 3 mit 2,5-Liter-Motor Mehr Hubraum, aber weniger Leistung? 3 BMW M5 im Test Zum Austoben braucht er die freie Autobahn 4 Der neue Audi A6 hat zugenommen Warum er jetzt 200 kg schwerer ist 5 Audi A6, BMW 5er und Mercedes E-Klasse Welches Modell verspricht das beste Fahrerlebnis?