
Der 33.260 Euro teure Opel Astra 1.2 DI Turbo GS Line tritt zum Verbrauchs-Check an.
In Generation L zählt der Astra nun zum illustren Kreis jener 29 Modelle, die weltweit die sogenannte Efficient Modular Platform nutzen, welche Peugeot/Citroën erstmals 2013 verwendete – lange bevor der Laden zu Stellantis expandierte. Unter den 28 Verwandten des Opel reicht die Innigkeit bis zu Baugleichheit (Citroën Berlingo/Fiat Doblò/Peugeot Rifter/Toyota Proace City). Dagegen zählt der Astra zu den Modellen, die ein distanzierteres Verhältnis zu enger verwandtschaftlicher Nähe pflegen.
Er teilt sich zwar das technische Unterzeug von Fahrwerk, Antrieb, Elektronik, Assistenz und Infotainment mit dem Peugeot 308. Doch gelang es den Konstrukteuren in Rüsselsheim, dass der Astra dabei einen eigenen, Opel-typischen Charakter entwickelte. Und wie sieht es mit den Kraftstoff- und Unterhaltskosten aus?
Unser Testverbrauch
Opel gibt für den Astra 1.2 DI Turbo GS Line einen WLTP-Verbrauch von 5,4 Litern Super auf 100 Kilometern an. Von diesem Wert entfernt er sich im Alltag. Wir haben einen Durchschnittsverbrauch von 7,2 Litern ermittelt, was Spritkosten von 12,96 Euro auf 100 Kilometern verursacht. Auf der Eco-Runde verbrauchte der Opel 5,8 Liter, während er sich auf der Pendler-Strecke 7,1 Liter genehmigte. Wurde der Opel sportlich bewegt, stieg der Verbrauch auf 9,2 Liter. Die Kraftstoffkosten errechnen sich anhand des tagesaktuellen Kraftstoff-Preises auf unserem Partner-Portal mehr-tanken (28.11.2022 / Super: 1,80 Euro/Liter).
Der Testverbauch setzt sich zu 70% aus der Pendler-Runde und jeweils 15% Eco und Sport zusammen.
Monatliche Unterhaltskosten
Wer so ressourcenschonend fährt wie wir auf unserer Eco-Runde, drückt die Spritkosten für 100 Kilometer auf 10,44 Euro. Die eher heftige Gangart resultiert in einer Summe von 16,56 Euro. Die Kfz-Steuer kostet für den Opel 90 Euro pro Jahr, die Haftpflicht-Versicherung beträgt 414 Euro. Teil- und Vollkasko schlagen mit zusätzlichen 94 beziehungsweise 466 Euro zu Buche. Monatliche Unterhaltskosten von 288 Euro zahlt, wer den Opel 15.000 Kilometer im Jahr fährt. Beträgt die Laufleistung das Doppelte, steigt die Summe auf 526 Euro. Den Wertverlust lassen wir in dieser Rechnung außen vor.
Der 33.260 Euro teure Opel Astra 1.2 DI Turbo GS Line tritt zum Verbrauchs-Check an.
So wird getestet
Der auto motor und sport-Testverbrauch setzt sich aus drei unterschiedlich gewichteten Verbrauchsfahrten zusammen. 70 Prozent macht der sogenannte "Pendler-Verbrauch" aus. Dabei handelt es sich um eine Fahrt vom Wohnort zum Arbeitsplatz, die im Schnitt 21 Kilometer misst. Mit 15 Prozent geht eine besonders sparsam gefahrene, ca. 275 Kilometer lange Eco-Runde in die Wertung ein. Die übrigen 15 Prozent entfallen auf die Sportfahrer-Runde. Die Länge gleicht in etwa der Eco-Runde, die Routenführung enthält aber einen größeren Autobahn-Anteil und damit im Schnitt höhere Geschwindigkeiten. Die Berechnungsgrundlage für die Kraftstoffkosten bildet immer die Preisangabe des Portals "mehr Tanken" vom Tag der Artikel-Erstellung.
Die monatlichen Unterhaltskosten enthalten Wartung, Verschleißteilkosten und Kfz-Steuern bei einer angenommenen Jahresfahrleistung von 15.000 und 30.000 Kilometern ohne Wertverlust. Grundlage der Berechnung sind der Testverbrauch, eine dreijährige Haltedauer, Schadenfreiheitsklasse SF12 für Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung bei der Allianz inklusive Vergünstigungen für Garagenparker und die Beschränkung auf bestimmte Fahrer (nicht unter 21). SF12 beutet bei der Allianz einen Rabattsatz von 34 Prozent für die Haftpflicht und 28 Prozent für die Vollkasko.
Fazit
Im auto motor und sport-Testverbrauch landet der 33.260 Euro teure Opel Astra 1.2 DI Turbo GS Line mit 130 PS bei einem Durchschnittswert von 7,2 Liter Super pro 100 Kilometer. Damit betragen die Kraftstoffkosten auf dieser Distanz 12,96 Euro. Die monatlichen Unterhaltskosten liegen bei 288 Euro (15.000 km jährliche Laufleistung) oder 526 Euro (30.000 km jährliche Laufleistung).
Tabelle (techn. Daten)
Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.