Weil der A 45 mittlerweile bis zu 420 Serien-PS an alle vier Räder schickt, sah man bei Mercedes-AMG offenbar neuen Raum für ein etwas zurückhaltenderes Sportmodell. Der A35 ist beim Antrieb der "normalen" A-Klasse konstruktiv näher als den übrigen AMG-Varianten. Trotzdem will er vor allem eines bieten: viel Fahrspaß. Und was kostet das?
Unser Testverbrauch

Nach dem WLTP-Zyklus genehmigt sich der per Twin-Scroll-Lader beatmete Zweiliter-Vierzylinder laut Hersteller im Mittel 7,9 l/100 km, woraus bei den gegenwärtig sehr günstigen Benzinpreisen (Ø 1,19 Euro für den Liter Superbenzin (E5) am Tag der Artikelerstellung) Kraftstoffkosten von 9,40 Euro resultieren. Tatsächlich flossen in unserem Test aber durchschnittlich 9,1 l/100km durch die Brennkammern, was die Kosten demnach auf 10,83 Euro anhebt.
Auf der sparsam gefahrenen Eco-Runde konnte der Kompaktsportler die Herstellerangabe dagegen um einen ganzen Liter unterbieten. Am Ende der Fahrt ermittelten wir einen Durchschnittsverbrauch von 6,9 l/100 km. Auch der Pendlerverbrauch liegt mit 8,9 l/100 km unter dem Testdurchschnittsverbrauch. Dass Letzterer derart in die Höhe geht, liegt am sehr hohen Verbrauch bei sportlicher Fahrweise: 11,9 l/100 km. Die Kosten für eine Strecke von 100 Kilometern schwanken also zwischen 8,20 Euro (Eco) und 14,16 Euro (Sport)
Monatliche Unterhaltskosten
Für die Kfz-Steuer werden jährlich 184 Euro fällig, die Kosten der Haftpflichtversicherung liegen bei 397 Euro. Eine Teilkasko-Versicherung kostet Sie zudem 270 Euro, der Vollkaskoschutz 610 Euro im Jahr. Wer in diesem Zeitraum 15.000 Kilometer unterwegs ist, muss also mit monatlichen Kosten von 329 Euro rechnen (exklusive des Wertverlustes). Bei 30.000 Kilometern jährlicher Fahrleistung klettert der Betrag auf 588 Euro.

So wird getestet
Der auto motor und sport-Testverbrauch setzt sich aus drei unterschiedlich gewichteten Verbrauchsfahrten zusammen. 70 Prozent macht der sogenannte "Pendler-Verbrauch" aus (hier: 8,9 Liter). Dabei handelt es sich um eine Fahrt vom Wohnort zum Arbeitsplatz, die im Schnitt 21 Kilometer misst. Mit 15 Prozent geht eine besonders sparsam gefahrene ca. 275 Kilometer lange Eco-Runde in die Wertung ein (hier: 6,9 Liter). Die übrigen 15 Prozent entfallen auf die Sportfahrer-Runde (hier: 11,9 Liter). Die Länge gleicht in etwa der Eco-Runde, die Routenführung enhält aber einen größeren Autobahn-Anteil und damit im Schnitt höhere Geschwindigkeiten. Die Berechnungsgrundlage für die Kraftstoffkosten bildet immer die Preisangabe des Portals "mehr Tanken" vom Tag der Artikel-Erstellung.
Die monatlichen Unterhaltskosten enthalten Wartung, Verschleißteilkosten und Kfz-Steuern bei einer angenommenen Jahresfahrleistung von 15.000 und 30.000 Kilometern mit/ohne Wertverlust. Grundlage der Berechnung sind der Test-Verbrauch, eine dreijährige Haltedauer, Schadenfreiheitsklasse SF12 für Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung bei der Allianz inklusive Vergünstigungen für Garagenparker und die Beschränkung auf bestimmte Fahrer (nicht unter 21). SF12 beutet bei der Allianz einen Rabattsatz von 34 Prozent für die Haftpflicht und 28 Prozent für die Vollkasko.
Mercedes AMG A 35 Kompaktlimousine 4Matic Mercedes-AMG | |
Grundpreis | 47.432 € |
Außenmaße | 4419 x 1796 x 1440 mm |
Kofferraumvolumen | 355 bis 1195 l |
Hubraum / Motor | 1991 cm³ / 4-Zylinder |
Leistung | 225 kW / 306 PS bei 5800 U/min |
Höchstgeschwindigkeit | 250 km/h |
0-100 km/h | 5,0 s |
Verbrauch | 7,4 l/100 km |
Testverbrauch | 9,1 l/100 km |