Kosten und Realverbrauch: Mazda CX-5 Skyactiv-G 165 AWD

Kosten und Realverbrauch
:
Mazda CX-5 Skyactiv-G 165 AWD

08/2020, Kosten und Realverbrauch Mazda CX-5 Skyactiv-G 165 AWD © Dino Eisele

Ein ausgewachsener SUV mit 165 PS starkem Zweiliter-Benzin-Saugmotor – laufen da die Kosten aus dem Ruder? Wir sind genau dieser Fragestellung nachgegangen.

Kompletten Artikel anzeigen

Als klassische Saugmotoren konzipierte Benziner sind selten geworden – erst recht im SUV-Segment. Mazda bietet die Kombination allerdings noch an. Zum Beispiel im CX-5 : Diesen gibt es als Skyactiv-G 165 AWD mit Allradantrieb und Zweiliter-Vierzylinder, der 165 PS leistet und ein Drehmoment-Maximum von 213 Newtonmetern bereitstellt. Dessen Basispreis ist mit 32.841 Euro erstaunlicherweise günstiger als der gleich motorisierte Mazda 6 Kombi. Doch dreht sich der Kostenvorteil im Alltag um?

Unser Testverbrauch

© Dino Eisele

Der Testverbauch setzt sich zu 70% aus der Pendler-Runde, und jeweils 15% Eco und Sport zusammen.

Beim Spritverbrauch lautet die Antwort: uneingeschränkt ja! Im Test genehmigte sich der Mazda CX-5 im Schnitt 8,9 Liter auf 100 Kilometer. Dabei sollten es laut NEFZ nur 7,2 und nach WLTP-Norm lediglich 8,3 Liter sein. Aus diesem Wert errechnen sich für dieselbe Strecke Spritkosten von 11,21 Euro. Es geht aber auch sparsamer: Wer defensiv fährt, drückt den Kraftstoffkonsum auf 6,7 Liter. Sportlich ambitionierte Fahrernaturen treiben ihn dagegen auf 11,1 Liter. Die Kraftstoffkosten errechnen sich anhand des tagesaktuellen Kraftstoff-Preises auf unserem Partner-Portal mehr-tanken.de (Abruf am 14.08.2020 bei 1,259 Euro pro Liter Super).

Monatliche Unterhaltskosten

Legt man den Verbrauchswert der Öko-Runde zugrunde, sinken die Spritkosten für 100 Kilometer auf 8,44 Euro. Diese Summe steigt jedoch auf 13,97 Euro, falls der Mazda CX-5 Skyactiv-G 165 AWD vorwiegend dynamisch bewegt wird. Für alle gleich ist die Kfz-Steuer von 226 Euro. Die Haftpflicht-Versicherung kostet auf's Jahr gesehen 376 Euro. Wer Teilkasko hinzubucht, zahlt 449 Euro extra. Eine Vollkasko-Versicherung schlägt gar mit zusätzlichen 874 Euro zu Buche. Das treibt in der Gesamtbilanz die Unterhaltskosten nach oben. Bei einer jährlichen Laufleistung von 15.000 Kilometern kostet der SUV 340 Euro pro Monat. Verdoppelt man die Strecke, schlägt sich das in monatlichen Unterhaltskosten von 589 Euro nieder. Der Wertverlust spielt in dieser Rechnung keine Rolle.

© Dino Eisele

Der Mazda CX-5 Skyactiv-G 165 AWD kostet mindestens 32.841 Euro.

So wird getestet

Der auto motor und sport-Testverbrauch setzt sich aus drei unterschiedlich gewichteten Verbrauchsfahrten zusammen. 70 Prozent macht der sogenannte "Pendler-Verbrauch" aus. Dabei handelt es sich um eine Fahrt vom Wohnort zum Arbeitsplatz, die im Schnitt 21 Kilometer misst. Mit 15 Prozent geht eine besonders sparsam gefahrene ca. 275 Kilometer lange Eco-Runde in die Wertung ein. Die übrigen 15 Prozent entfallen auf die Sportfahrer-Runde. Die Länge gleicht in etwa der Eco-Runde, die Routenführung enhält aber einen größeren Autobahn-Anteil und damit im Schnitt höhere Geschwindigkeiten. Die Berechnungsgrundlage für die Kraftstoffkosten bildet immer die Preisangabe des Portals "mehr Tanken" vom Tag der Artikel-Erstellung.

Die monatlichen Unterhaltskosten enthalten Versicherungsprämien, Wartung, Verschleißteilkosten und Kfz-Steuern bei einer angenommenen Jahresfahrleistung von 15.000 und 30.000 Kilometern ohne Wertverlust. Grundlage der Berechnung sind der Test-Verbrauch, eine dreijährige Haltedauer, Schadenfreiheitsklasse SF12 für Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung bei der Allianz inklusive Vergünstigungen für Garagenparker und die Beschränkung auf bestimmte Fahrer (nicht unter 21). SF12 beutet bei der Allianz einen Rabattsatz von 34 Prozent für die Haftpflicht und 28 Prozent für die Vollkasko.

© Mazda
Polymetal Grau kommt als neue Optionsfarbe in das Angebot für den Mazda CX-5.
© Mazda
Das Infotainment-Display wird etwas größer und misst nun acht Zoll in der Diagonale.
© Mazda
Mazda hat die Vordersitze überarbeitet; sie sollen jetzt ergonomischer sein und den Oberkörper besser abstützen.
© Mazda
Allradmodelle bekommen den neuen Offroad Traction Assist. Alle CX-5 profitieren von einer Fußgängererkennung, die auch nachts funktioniert.
© Mazda
Auch der Basis-Benziner spart künftig mit einer Zylinderabschaltung etwas Kraftstoff.

Fazit

Der Mazda CX-5 Skyactiv-G 165 AWD kostet mindestens 32.841 Euro. Sein Testverbrauch liegt bei 8,9 Litern pro 100 Kilometer, was Spritkosten von 11,21 Euro nach sich zieht. Als monatliche Unterhaltskosten ermittelten wir 340 Euro (bei 15.000 Kilometern Jahreslaufleistung) beziehungsweise 589 Euro, wenn sich die Kilometeranzahl verdoppelt.

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 3 VW ID. 3 GTX Performance im Test Was kann das Top-Modell des Kompaktstromers? 4 BMW M5 im Test Zum Austoben braucht er die freie Autobahn 5 Mazda 3 mit 2,5-Liter-Motor Mehr Hubraum, aber weniger Leistung?