Kosten und Realverbrauch: Kia Stonic 1.0 T-GDI Spirit

Kosten und Realverbrauch
:
Kia Stonic 1.0 T-GDI

Realverbrauch Kia Stonic 1.0 T-GDI ©

Der Kia Stonic 1.0 T-GDI tritt mit 120 PS starkem Einliter-Dreizylinder-Turbobenziner zum großen Realverbrauchs- und Kosten-Check an. Wie günstig ist der kleine Korea-SUV wirklich?

Kompletten Artikel anzeigen

Mindestens 23.850 Euro kostet der Kia Stonic , wenn er mit dem 120 PS starken Dreizylinder-Turbobenziner, Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe und der Spirit-Ausstattung ausgerüstet ist. Das ist im Konkurrenzumfeld nicht gerade wenig, könnte sich aber durch geringe Sprit- und Unterhaltskosten relativieren. Wie teuer der kleine Korea-SUV im Alltag ist, haben wir für Sie herausgefunden.

Unser Testverbrauch

Realverbrauch Kia Stonic 1.0 T-GDI

Der Testverbauch setzt sich zu 70% aus der Pendler-Runde und jeweils 15% Eco und Sport zusammen.

Kia nennt für den Stonic 1.0 T-GDI einen WLTP-Normverbrauch von 6,1 Litern. Im Realitäts-Check ist es genau ein Liter mehr: 7,1, was zu Spritkosten von 8,51 Euro pro 100 Kilometer führt. Das lässt sich spürbar senken, wenn man den kleinen SUV so behutsam bewegt wie wir auf der Eco-Runde; hier sank der Verbrauch im Schnitt auf 5,6 Liter. Im typischen Pendler-Zyklus verbraucht der Koreaner 6,9 Liter, eine sportliche Gangart resultiert in einem Schnitt von 9,2 Litern. Die Kraftstoffkosten errechnen sich anhand des tagesaktuellen Kraftstoff-Preises auf unserem Partner-Portal mehr-tanken.de.

Monatliche Unterhaltskosten

Gaspedal-Streichler werden für ihr Tun mit Spritkosten von nur 6,71 Euro pro 100 Kilometer belohnt, während sportliche Fahrernaturen bei 11,03 Euro landen. Die Kfz-Steuer beträgt im Jahr 106 Euro. Die Haftpflicht-Versicherung kostet jährlich 390 Euro, während für die Teil- und Vollkasko zusätzlich 100 beziehungsweise 310 Euro zu entrichten sind. Die monatlichen Unterhaltskosten belaufen sich auf 228 Euro, sofern die Jahres-Fahrleistung bei 15.000 Kilometern liegt. Wird der Kia Stonic im Jahr 30.000 Kilometer bewegt, werden jeden Monat 410 Euro fällig. Der Wertverlust bleibt in dieser Rechnung unberücksichtigt.

Der Grundpreis des Kia Stonic 1.0 T-GDI Spirit mit Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe beträgt 23.850 Euro.

So wird getestet

Der auto motor und sport-Testverbrauch setzt sich aus drei unterschiedlich gewichteten Verbrauchsfahrten zusammen. 70 Prozent macht der sogenannte "Pendler-Verbrauch" aus. Dabei handelt es sich um eine Fahrt vom Wohnort zum Arbeitsplatz, die im Schnitt 21 Kilometer misst. Mit 15 Prozent geht eine besonders sparsam gefahrene, ca. 275 Kilometer lange Eco-Runde in die Wertung ein. Die übrigen 15 Prozent entfallen auf die Sportfahrer-Runde. Die Länge gleicht in etwa der Eco-Runde, die Routenführung enthält aber einen größeren Autobahn-Anteil und damit im Schnitt höhere Geschwindigkeiten. Die Berechnungsgrundlage für die Kraftstoffkosten bildet immer die Preisangabe des Portals "mehr Tanken" vom Tag der Artikel-Erstellung.

Die monatlichen Unterhaltskosten enthalten Wartung, Verschleißteilkosten und Kfz-Steuern bei einer angenommenen Jahresfahrleistung von 15.000 und 30.000 Kilometern ohne Wertverlust. Grundlage der Berechnung sind der Test-Verbrauch, eine dreijährige Haltedauer, Schadenfreiheitsklasse SF12 für Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung bei der Allianz inklusive Vergünstigungen für Garagenparker und die Beschränkung auf bestimmte Fahrer (nicht unter 21). SF12 beutet bei der Allianz einen Rabattsatz von 34 Prozent für die Haftpflicht und 28 Prozent für die Vollkasko.

© Hans-Dieter Seufert 29 Bilder

Fazit

Im auto motor und sport-Testverbrauch landet der Kia Stonic 1.0 T-GDI Spirit für 23.850 Euro mit 120 PS starkem Dreizylinder-Turbobenziner bei einem Durchschnittswert von 7,1 Litern Super pro 100 Kilometer. Damit betragen die Kraftstoffkosten auf dieser Distanz 8,51 Euro. Die monatlichen Unterhaltskosten betragen 228 Euro (15.000 km jährliche Laufleistung) oder 410 Euro (30.000 km jährliche Laufleistung).

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Tivoli Nomad SUV mit Komfort zum Sparpreis 2 Audi A6 Avant endlich gefahren Warum der Basis-Benziner der heimliche Star ist 3 Fahrt im Dacia Bigster mit Basismotor Nur 23.990 Euro – wo ist der Haken? 4 BMW 550e im Test Noch immer ein perfekter Sleeper? 5 KGM Actyon (2025) SUV in Kodiaq-Größe, aber 7.000 Euro billiger