"Den starken V6, viel Fahrspaß und -komfort sowie einen sehr ordentlich gemachten Innenraum schnürt Kia im Stinger GT zu einem erheblich günstigeren und preiswerten Paket." Im Fazit unseres Autors Thomas Hellmanzik klingen Kostenvorteile des Kia Stinger 3.3 T-GDI V6 GT gegenüber dem Konkurrenten BMW M440i xDrive in Gestalt des Gran Coupés bereits an. Doch wie teuer ist der koreanische Exot im Alltag wirklich – und auf welchem Niveau siedeln sich dessen Verbrauchswerte an?
Unser Testverbrauch
Aus seinem WLTP-Normverbrauch von 10,8 Litern auf 100 Kilometer macht der Kia im Test 11,1 Liter, was zu Spritkosten für diese Distanz von 19,97 Euro führt. Bei behutsamer Gangart wird's deutlich sparsamer und billiger: Ein Verbrauch von 8,2 Litern lässt den Gegenwert des getankten Benzins auf 14,75 Euro sinken. Sportliche Fahrernaturen bezahlen ihr Tun dagegen mit Kraftstoffkosten von 23,21 Euro, weil der Spritkonsum dann auf 12,9 Liter klettert. Die Kraftstoffkosten errechnen sich anhand des tagesaktuellen Kraftstoff-Preises auf unserem Partner-Portal mehr-tanken.de (23.02.2022 / Super: 1,799 Euro/Liter).

Monatliche Unterhaltskosten
Die jährliche Kfz-Steuer für den Kia Stinger 3.3 T-GDI V6 GT beläuft sich auf heftige 536 Euro. Die Haftpflicht-Versicherung kostet laut Allianz Direct im selben Zeitraum 393 Euro. Wer mit Teilkasko aufrüstet, zahlt 233 Euro extra im Jahr. Kommt noch eine Vollkasko-Police hinzu, werden 1.021 Euro zusätzlich fällig. Bricht man die Kalkulation auf die gesamten monatlichen Unterhaltskosten herunter, ergibt sich eine Summe von 419 Euro für Menschen, die ihren Stinger 15.000 Kilometer im Jahr nutzen. Verdoppelt sich die Kilometerleistung, steigt der Wert auf 757 Euro. Der Wertverlust spielt in unserer Beispielrechnung keine Rolle.

So wird getestet
Der auto motor und sport-Testverbrauch setzt sich aus drei unterschiedlich gewichteten Verbrauchsfahrten zusammen. 70 Prozent macht der sogenannte "Pendler-Verbrauch" aus. Dabei handelt es sich um eine Fahrt vom Wohnort zum Arbeitsplatz, die im Schnitt 21 Kilometer misst. Mit 15 Prozent geht eine besonders sparsam gefahrene, ca. 275 Kilometer lange Eco-Runde in die Wertung ein. Die übrigen 15 Prozent entfallen auf die Sportfahrer-Runde. Die Länge gleicht in etwa der Eco-Runde, die Routenführung enthält aber einen größeren Autobahn-Anteil und damit im Schnitt höhere Geschwindigkeiten. Die Berechnungsgrundlage für die Kraftstoffkosten bildet immer die Preisangabe des Portals "mehr Tanken" vom Tag der Artikel-Erstellung.
Die monatlichen Unterhaltskosten enthalten Wartung, Verschleißteilkosten und Kfz-Steuern bei einer angenommenen Jahresfahrleistung von 15.000 und 30.000 Kilometern ohne Wertverlust. Grundlage der Berechnung sind der Testverbrauch, eine dreijährige Haltedauer, Schadenfreiheitsklasse SF12 für Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung bei der Allianz Direct inklusive Vergünstigungen für Garagenparker und die Beschränkung auf bestimmte Fahrer (unfallfrei/jährlich 15.000 km/wohnhaft im Postleitzahlenbereich 70174/nicht unter 21/Partnerfahrer älter als 25 Jahre).
Kia Stinger 3.3 T-GDI V6 GT | |
Grundpreis | 60.620 € |
Außenmaße | 4830 x 1870 x 1400 mm |
Kofferraumvolumen | 406 bis 1114 l |
Hubraum / Motor | 3342 cm³ / 6-Zylinder |
Leistung | 269 kW / 366 PS bei 6000 U/min |
Höchstgeschwindigkeit | 270 km/h |
0-100 km/h | 5,1 s |
Verbrauch | 10,4 l/100 km |
Testverbrauch | 11,1 l/100 km |