Kosten und Realverbrauch: Kia Sorento 1.6 T-GDI Hybrid AWD Spirit

Kosten und Realverbrauch
:
Kia Sorento 1.6 T-GDI Hybrid AWD Spirit

03/2021, Kosten und Realverbrauch Kia Sorento 1.6 T-GDi Hybrid AWD Spirit © Achim Hartmann 18 Bilder

Der koreanische SUV tritt mit Hybridantrieb zum Verbrauchs-Check an. Hilft ihm die zusätzliche Elektrotechnik, um die Unterhaltskosten zu drücken?

Kompletten Artikel anzeigen

Der Kia Sorento 1.6 T-GDI AWD Spirit verfügt sowohl über einen Vierzylinder-Turbobenziner als auch über einen nicht extern aufladbaren Hybridantrieb. Zusammen schaffen die beiden Antriebe eine Systemleistung von 230 PS. Da stellt sich natürlich die Frage: Drückt das Hybrid-Layout tatsächlich den Verbrauch, wie vom Hersteller versprochen? Und sinken damit auch die Unterhaltskosten? Wir haben genau das ausprobiert und nachgerechnet.

Kia Sorento Hybrid AWD Spirit 11:28 Min.

Unser Testverbrauch

Nach WLTP-Norm verspricht Kia für seinen großen Hybrid-SUV einen Durchschnittsverbrauch von 6,8 Litern. Dieser wächst im Test auf 7,9 Liter pro 100 Kilometer, was für diese Distanz Spritkosten von 13,83 Euro nach sich zieht. Wer dagegen sachte fährt, unterbietet den Normverbrauch sogar: Für 6,4 Liter muss Superbenzin im Gegenwert von 11,20 Euro gekauft werden. Sportliche Fahrernaturen pushen den Verbrauch dagegen auf 11,9 Liter, was die Kraftstoffkosten auf 20,83 Euro treibt. Die Kraftstoffkosten errechnen sich anhand des tagesaktuellen Kraftstoff-Preises auf unserem Partner-Portal mehr-tanken.de (22.12.2023 / Super: 1,75 Euro/Liter).

© Achim Hartmann

Der Testverbauch setzt sich zu 70% aus der Pendler-Runde und jeweils 15% Eco und Sport zusammen.

Monatliche Unterhaltskosten

Auch bei der Kfz-Steuer hilft der Hybridantrieb, da er den Normverbrauch und damit den prognostizierten CO₂-Ausstoß senkt.166 Euro sind ein fairer Tarif für einen ausgewachsenen SUV. Die Haftpflichtversicherung kostet 532 Euro im Jahr. Wer per Teilkasko aufrüstet, zahlt 160 Euro extra. Vollkasko kostet zusätzlich 866 Euro im Jahr. Auf den Monat heruntergebrochen ergibt das Unterhaltskosten von 279 Euro für Sorento-Fahrer, die jährlich 15.000 Kilometer unterwegs sind. Verdoppelt sich die Fahrleistung, steigen die monatlichen Unterhaltskosten auf 486 Euro. Der Wertverlust spielt in dieser Rechnung keine Rolle.

© Achim Hartmann

Der Kia Sorento 1.6 T-GDI Hybrid AWD Spirit kostet mindestens 52.290 Euro

So wird getestet

Der auto motor und sport-Testverbrauch setzt sich aus drei unterschiedlich gewichteten Verbrauchsfahrten zusammen. 70 Prozent macht der sogenannte "Pendler-Verbrauch" aus. Dabei handelt es sich um eine Fahrt vom Wohnort zum Arbeitsplatz, die im Schnitt 21 Kilometer misst. Mit 15 Prozent geht eine besonders sparsam gefahrene, ca. 275 Kilometer lange Eco-Runde in die Wertung ein. Die übrigen 15 Prozent entfallen auf die Sportfahrer-Runde. Die Länge gleicht in etwa der Eco-Runde, die Routenführung enthält aber einen größeren Autobahn-Anteil und damit im Schnitt höhere Geschwindigkeiten. Die Berechnungsgrundlage für die Kraftstoffkosten bildet immer die Preisangabe des Portals "mehr Tanken" vom Tag der Artikel-Erstellung.

Die monatlichen Unterhaltskosten enthalten Wartung, Verschleißteilkosten und Kfz-Steuern bei einer angenommenen Jahresfahrleistung von 15.000 und 30.000 Kilometern ohne Wertverlust. Grundlage der Berechnung sind der Testverbrauch, eine dreijährige Haltedauer, Schadenfreiheitsklasse SF12 für Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung bei der Allianz inklusive Vergünstigungen für Garagenparker und die Beschränkung auf bestimmte Fahrer (nicht unter 21). SF12 beutet bei der Allianz einen Rabattsatz von 34 Prozent für die Haftpflicht und 28 Prozent für die Vollkasko.

© Achim Hartmann
Kia Sorento Hybrid AWD und Seat Tarraco 4drive im Vergleichstest. Hybrid versus Verbrenner.
© Achim Hartmann
Das Schnellfahren auf kurvigen Strecken fällt dem Kia wegen der ziemlich starken Wankneigung eher schwer.
© Achim Hartmann
Den 1,6-Liter-Benziner mit 180 PS ergänzt ein 44-kW-Elektromotor im Gehäuse der Sechsstufenautomatik beim Kia.
© Achim Hartmann
7,9 l/100 km verbraucht der Hybrid-Kia im Testmittel – ein sehr guter Wert.
© Achim Hartmann
Die saubere Verarbeitung ergänzt Kia mit schicken Materialien wie dem Leder.
© Achim Hartmann
Die Sitze der Spirit-Ausstattung kombinieren Kunstlederbereiche mit Echtledersitzflächen.
© Achim Hartmann
Kia: Der Motor wirkt nicht nur im Terrain-Modus auf alle Räder.
© Achim Hartmann
Verschiebbar sind beim Kia auch die mit Lehnenverstellung ausgerüsteten Rücksitze.
© Achim Hartmann
Der fünfsitzige Kia bietet ein kofferraumvolumen von 697 Liter.
© Achim Hartmann
211 km/h schafft der Tarraco maximal. Obwohl die Systemleistung des Hybrid-Kia 40 PS über der des Verbrenner-Seat (190 PS) liegt, erreicht der Sorento lediglich 193 km/h.
© Achim Hartmann
Auch der Tarraco ist mit 9,2 Litern für diese Fahrzeugklasse noch durchaus sparsam unterwegs.
© Achim Hartmann
Die Fahrmoduswahl erfolgt per Drehschalter unter dem Schalthebel, der von einigen Knöpfen umgeben wird.
© Achim Hartmann
Der Seat bietet bei den Vordersitzen einen besseren Seitenhalt als der Kia.
© Achim Hartmann
Info-Panel der adaptiven Fahrwerksregelung DCC beim Seat.
© Achim Hartmann
Der Seat trumpft mit einer dritten Klimazone und extra Fondluftausstömern auf, zusätzlich fällt die Fußbewegungsfreiheit unter den Vordersitzen hervorragend aus.
© Achim Hartmann
Trotz der dritten Sitzreihe bleiben 700 Liter Kofferraumvolumen beim Seat. Als Fünfsitzer sind es 60 Liter mehr (Kia Sorento mit 5/7 Sitzen: 697/608 Liter).
© Achim Hartmann
Mit ihren Geländemodi können die beiden noch viel anspruchsvollere Wege befahren.

Fazit

Der Kia Sorento 1.6 T-GDI Hybrid AWD Spirit mit 230 PS starkem 1,6-Liter-Turbobenziner samt Hybrid-Unterstützung kostet mindestens 52.290 Euro und verbraucht im Schnitt 7,9 Liter, was auf 100 Kilometer Kraftstoffkosten von 13,83 Euro nach sich zieht. Die monatlichen Unterhaltskosten betragen 279 Euro bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 Kilometern. Steigt diese auf 30.000 Kilometer, erhöht sich die Summe auf 486 Euro.

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 3 VW ID. 3 GTX Performance im Test Was kann das Top-Modell des Kompaktstromers? 4 BMW M5 im Test Zum Austoben braucht er die freie Autobahn 5 Mazda 3 mit 2,5-Liter-Motor Mehr Hubraum, aber weniger Leistung?