Kosten und Realverbrauch: Kia Niro Hybrid Spirit

Kosten und Realverbrauch
:
Kia Niro Hybrid Spirit

© Hans-Dieter Seufert 4 Bilder

Den kompakten SUV gibt es nur mit elektrifizierten Antrieben. Wie sparsam und günstig ist der Niro Hybrid ohne externe Lade-Option?

Kompletten Artikel anzeigen

"Das schnellere Tanken und die höhere Reichweite bringen entscheidende Punkte zum Sieg. Negativ: Bei leerem Akku, also ohne E-Boost, wirkt der Vierzylinder häufig überfordert." Dies die Einschätzung unseres Testredakteurs Marcus Peters, der den Kia Niro mit Standard-Hybridantrieb im Vergleich gegen seinen rein elektrisch angetriebenen Modellbruder vorne sieht. Doch sprechen auch die Kosten und Verbrauchswerte für die Kombination aus 1,6-Liter-Benzin- und Elektromotor?

Kia e-Niro (2019) Fahrbericht 5:56 Min.

Unser Testverbrauch

Auf dem Papier eher nicht. Aus dem WLTP-Normverbrauch von 4,4 Litern auf 100 Kilometer werden im Test 6,1 Liter, was die Spritkosten auf 10,37 Euro treibt. Auch auf der Eco-Runde kommt der Kia Niro Hybrid Spirit nicht unter die WLTP-Marke. Immerhin lässt der dort ermittelte Kraftstoff-Durst von 4,9 Litern den Gegenwert des für 100 Kilometer benötigten Superbenzins auf 8,33 Euro sinken. Ins andere Extrem wechselt der Koreaner, wenn er sportlich bewegt wird. Der Verbrauch von 8,9 Litern hebt die Kraftstoffkosten auf 15,13 Euro. Diese errechnen sich anhand des tagesaktuellen Kraftstoff-Preises auf unserem Partner-Portal mehr-tanken.de (20.12.2024 / Super: 1,70 Euro/Liter).

© Hans-Dieter Seufert

Der Testverbauch setzt sich zu 70% aus der Pendler-Runde und jeweils 15% Eco und Sport zusammen.

Monatliche Unterhaltskosten

Finanziell kaum ins Gewicht fällt die Kfz-Steuer, die im Jahr 42 Euro beträgt. Die Haftpflichtversicherung kostet im selben Zeitraum 449 Euro. Bucht man zusätzlich Teilkasko hinzu, werden weitere 82 Euro fällig. Für ein Vollkasko-Upgrade sind 441 Euro zu entrichten. Unter dem Strich ergeben sich monatliche Unterhaltskosten von 242 Euro für Fahrerinnen und Fahrer eines Kia Niro Hybrid Spirit, die ihr Auto 15.000 Kilometer im Jahr bewegen. Diese Summe steigt auf 437 Euro, falls sich die Jahres-Fahrleistung verdoppelt. Der Wertverlust spielt in dieser Kalkulation keine Rolle.

© Hans-Dieter Seufert

Der Kia Niro Hybrid Spirit kostet mindestens 34.290 Euro.

So wird getestet

Der auto motor und sport-Testverbrauch setzt sich aus drei unterschiedlich gewichteten Verbrauchsfahrten zusammen. 70 Prozent macht der sogenannte "Pendler-Verbrauch" aus. Dabei handelt es sich um eine Fahrt vom Wohnort zum Arbeitsplatz, die im Schnitt 21 Kilometer misst. Mit 15 Prozent geht eine besonders sparsam gefahrene, ca. 275 Kilometer lange Eco-Runde in die Wertung ein. Die übrigen 15 Prozent entfallen auf die Sportfahrer-Runde. Die Länge gleicht in etwa der Eco-Runde, die Routenführung enthält aber einen größeren Autobahn-Anteil und damit im Schnitt höhere Geschwindigkeiten. Die Berechnungsgrundlage für die Kraftstoffkosten bildet immer die Preisangabe des Portals "mehr Tanken" vom Tag der Artikel-Erstellung.

Die monatlichen Unterhaltskosten enthalten Wartung, Verschleißteilkosten und Kfz-Steuern bei einer angenommenen Jahresfahrleistung von 15.000 und 30.000 Kilometern ohne Wertverlust. Grundlage der Berechnung sind der Testverbrauch, eine dreijährige Haltedauer, Schadenfreiheitsklasse SF12 für Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung bei der Allianz Direct inklusive Vergünstigungen für Garagenparker und die Beschränkung auf bestimmte Fahrer (unfallfrei/jährlich 15.000 km/wohnhaft im Postleitzahlenbereich 70174/nicht unter 21/Partnerfahrer älter als 25 Jahre).

Fazit

Der Kia Niro Hybrid Spirit mit 141 PS starkem Benzin-Hybridantrieb kostet mindestens 34.290 Euro und verbraucht im Schnitt 6,1 Liter, was auf 100 Kilometer Kraftstoffkosten von 10,37 Euro nach sich zieht. Die monatlichen Unterhaltskosten betragen 242 Euro bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 Kilometern. Steigt diese auf 30.000 Kilometer, erhöht sich die Summe auf 437 Euro.

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Fahrt im Dacia Bigster mit Basismotor Nur 23.990 Euro – wo ist der Haken? 2 Audi A6 Avant endlich gefahren Warum der Basis-Benziner der heimliche Star ist 3 Kia Sorento 1.6 T-GDI PHEV im Test Sparsam und stark? Dieser SUV will beides können 4 Mercedes CLA 250 4Matic im Test Was kann der CLA mit MHEV-Anschub? 5 KGM Actyon (2025) SUV in Kodiaq-Größe, aber 7.000 Euro billiger
Mehr zum Thema Hybridantrieb