Seit 2018 ist die dritte Generation des koreanischen Kompaktmodells auf dem Markt. Mit dem Modellwechsel verlor der Ceed sein Apostroph im Namen, dank neuer, sauberer Turbobenzin- und -dieselmotoren, einem modernen Automatikgetriebe auch für den Benziner, einer großen Auswahl an Assistenzsystemen und einem deutlich agileren Fahrverhalten legte er aber auch die gröbsten Schwächen des Vorgängers ab. Im Test gegen den VW Golf 1.5 eTSI trat er als 140 PS starker 1.4 T-GDI mit der GT-Line an und überzeugte vor allem beim fahrspaß. Beim Verbrauch konnte er indes nicht wirklich überzeugen.
Unser Testverbrauch

Die Herstellerangabe nach WLTP-Zyklus beziffert den Durchschnittsverbrauch mit 6,0 l/100 km. Im Test fiel dieser mit 7,7 l/100km aber deutlich höher aus. Die Kosten an der Zapfsäule belaufen sich somit auf 10,70 Euro für die angegebene Strecke – gut zwei Euro mehr als angenommen. Im Eco-Betrieb sinkt der Verbrauch auf 5,8 Liter, bei sportlicher Fahrweise steigt er auf 10,8 Liter.
Monatliche Unterhaltskosten
Der Preis, den Sie für 100 Kilometer an der Zapfsäule zahlen müssen, schwankt im Fall des VW T6.1 Multivan also zwischen 8,06 Euro (Eco) und 13,76 Euro (Sport). Was nicht schwankt, sind naturgemäß die Fix-Kosten. Die Summe für die Kfz-Steuer liegt bei 249 Euro im Jahr, die der Haftpflichtversicherung bei 403 Euro. Eine Teilkasko-Versicherung kostet zudem 91 Euro, der Vollkaskoschutz 359 Euro im Jahr. Bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 Kilometer fallen demnach monatliche Kosten von 249 Euro an (exklusive des Wertverlustes). Bei 30.000 Kilometern wächst der Betrag auf 445 Euro.

So wird getestet
Der auto motor und sport-Testverbrauch setzt sich aus drei unterschiedlich gewichteten Verbrauchsfahrten zusammen. 70 Prozent macht der sogenannte „Pendler-Verbrauch“ aus (hier: 7,6 Liter). Dabei handelt es sich um eine Fahrt vom Wohnort zum Arbeitsplatz, die im Schnitt 21 Kilometer misst. Mit 15 Prozent geht eine besonders sparsam gefahrene ca. 275 Kilometer lange Eco-Runde in die Wertung ein (hier: 5,8 Liter). Die übrigen 15 Prozent entfallen auf die Sportfahrer-Runde (hier: 9,9 Liter). Die Länge gleicht in etwa der Eco-Runde, die Routenführung enhält aber einen größeren Autobahn-Anteil und damit im Schnitt höhere Geschwindigkeiten. Die Berechnungsgrundlage für die Kraftstoffkosten bildet immer die Preisangabe des Portals „mehr Tanken“ vom Tag der Artikel-Erstellung.
Die monatlichen Unterhaltskosten enthalten Wartung, Verschleißteilkosten und Kfz-Steuern bei einer angenommenen Jahresfahrleistung von 15.000 und 30.000 Kilometern mit/ohne Wertverlust. Grundlage der Berechnung sind der Test-Verbrauch, eine dreijährige Haltedauer, Schadenfreiheitsklasse SF12 für Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung bei der Allianz inklusive Vergünstigungen für Garagenparker und die Beschränkung auf bestimmte Fahrer (nicht unter 21). SF12 beutet bei der Allianz einen Rabattsatz von 34 Prozent für die Haftpflicht und 28 Prozent für die Vollkasko.
Kia Ceed 1.4 T-GDI GT Line | |
Grundpreis | 27.890 € |
Außenmaße | 4325 x 1800 x 1442 mm |
Kofferraumvolumen | 395 bis 1291 l |
Hubraum / Motor | 1353 cm³ / 4-Zylinder |
Leistung | 103 kW / 140 PS bei 6000 U/min |
Höchstgeschwindigkeit | 205 km/h |
0-100 km/h | 8,8 s |
Verbrauch | 5,5 l/100 km |
Testverbrauch | 7,7 l/100 km |