Kosten und Realverbrauch: Hyundai i30 Fastback N Performance

Kosten und Realverbrauch
:
Hyundai i30 Fastback N Performance

Hyundai i30 Fastback N Performance, Exterieur © Tyson Jopson

Die N-Modelle der i30-Baureihe haben schnell viele Fans gewonnen. Der jüngste Wurf nennt sich Fastback und bietet viel Platz und Power. Hier erfahren Sie, zu welchem Preis.

Kompletten Artikel anzeigen

Hyundai steht an und für sich nicht in der Tradition großer Sportlichkeit. Doch mit der Einführung der N-Versionen aus der Baureihe i30 hat sich das schlagartig geändert. Ratzfatz fand sich eine Fangemeinde für die 250 bis 275 PS starken Landstraßen-Räuber. Jüngster Spross der koreanischen Kraftkur ist der i30 Fastback N Performance. Zwölf Zentimeter länger als sein Schrägheck-Bruder und mit 55 Litern mehr Ladevolumen gesegnet. Was kostet der praktische Spaßbringer mit Sperrdifferenzial im Alltag?

Unser Testverbrauch

Realverbrauch Kosten Hyundai i30 Fastback N Performance© ams

Der Testverbauch setzt sich zu 70% aus der Pendler-Runde, und jeweils 15% Eco und Sport zusammen.

Im NEFZ-Zyklus liegt der Durchschnittsverbrauch des i30 Fastback N laut Hersteller bei 7,8 Litern auf 100 Kilometer. Das wären Kraftstoffkosten-Kosten von 10,83 Euro für die angegebene Strecke. Im Testzyklus von auto motor und sport wurde mit 9,5 Litern allerdings ein höherer Verbrauch ermittelt – somit wären es 13,20 Euro für eine Distanz von 100 Kilometern. Im Eco-Betrieb sinkt der Verbrauch auf 7,2 Liter, bei sportlicher Fahrweise steigt er auf 11,9 Liter. Die Spritkosten errechnen sich anhand des tagesaktuellen Kraftstoff-Preises auf unserem Partner-Portal mehr-tanken.de.

Monatliche Unterhaltskosten

Auf die reinen Spritkosten bezogen, bewegen Sie sich mit dem Hyundai i30 Fastback N Performance also zwischen glatten zehn Euro (Eco) und 16,53 Euro (Sport) pro 100 Kilometer. Weniger volatil sind die Fix-Kosten. Für die Kfz-Steuer überweisen Sie jährlich 226 Euro an das Finanzamt, die Haftpflichtversicherung lässt sich mit 382 Euro im Jahr beziffern. Wer pro Jahr 15.000 Kilometer unterwegs ist, muss mit monatlichen Kosten von 329 Euro rechnen (exklusive des Wertverlustes). Bei 30.000 Kilometern jährlicher Fahrleistung klettert der Betrag auf 599 Euro. Eine Teilkasko-Versicherung kostet Sie zudem jährlich 111 Euro extra, bei Vollkasko sind es 520 zusätzliche Euro.

© ams

Der Grundpreis des Hyundai i30 Fastback N Performance liegt bei 33.700 Euro.

So wird getestet

Der auto motor und sport-Testverbrauch setzt sich aus drei unterschiedlich gewichteten Verbrauchsfahrten zusammen. 70 Prozent macht der sogenannte „Pendler-Verbrauch“ aus. Dabei handelt es sich um eine Fahrt vom Wohnort zum Arbeitsplatz, die im Schnitt 21 Kilometer misst. Mit 15 Prozent geht eine besonders sparsam gefahrene ca. 275 Kilometer lange Eco-Runde in die Wertung ein. Die übrigen 15 Prozent entfallen auf die Sportfahrer-Runde. Die Länge gleicht in etwa der Eco-Runde, die Routenführung enhält aber einen größeren Autobahn-Anteil und damit im Schnitt höhere Geschwindigkeiten. Die Berechnungsgrundlage für die Kraftstoffkosten bildet immer die Preisangabe des Portals „mehr Tanken“ vom Tag der Artikel-Erstellung.

© Achim Hartmann 14 Bilder

Die monatlichen Unterhaltskosten enthalten Wartung, Verschleißteilkosten und Kfz-Steuern bei einer angenommenen Jahresfahrleistung von 15.000 und 30.000 Kilometern ohne Wertverlust. Grundlage der Berechnung sind der Test-Verbrauch, eine dreijährige Haltedauer, Schadenfreiheitsklasse SF12 für Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung bei der Allianz inklusive Vergünstigungen für Garagenparker und die Beschränkung auf bestimmte Fahrer (nicht unter 21). SF12 beutet bei der Allianz einen Rabattsatz von 34 Prozent für die Haftpflicht und 28 Prozent für die Vollkasko.

Fazit

Im auto motor und sport-Testverbrauch landet der Hyundai i30 Fastback N Performance mit 275 PS bei einem Durchschnittswert von 9,5 Litern auf 100 Kilometer. Damit liegen die Kraftstoffkosten auf dieser Distanz bei 13,20 Euro. Die monatlichen Unterhaltskosten liegen bei 329 Euro (15.000 km jährliche Laufleistung), beziehungsweise bei 599 Euro (30.000 km jährliche Laufleistung).

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Tivoli Nomad SUV mit Komfort zum Sparpreis 2 BMW 550e im Test Noch immer ein perfekter Sleeper? 3 Audi A6 Avant endlich gefahren Warum der Basis-Benziner der heimliche Star ist 4 Fahrt im Dacia Bigster mit Basismotor Nur 23.990 Euro – wo ist der Haken? 5 Dacia Bigster mit Basismotor Viel Auto, aber auch klare Kompromisse
Mehr zum Thema Sportwagen