Honda E:NY1: Verbrauch, Kosten und Fahrmodi im Überblick

Kosten und Realverbrauch
:
Honda E:NY1

© ACHIM HARTMANN 20 Bilder

Der 47.590 Euro teure Honda E:NY1 tritt zum Verbrauchs-Check an.

Kompletten Artikel anzeigen

Unser Testverbrauch

Honda gibt für den e:Ny1 einen WLTP-Verbrauch von 18,2 kWh auf 100 Kilometern an. Von diesem Wert entfernt er sich im Alltag. Wir haben einen Durchschnittsverbrauch von 25,4 kWh ermittelt, was Stromkosten von 13,46 Euro auf 100 Kilometern verursacht. Auf der Eco-Runde verbrauchte der Honda 21,6 kWh, während er sich auf der Pendler-Strecke 24,1 kWh genehmigte. Wurde der Honda sportlich bewegt, stieg der Verbrauch auf 35,1 kWh.

auto motor und sport hat im Monat November 2022 einen Gesamtdurchschnittspreis pro kWh Ladestrom für die Nutzung eines E-Autos in Deutschland errechnet: 52,96 (gerundet 53) Cent.

© ACHIM HARTMANN

Der Testverbauch setzt sich zu 70% aus der Pendler-Runde und jeweils 15% Eco und Sport zusammen.

Monatliche Unterhaltskosten

Wer so ressourcenschonend fährt wie wir auf unserer Eco-Runde, drückt die Stromkosten für 100 Kilometer auf 11,45 Euro. Die eher heftige Gangart resultiert in einer Summe von 18,60 Euro. Die Kfz-Steuer kostet für den Honda E:NY1 0 Euro pro Jahr, die Haftpflichtversicherung beträgt 361 Euro. Teil- und Vollkasko schlagen mit zusätzlichen 171 beziehungsweise 995 Euro zu Buche. Monatliche Unterhaltskosten von 280 Euro zahlt, wer den Honda 15.000 Kilometer im Jahr fährt. Beträgt die Laufleistung das Doppelte, steigt die Summe auf 519 Euro. Den Wertverlust lassen wir in dieser Rechnung außen vor.

© ACHIM HARTMANN

​​Der 47.590 Euro teure Honda E:NY1 tritt zum Verbrauchs-Check an.​

So wird getestet

So misst auto motor und sport den Stromverbrauch: 70 % Pendler-Verbrauch: mehrfach gefahrene Kurzstrecke von 21 km mit 70 % Stadt-, 30 % Überlandanteil. 15 % Eco-Verbrauch: ökonomisch gefahrenes Fahrprofil unter Nutzung der maximalen Reichweite mit Stadt-, Überland- und Autobahnanteil. Autobahntempo 130 km/h. 15 % Sportfahrer-Verbrauch: Konstantfahrt mit 80 % Vmax (maximal 160 km/h) plus Verbrauchsinformation aus einer Vergleichsfahrt, Landstraße und Autobahn.

Die monatlichen Unterhaltskosten enthalten Wartung, Verschleißteilkosten und Kfz-Steuern bei einer angenommenen Jahresfahrleistung von 15.000 und 30.000 Kilometern ohne Wertverlust. Grundlage der Berechnung sind der Testverbrauch, eine dreijährige Haltedauer, Schadenfreiheitsklasse SF12 für Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung bei der Allianz inklusive Vergünstigungen für Garagenparker und die Beschränkung auf bestimmte Fahrer (nicht unter 21). SF12 beutet bei der Allianz einen Rabattsatz von 34 Prozent für die Haftpflicht und 28 Prozent für die Vollkasko.

Fazit

Im auto motor und sport-Testverbrauch landet der 47.590 Euro teure Honda E:NY1 bei einem Durchschnittswert von 25,4 kWh pro 100 Kilometer. Damit betragen die Stromkosten auf dieser Distanz 13,46 Euro. Die monatlichen Unterhaltskosten liegen bei 280 Euro (15.000 km jährliche Laufleistung) oder 519 Euro (30.000 km jährliche Laufleistung).

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Fahrt im Dacia Bigster mit Basismotor Nur 23.990 Euro – wo ist der Haken? 2 Tivoli Nomad SUV mit Komfort zum Sparpreis 3 Audi A6 Avant endlich gefahren Warum der Basis-Benziner der heimliche Star ist 4 BMW 550e im Test Noch immer ein perfekter Sleeper? 5 KGM Actyon (2025) SUV in Kodiaq-Größe, aber 7.000 Euro billiger