Vielleicht hat es Sie ein bisschen schockiert, als Ford jüngst verlauten ließ, dass es von der aktuellen Generation des kompakten Focus kein RS-Modell geben wird. Vielleicht aber auch nicht, weil Sie sich für den Alltag ohnehin lieber eine der zivileren Varianten zulegen wollten. Also gut. Wenn das der Fall ist, dann haben wir hier für Sie die Kosten und realen Verbrauchswerte der Variante mit 1.5-Liter Ecoboost-Motor zusammengetragen.
Unser Testverbrauch

Ford nennt als Durchschnittsverbrauch auf 100 Kilometer einen NEFZ-Wert von 4,9 Litern. Unser Testverbrauch schlägt da allerdings mehr als zwei weitere Liter Super obendrauf und landet bei 7,1 Litern. Damit kostet die 100 Kilometer lange Fahrt mit dem Focus an der Tankstelle 8,30 Euro. Wer besonders zurückhaltend unterwegs ist, bringt es auf 5,4 Liter, ein schwerer Gas-Fuß kratzt mit 9,5 knapp an der Zehn-Liter-Marke. Die Spritkosten errechnen sich anhand des tagesaktuellen Kraftstoff-Preises auf unserem Partner-Portal mehr-tanken.de (hier: abgerufen am 12.05.2020 bei 1,169 Euro pro Liter Super).
Monatliche Unterhaltskosten
Nach unserer Testrunde bewegt sich der Kosten-Aufwand also für eine Strecke von 100 Kilometern zwischen 6,31 Euro (Eco) und 11,11 Euro (Sport). Die Fixkosten kommen freilich wie bei jedem Auto obendrauf. In diesem Fall sind das 106 Euro pro Jahr an Kfz-Steuer, für die Haftpflichtversicherung werden 368 Euro fällig. Teil- und Vollkasko schlagen mit 89 beziehungsweise 309 Euro extra zu. Wer pro Jahr 15.000 Kilometer unterwegs ist, muss dementsprechend mit monatlichen Kosten von 202 Euro rechnen (exklusive des Wertverlustes). Bei 30.000 Kilometern jährlicher Fahrleistung steigt der Betrag auf 365 Euro an.

So wird getestet
Der auto motor und sport-Testverbrauch setzt sich aus drei unterschiedlich gewichteten Verbrauchsfahrten zusammen. 70 Prozent macht der sogenannte "Pendler-Verbrauch" aus. Dabei handelt es sich um eine Fahrt vom Wohnort zum Arbeitsplatz, die im Schnitt 21 Kilometer misst. Mit 15 Prozent geht eine besonders sparsam gefahrene ca. 275 Kilometer lange Eco-Runde in die Wertung ein. Die übrigen 15 Prozent entfallen auf die Sportfahrer-Runde. Die Länge gleicht in etwa der Eco-Runde, die Routenführung enhält aber einen größeren Autobahn-Anteil und damit im Schnitt höhere Geschwindigkeiten. Die Berechnungsgrundlage für die Kraftstoffkosten bildet immer die Preisangabe des Portals "mehr Tanken" vom Tag der Artikel-Erstellung.
Die monatlichen Unterhaltskosten enthalten Wartung, Verschleißteilkosten und Kfz-Steuern bei einer angenommenen Jahresfahrleistung von 15.000 und 30.000 Kilometern ohne Wertverlust. Grundlage der Berechnung sind der Test-Verbrauch, eine dreijährige Haltedauer, Schadenfreiheitsklasse SF12 für Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung bei der Allianz inklusive Vergünstigungen für Garagenparker und die Beschränkung auf bestimmte Fahrer (nicht unter 21). SF12 beutet bei der Allianz einen Rabattsatz von 34 Prozent für die Haftpflicht und 28 Prozent für die Vollkasko.