Kosten und Realverbrauch: Ford Fiesta 1.0 EcoBoost ST-Line X

Kosten und Realverbrauch
:
Ford Fiesta 1.0 EcoBoost ST-Line X

Der 26.650 Euro teure Ford Fiesta 1.0 EcoBoost ST-Line X tritt zum Verbrauchs-Check an.

Kompletten Artikel anzeigen

Da wären zunächst die Üblichkeiten eines Facelifts: kleine Retuschen an Bug und Heck, ein paar neue Farben hier und Felgendesigns dort. An Bedeutsamem hätten wir: Die nun serienmäßigen LED-Scheinwerfer lassen sich mit Matrixfunktionen für Adaptiv- und blendfreies Dauerfernlicht aufrüsten – kostet 950 Euro. Das Infotainment organisiert sich neu auf dem Acht-Zoll-Touchscreen. Und die Instrumente flimmern digital auf einem Bildschirm – dabei bekam der Tacho nur zwei Zahlen auf die Skala programmiert: die Null und die 240, die man beide eher selten braucht.

Ford Fiesta © Aleksander Marko
Ford verpasst der achten Generation des Fiesta für das Jahr 2022 ein Facelift.
© Aleksander Marko
Das Markenlogo platziert Ford im Kühlergrill. Dieser ist kantiger und eckiger als beim aktuellen Modell.
© Aleksander Marko
Auch die Scheinwerfer passt Ford an. Durch die LED-Technik spart man Platz und gestaltet die Scheinwerfer schnittiger.
© Aleksander Marko
Am Heck findet sich künftig lediglich der Schriftzug "Fiesta". Außnahme: Beim Fiesta ST darf der Zusatz "ST" auf dem Auto bleiben.
© Aleksander Marko
Die Mildhybrid-Versionen sind zusätzlich gekennzeichnet.
© Aleksander Marko
Sieben neu gestaltete Leichtmetallräder stehen für das Facelift zur Auswahl.
© Aleksander Marko
Die Rückleuchten des Ford erhalten neue schwarze Einfassungen.
© Aleksander Marko
Im Innenraum sind optischen Anpassung marginal.
© Aleksander Marko
So sind ab dem Facelift die Nähte der Sitze des Fiesta Active in Wagenfarbe verziert.
© Aleksander Marko
Die gewohnte Ordnung im Fiesta-Cockpit bleibt unverändert. Das Kommunikations- und Entertainmentsystem SYNC3 ist optional.
© Aleksander Marko
Das Display hinterm Lenkrad wächst auf 12,3 Zoll.
© Aleksander Marko
Auch auf der Rückbank setzen die blaue Nähte Akzente.
© Aleksander Marko
Bei einer durchschnittlichen Körpergröße bietet der Fiesta genügend Beinfreiheit.
© Aleksander Marko
Der Ford Fiesta Active ist ein Crossover und hat deshalb eine höhere Bodenfreiheit als die anderen Versionen.
© Aleksander Marko
Die Fahrmodi "Rutschig" und "Trail" kommen mit dem Facelift des Fiesta Active neu dazu.
© Aleksander Marko
Der Fiesta ST ist der leistungsstärkste Fiesta. 200 PS leistet der 1,5 Liter große EcoBoost-Motor, sein maximales Drehmoment wächst um 10 Prozent auf 320 Nm.
© Aleksander Marko
Die Front des Fiesta ST ist noch aggressiver gestaltet. Auffällig sind die Lüftungseinlässe in Form von Waben und der rote ST-Schriftzug im Kühlergrill.
© Aleksander Marko
Die Sportsitze baut Ford künftig selbst. Zuvor stellte Recaro diese für die Kölner her.

Schließlich mahnt der Fiesta nun, sicherzustellen, nicht aus Versehen die Kinder oder die Oma auf der Rückbank zu vergessen, verlässt man überstürzt das Interieur. Dabei werden es viel eher die Passagiere auf der steillehnigen, kurzen Bank sein, die es drängen dürfte, der Enge des Fonds zu entkommen. Wie beim Ladeabteil zählt der Fiesta beim Passagier-Raumangebot weiter zu den Platzknappen. Und wie sieht es mit den Kraftstoff- und Unterhaltskosten aus?

Unser Testverbrauch

Ford gibt für den Fiesta 1.0 EcoBoost ST-Line X einen WLTP-Verbrauch von 5,0 Litern Super auf 100 Kilometern an. Von diesem Wert entfernt er sich im Alltag. Wir haben einen Durchschnittsverbrauch von 6,4 Litern ermittelt, was Spritkosten von 11,97 Euro auf 100 Kilometern verursacht. Auf der Eco-Runde verbrauchte der Ford 5,1 Liter, während er sich auf der Pendler-Strecke 6,4 Liter genehmigte. Wurde der Ford sportlich bewegt, stieg der Verbrauch auf 8,0 Liter. Die Kraftstoffkosten errechnen sich anhand des tagesaktuellen Kraftstoff-Preises auf unserem Partner-Portal mehr-tanken (20.10.2022 / Super: 1,87 Euro/Liter).

© Achim Hartmann

Der Testverbauch setzt sich zu 70% aus der Pendler-Runde und jeweils 15% Eco und Sport zusammen.

Monatliche Unterhaltskosten

Wer so ressourcenschonend fährt wie wir auf unserer Eco-Runde, drückt die Spritkosten für 100 Kilometer auf 9,54 Euro. Die eher heftige Gangart resultiert in einer Summe von 14,96 Euro. Die Kfz-Steuer kostet für den Ford 58 Euro pro Jahr, die Haftpflicht-Versicherung beträgt 425 Euro. Teil- und Vollkasko schlagen mit zusätzlichen 128 beziehungsweise 514 Euro zu Buche. Monatliche Unterhaltskosten von 254 Euro zahlt, wer den Ford 15.000 Kilometer im Jahr fährt. Beträgt die Laufleistung das Doppelte, steigt die Summe auf 456 Euro. Den Wertverlust lassen wir in dieser Rechnung außen vor.

© Achim Hartmann

Der 26.650 Euro teure Ford Fiesta 1.0 EcoBoost ST-Line X tritt zum Verbrauchs-Check an.

So wird getestet

Der auto motor und sport-Testverbrauch setzt sich aus drei unterschiedlich gewichteten Verbrauchsfahrten zusammen. 70 Prozent macht der sogenannte "Pendler-Verbrauch" aus. Dabei handelt es sich um eine Fahrt vom Wohnort zum Arbeitsplatz, die im Schnitt 21 Kilometer misst. Mit 15 Prozent geht eine besonders sparsam gefahrene, ca. 275 Kilometer lange Eco-Runde in die Wertung ein. Die übrigen 15 Prozent entfallen auf die Sportfahrer-Runde. Die Länge gleicht in etwa der Eco-Runde, die Routenführung enthält aber einen größeren Autobahn-Anteil und damit im Schnitt höhere Geschwindigkeiten. Die Berechnungsgrundlage für die Kraftstoffkosten bildet immer die Preisangabe des Portals "mehr Tanken" vom Tag der Artikel-Erstellung.

Die monatlichen Unterhaltskosten enthalten Wartung, Verschleißteilkosten und Kfz-Steuern bei einer angenommenen Jahresfahrleistung von 15.000 und 30.000 Kilometern ohne Wertverlust. Grundlage der Berechnung sind der Testverbrauch, eine dreijährige Haltedauer, Schadenfreiheitsklasse SF12 für Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung bei der Allianz inklusive Vergünstigungen für Garagenparker und die Beschränkung auf bestimmte Fahrer (nicht unter 21). SF12 beutet bei der Allianz einen Rabattsatz von 34 Prozent für die Haftpflicht und 28 Prozent für die Vollkasko.

Fazit

Im auto motor und sport-Testverbrauch landet der 26.650 Euro teure Ford Fiesta 1.0 EcoBoost ST-Line X mit 125 PS bei einem Durchschnittswert von 6,4 Liter Super pro 100 Kilometer. Damit betragen die Kraftstoffkosten auf dieser Distanz 11,97 Euro. Die monatlichen Unterhaltskosten liegen bei 254 Euro (15.000 km jährliche Laufleistung) oder 456 Euro (30.000 km jährliche Laufleistung).

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 BMW M5 im Test Zum Austoben braucht er die freie Autobahn 2 Mazda 3 mit 2,5-Liter-Motor Mehr Hubraum, aber weniger Leistung? 3 Audi S6 e-Tron Sportback im Test Mit zwei E-Maschinen besser als der Diesel-Vorgänger? 4 Der neue Audi A6 hat zugenommen Warum er jetzt 200 kg schwerer ist 5 Audi A6, BMW 5er und Mercedes E-Klasse Welches Modell verspricht das beste Fahrerlebnis?