Kosten und Realverbrauch: DS 3 Crossback Pure Tech 130

Kosten und Realverbrauch
:
DS 3 Crossback Pure Tech 130

© ams

Der 37.590 Euro teure DS 3 Crossback Pure Tech 130 tritt zum Verbrauchs-Check an. Welche Kosten verursacht der kleine SUV?

Kompletten Artikel anzeigen

Der Crossback nutzt den CMP-Unterbau (Common Modular Platform) des PSA-Konzerns, auf dem auch Citroën C3 Aircross und Opel Crossland X aufbauen. Das Fahrwerk des Crossback spricht weich an und erreicht ein ordentliches Komfortniveau. Bei beladenem Auto empfinden Passagiere auf der Rückbank des DS die Kippelbewegungen auf schlechten Straßen jedoch tendenziell als weniger angenehm. Wenn’s dann doch mal etwas zackiger ums Eck geht, hat er eigentlich eine flockige Abstimmung, die zur Motorisierung gut passt. Blöd nur, dass das ESP einen auf Helikopter-Eltern macht, sobald der Franzose sich querdynamisch ins Zeug legen will. Soviel zu seinem Fahrverhalten. Doch wie sieht es mit den Kraftstoff- und Unterhaltskosten aus?

Unser Testverbrauch

DS gibt für den 3 Crossback Pure Tech 130 einen WLTP-Normverbrauch von 5,5 Litern Super an. Von diesem Wert entfernt er sich im Alltag deutlich: Wir haben einen Durchschnittsverbrauch von 7,3 Litern ermittelt, was Spritkosten von 8,40 Euro auf 100 Kilometern verursacht. Auf der Eco-Runde verbrauchte der DS 3 nur 5,6 Liter, während er sich auf der Pendler-Strecke 7,2 Liter genehmigte. Wurde der DS sportlich bewegt, stieg der Verbrauch auf 9,7 Liter. Die Kraftstoffkosten errechnen sich anhand des tagesaktuellen Kraftstoff-Preises auf unserem Partner-Portal mehr-tanken.de (18.05.2020 / Super: 1,15 Euro/Liter).

© ams

Der Testverbauch setzt sich zu 70% aus der Pendler-Runde und jeweils 15% Eco und Sport zusammen.

Monatliche Unterhaltskosten

Wer so ressourcenschonend fährt wie wir auf unserer Eco-Runde, drückt die Spritkosten für 100 Kilometer auf 6,44 Euro. Die eher heftige Gangart resultiert in einer Summe von 11,16 Euro. Die Kfz-Steuer kostet für den neuen DS 3 Crossback 120 Euro pro Jahr, die Haftpflicht-Versicherung beträgt 391 Euro. Teil- und Vollkasko schlagen mit zusätzlichen 108 beziehungsweise 464 Euro zu Buche. Monatliche Unterhaltskosten von 227 Euro zahlt, wer den DS 15.000 Kilometer im Jahr fährt. Beträgt die Laufleistung das Doppelte, steigt die Summe auf 401 Euro. Den Wertverlust lassen wir in dieser Rechnung außen vor.

© ams

Der DS 3 Crossback Pure Tech 130 kostet mindestens 37.590 Euro.

So wird getestet

Der auto motor und sport-Testverbrauch setzt sich aus drei unterschiedlich gewichteten Verbrauchsfahrten zusammen. 70 Prozent macht der sogenannte "Pendler-Verbrauch" aus. Dabei handelt es sich um eine Fahrt vom Wohnort zum Arbeitsplatz, die im Schnitt 21 Kilometer misst. Mit 15 Prozent geht eine besonders sparsam gefahrene, ca. 275 Kilometer lange Eco-Runde in die Wertung ein. Die übrigen 15 Prozent entfallen auf die Sportfahrer-Runde. Die Länge gleicht in etwa der Eco-Runde, die Routenführung enthält aber einen größeren Autobahn-Anteil und damit im Schnitt höhere Geschwindigkeiten. Die Berechnungsgrundlage für die Kraftstoffkosten bildet immer die Preisangabe des Portals "mehr Tanken" vom Tag der Artikel-Erstellung.

Die monatlichen Unterhaltskosten enthalten Wartung, Verschleißteilkosten und Kfz-Steuern bei einer angenommenen Jahresfahrleistung von 15.000 und 30.000 Kilometern ohne Wertverlust. Grundlage der Berechnung sind der Test-Verbrauch, eine dreijährige Haltedauer, Schadenfreiheitsklasse SF12 für Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung bei der Allianz inklusive Vergünstigungen für Garagenparker und die Beschränkung auf bestimmte Fahrer (nicht unter 21). SF12 beutet bei der Allianz einen Rabattsatz von 34 Prozent für die Haftpflicht und 28 Prozent für die Vollkasko.

© Hans-Dieter Seufert 10 Bilder

Fazit

Im auto motor und sport-Testverbrauch landet der 37.590 Euro teure DS 3 Crossback Pure Tech 130 mit 130 PS bei einem Durchschnittswert von 7,3 Litern Super pro 100 Kilometer. Damit betragen die Kraftstoffkosten auf dieser Distanz 8,40 Euro. Die monatlichen Unterhaltskosten liegen bei 227 Euro (15.000 km jährliche Laufleistung) oder 401 Euro (30.000 km jährliche Laufleistung).

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Fahrt im Dacia Bigster mit Basismotor Nur 23.990 Euro – wo ist der Haken? 2 Tivoli Nomad SUV mit Komfort zum Sparpreis 3 Audi A6 Avant endlich gefahren Warum der Basis-Benziner der heimliche Star ist 4 Kia Sorento 1.6 T-GDI PHEV im Test Sparsam und stark? Dieser SUV will beides können 5 BMW 550e im Test Noch immer ein perfekter Sleeper?