Viele weinen dem feinen Dreiliter-Sechszylinder des Vorgängers große Tränen nach und haben sich noch immer nicht daran gewöhnt: Den 1er BMW treiben maximal vier Zylinder an. Auch in der M-Sport-Version, die gegenüber den zivileren Modellen immerhin noch alle vier statt nur die vorderen Räder antriebt. "Der Top-1er ist nicht der scharfe Typ wie manche M vor ihm. Er bietet dafür hier den besten Komfort." so das Fazit zum aktuellen M135i im Test gegen seine Konkurrenten Audi S3 und VW Golf R. "Seine Preisgestaltung ist selbstbewusst." Nun, auch bei den Verbrauchswerten und Alltagskosten ist der Kompaktsportler nichts für Sparfüchse.
Unser Testverbrauch
Die WLTP-Angabe von 7,8 l/100 km überbietet der BMW M135i xDrive im Test um einen ganzen Liter. 8,8 l/100 km liefen demnach durch die vier Brennkammern des 306-PS-Aggregats, was über die 100-Kilometer-Distanz zu Spritkosten von 14,61 Euro führt. Zurückhaltend gefahren, wie auf unserer Eco-Verbrauchsrunde, lassen sich Spritdurst und -kosten auf 7,0 Liter beziehungsweise 11,62 euro drücken. Bei sportlicher Gangart verlangt der Turbobenziner nach 11,7 Litern, die Ausgaben an der Tankstelle belaufen sich dann auf 19,42 Euro. Die Kraftstoffkosten errechnen sich anhand des tagesaktuellen Kraftstoff-Preises auf unserem Partner-Portal mehr-tanken.de (01.07.2021 / Super Plus: 1,66 Euro/Liter).

Monatliche Unterhaltskosten
Wer einen BMW M135i xDrive sein Eigen nennt, muss jährlich eine Kfz-Steuer von 235 Euro entrichten. Für die Haftpflicht-Versicherung werden für denselben Zeitraum 480 Euro fällig. Die Kasko-Kosten betragen 249 Euro (Teilkasko) beziehungsweise 969 Euro (Vollkasko). Daraus resultieren monatliche Unterhaltskosten von 345 Euro bei einer Jahresfahrleistung von 15.000 Kilometer sowie 618 Euro bei doppelter Kilometerzahl.

So wird getestet
Der auto motor und sport-Testverbrauch setzt sich aus drei unterschiedlich gewichteten Verbrauchsfahrten zusammen. 70 Prozent macht der sogenannte "Pendler-Verbrauch" aus. Dabei handelt es sich um eine Fahrt vom Wohnort zum Arbeitsplatz, die im Schnitt 21 Kilometer misst. Mit 15 Prozent geht eine besonders sparsam gefahrene, ca. 275 Kilometer lange Eco-Runde in die Wertung ein. Die übrigen 15 Prozent entfallen auf die Sportfahrer-Runde. Die Länge gleicht in etwa der Eco-Runde, die Routenführung enthält aber einen größeren Autobahn-Anteil und damit im Schnitt höhere Geschwindigkeiten. Die Berechnungsgrundlage für die Kraftstoffkosten bildet immer die Preisangabe des Portals "mehr Tanken" vom Tag der Artikel-Erstellung.
Die monatlichen Unterhaltskosten enthalten Wartung, Verschleißteilkosten und Kfz-Steuern bei einer angenommenen Jahresfahrleistung von 15.000 und 30.000 Kilometern ohne Wertverlust. Grundlage der Berechnung sind der Test-Verbrauch, eine dreijährige Haltedauer, Schadenfreiheitsklasse SF12 für Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung bei der Allianz inklusive Vergünstigungen für Garagenparker und die Beschränkung auf bestimmte Fahrer (nicht unter 21). SF12 beutet bei der Allianz einen Rabattsatz von 34 Prozent für die Haftpflicht und 28 Prozent für die Vollkasko.
BMW M135i xDrive | |
Grundpreis | 55.400 € |
Außenmaße | 4319 x 1799 x 1434 mm |
Kofferraumvolumen | 380 bis 1200 l |
Hubraum / Motor | 1998 cm³ / 4-Zylinder |
Leistung | 225 kW / 306 PS bei 5000 U/min |
Höchstgeschwindigkeit | 250 km/h |
0-100 km/h | 4,9 s |
Verbrauch | 6,3 l/100 km |
Testverbrauch | 8,8 l/100 km |