Kosten und Realverbrauch: BMW 520i Luxury Line

Kosten und Realverbrauch
:
BMW 520i Luxury Line

© Hans-Dieter Seufert 3 Bilder

Wie wirkt sich die milde Hybridisierung auf den Spritverbrauch und die Kostenbilanz des aktuellen BMW 520i aus? Wir haben es herausgefunden.

Kompletten Artikel anzeigen

"Damals wie heute dynamisch und geschmeidig motorisiert. Ohne fahrdynamische Vorteile und mit schwächerer Bremse knapp auf Platz zwei – trotz Top-Bedienung." Dass es für den BMW 520i in der Luxury-Line-Ausstattung ein knappes Rennen im Vergleichstest gegen den Mercedes E 200 war, klingt im Fazit unseres Testredakteurs Carl Nowak bereits an. An dieser Stelle spielen aber nur der Verbrauch und die Unterhaltskosten der basismotorisierten Business-Limousine eine Rolle. Kann der Münchner überzeugen?

Das sind die Messwerte des BMW 520i Luxury Line 1:36 Min.

Unser Testverbrauch

Aus dem auf dem Papier angegebenen WLTP-Normverbrauch von 6,4 Litern auf 100 Kilometer macht der 520er im Test 8,0 Liter. Daraus ergeben sich für diese Distanz Spritkosten von 16,23 Euro. Wer unseren Eco-Verbrauch von 5,9 Litern reproduzieren kann, fährt deutlich günstiger: Der Gegenwert des benötigten Superbenzins sinkt auf 11,97 Euro. Sportlich ambitionierte Fahrerinnen und Fahrer treiben den Verbrauch dagegen auf 10,2 Liter und die Kraftstoffkosten auf 20,70 Euro. Letztere errechnen sich anhand des tagesaktuellen Kraftstoff-Preises auf unserem Partner-Portal mehr-tanken.de (07.03.2022 / Super: 2,029 Euro/Liter).

© Hans-Dieter Seufert

Der Testverbauch setzt sich zu 70% aus der Pendler-Runde und jeweils 15% Eco und Sport zusammen.

Monatliche Unterhaltskosten

Die jährliche Kfz-Steuer für den BMW 520i in der Luxury Line beläuft sich auf 166 Euro. Die Haftpflicht-Versicherung kostet laut Allianz Direct im selben Zeitraum 426 Euro. Wer mit Teilkasko aufrüstet, zahlt 224 Euro extra im Jahr. Kommt noch eine Vollkasko-Police hinzu, werden 796 Euro zusätzlich fällig. Bricht man die Kalkulation auf die gesamten monatlichen Unterhaltskosten herunter, ergibt sich eine Summe von 310 Euro für Menschen, die ihren BMW 15.000 Kilometer im Jahr nutzen. Verdoppelt sich die Kilometerleistung, steigt der Wert auf 553 Euro. Der Wertverlust spielt in unserer Beispielrechnung keine Rolle.

© Hans-Dieter Seufert

Der BMW 520i Luxury Line kostet mindestens 55.750 Euro.

So wird getestet

Der auto motor und sport-Testverbrauch setzt sich aus drei unterschiedlich gewichteten Verbrauchsfahrten zusammen. 70 Prozent macht der sogenannte "Pendler-Verbrauch" aus. Dabei handelt es sich um eine Fahrt vom Wohnort zum Arbeitsplatz, die im Schnitt 21 Kilometer misst. Mit 15 Prozent geht eine besonders sparsam gefahrene, ca. 275 Kilometer lange Eco-Runde in die Wertung ein. Die übrigen 15 Prozent entfallen auf die Sportfahrer-Runde. Die Länge gleicht in etwa der Eco-Runde, die Routenführung enthält aber einen größeren Autobahn-Anteil und damit im Schnitt höhere Geschwindigkeiten. Die Berechnungsgrundlage für die Kraftstoffkosten bildet immer die Preisangabe des Portals "mehr Tanken" vom Tag der Artikel-Erstellung.

Die monatlichen Unterhaltskosten enthalten Wartung, Verschleißteilkosten und Kfz-Steuern bei einer angenommenen Jahresfahrleistung von 15.000 und 30.000 Kilometern ohne Wertverlust. Grundlage der Berechnung sind der Testverbrauch, eine dreijährige Haltedauer, Schadenfreiheitsklasse SF12 für Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung bei der Allianz Direct inklusive Vergünstigungen für Garagenparker und die Beschränkung auf bestimmte Fahrer (unfallfrei/jährlich 15.000 km/wohnhaft im Postleitzahlenbereich 70174/nicht unter 21/Partnerfahrer älter als 25 Jahre).

Fazit

Der BMW 520i Luxury Line mit 184 PS starkem 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner kostet mindestens 55.750 Euro und verbraucht im Schnitt 8,0 Liter, was auf 100 Kilometer Kraftstoffkosten von 16,23 Euro nach sich zieht. Die monatlichen Unterhaltskosten betragen 310 Euro bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 Kilometern. Steigt diese auf 30.000 Kilometer, erhöht sich die Summe auf 553 Euro.

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Fahrt im Dacia Bigster mit Basismotor Nur 23.990 Euro – wo ist der Haken? 2 Kia Sorento 1.6 T-GDI PHEV im Test Sparsam und stark? Dieser SUV will beides können 3 Mercedes CLA 250 4Matic im Test Was kann der CLA mit MHEV-Anschub? 4 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 5 Audi S7 Sportback und BMW 840d Gran Coupé im Test Bayrischer Oberklasse-Adel im Diesel-Duell