Die neue Sportversion der Münchner Kompakt-Baureihe ist auf Fahrspaß ausgelegt. Geht das Konzept zulasten der Alltagskosten?
"Ein bis auf die zu harte Fahrwerksabstimmung gelungener Kompaktwagen zum stattlichen Preis. Wenig fahrdynamisches Begeisterungspotenzial. Passend wäre 'ti-Line'." Das Fazit im Vergleichstest dreier dynamischer Kompaktwagen fällt für den BMW 128ti M Sport und seine Macher eher nicht zufriedenstellend aus. Kann der Bayer wenigstens durch geringe Verbrauchswerte und Unterhaltskosten überzeugen?
Unser Testverbrauch
Auch bei Ersterem schneidet der BMW 128ti M Sport suboptimal ab. 6,9 Liter verspricht der WLTP-Normverbrauch pro 100 Kilometer – im Test sind es mit 8,5 Litern deutlich mehr, womit sich für diese Distanz Spritkosten von 15,90 Euro ergeben. Es geht aber auch sparsamer: Auf der Eco-Runde verringerte sich der Verbrauch auf 6,2 Liter, wodurch der Gegenwert für den Sprit auf lediglich 11,59 Euro sinkt. Dynamisch bewegt genehmigt sich der sportive 1er dagegen 10,5 Liter – die Kraftstoffkosten erreichen dann 19,64 Euro. Die Kraftstoffkosten errechnen sich anhand des tagesaktuellen Kraftstoff-Preises auf unserem Partner-Portal mehr-tanken.de (29.02.2024 / Super Plus: 1,87 Euro/Liter).
Der Testverbauch setzt sich zu 70% aus der Pendler-Runde und jeweils 15% Eco und Sport zusammen.
Monatliche Unterhaltskosten
Besser sieht es bei den Festkosten aus. Beispiel Kfz-Steuer: 179 Euro sind für ein 265 PS starkes Auto durchaus okay. Etwas kräftiger langt die Versicherung hin, vor allem bei der Haftpflicht (455 Euro). Bei der Teilkasko werden für denselben Zeitraum 188 Euro fällig, für die Vollkasko 734 Euro. Rechnet man alles zusammen, landet man bei den monatlichen Unterhaltskosten auf dem Niveau des VW Golf GTI: 328 Euro bei 15.000 Kilometer Jahres-Fahrleistung und 592 Euro, wenn sich die Strecke verdoppelt. Der Wertverlust spielt in dieser Kalkulation keine Rolle.
Der BMW 128ti M Sport kostet mindestens 44.600 Euro.
So wird getestet
Der auto motor und sport-Testverbrauch setzt sich aus drei unterschiedlich gewichteten Verbrauchsfahrten zusammen. 70 Prozent macht der sogenannte "Pendler-Verbrauch" aus. Dabei handelt es sich um eine Fahrt vom Wohnort zum Arbeitsplatz, die im Schnitt 21 Kilometer misst. Mit 15 Prozent geht eine besonders sparsam gefahrene, ca. 275 Kilometer lange Eco-Runde in die Wertung ein. Die übrigen 15 Prozent entfallen auf die Sportfahrer-Runde. Die Länge gleicht in etwa der Eco-Runde, die Routenführung enthält aber einen größeren Autobahn-Anteil und damit im Schnitt höhere Geschwindigkeiten. Die Berechnungsgrundlage für die Kraftstoffkosten bildet immer die Preisangabe des Portals "mehr Tanken" vom Tag der Artikel-Erstellung.
Die monatlichen Unterhaltskosten enthalten Wartung, Verschleißteilkosten und Kfz-Steuern bei einer angenommenen Jahresfahrleistung von 15.000 und 30.000 Kilometern ohne Wertverlust. Grundlage der Berechnung sind der Testverbrauch, eine dreijährige Haltedauer, Schadenfreiheitsklasse SF12 für Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung bei der Allianz inklusive Vergünstigungen für Garagenparker und die Beschränkung auf bestimmte Fahrer (nicht unter 21). SF12 beutet bei der Allianz einen Rabattsatz von 34 Prozent für die Haftpflicht und 28 Prozent für die Vollkasko.
Fazit
Der BMW 128ti M Sport mit 265 PS starkem 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner kostet mindestens 44.600 Euro und verbraucht im Schnitt 8,5 Liter, was auf 100 Kilometer Kraftstoffkosten von 15,90 Euro nach sich zieht. Die monatlichen Unterhaltskosten betragen 328 Euro bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 Kilometern. Steigt diese auf 30.000 Kilometer, erhöht sich die Summe auf 592 Euro.
Tabelle (techn. Daten)
Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.