Kosten und Realverbrauch: BMW 118i M Sport

Kosten und Realverbrauch
:
BMW 118i M Sport

Der 41.100 Euro teure BMW 118i M Sport tritt zum Verbrauchs-Check an.

Kompletten Artikel anzeigen

Wie leicht war es früher, dem Einser zu verfallen. Doch in dritter Generation hat er all das aufgegeben, was einst betörte – Sechszylinder, Hinterradantrieb und authentische Dynamik.

75 Jahre AMS 22.4. testen BMW 2000 © Julius Weitmann
Original-Test: BMW 2000 (1966) BMW braucht mehr Typen? Bitte schön!

Dem 118i bleiben nur drei Zylinder und eine Inszenierung von Agilität, von der man nicht recht weiß, ob man sie als komische Oper oder Drama verstehen soll. Die Gesamtharmonie des Handlings ist zu einem Sammelsurium unkoordinierter Hilfsmaßnahmen verkommen, welche das M-Sport-Paket (3.900 Euro) geradezu vollendet. So fährt der Einser auf kleinen 17-Zoll-Alus und mit dem durchsetzungsschwachen 1,5-Liter-Dreizylinder vor, bringt aber ein Fahrwerk mit, so bolzhart abgestimmt, als gelte es, Rundenrekorde aufzustellen. Wie sieht es also mit den Kraftstoff- und Unterhaltskosten aus?

Unser Testverbrauch

BMW gibt für den 118i M Sport einen WLTP-Normverbrauch von 5,8 Litern Super an. Von diesem Wert entfernt er sich im Alltag; wir haben einen Durchschnittsverbrauch von 7,5 Litern ermittelt, was Spritkosten von 13,50 Euro auf 100 Kilometern verursacht. Auf der Eco-Runde verbrauchte der BMW 5,6 Liter, während er sich auf der Pendler-Strecke 7,5 Liter genehmigte. Wurde der BMW sportlich bewegt, stieg der Verbrauch auf 9,7 Liter. Die Kraftstoffkosten errechnen sich anhand des tagesaktuellen Kraftstoff-Preises auf unserem Partner-Portal mehr-tanken.de (01.06.2023 / Super: 1,80 Euro/Liter).

© Hans-Dieter Seufert

Der Testverbauch setzt sich zu 70% aus der Pendler-Runde und jeweils 15% Eco und Sport zusammen.

Monatliche Unterhaltskosten

Wer so ressourcenschonend fährt wie wir auf unserer Eco-Runde, drückt die Spritkosten für 100 Kilometer auf 10,08 Euro. Die eher heftige Gangart resultiert in einer Summe von 17,46 Euro. Die Kfz-Steuer kostet für den neuen BMW 116 Euro pro Jahr, die Haftpflicht-Versicherung beträgt 425 Euro. Teil- und Vollkasko schlagen mit zusätzlichen 148 beziehungsweise 593 Euro zu Buche. Monatliche Unterhaltskosten von 282 Euro zahlt, wer den BMW 15.000 Kilometer im Jahr fährt. Beträgt die Laufleistung das Doppelte, steigt die Summe auf 512 Euro. Den Wertverlust lassen wir in dieser Rechnung außen vor.

© Hans-Dieter Seufert

Der 41.100 Euro teure BMW 118i M Sport tritt zum Verbrauchs-Check an.

So wird getestet

Der auto motor und sport-Testverbrauch setzt sich aus drei unterschiedlich gewichteten Verbrauchsfahrten zusammen. 70 Prozent macht der sogenannte "Pendler-Verbrauch" aus. Dabei handelt es sich um eine Fahrt vom Wohnort zum Arbeitsplatz, die im Schnitt 21 Kilometer misst. Mit 15 Prozent geht eine besonders sparsam gefahrene, ca. 275 Kilometer lange Eco-Runde in die Wertung ein. Die übrigen 15 Prozent entfallen auf die Sportfahrer-Runde. Die Länge gleicht in etwa der Eco-Runde, die Routenführung enthält aber einen größeren Autobahn-Anteil und damit im Schnitt höhere Geschwindigkeiten. Die Berechnungsgrundlage für die Kraftstoffkosten bildet immer die Preisangabe des Portals "mehr Tanken" vom Tag der Artikel-Erstellung.

Die monatlichen Unterhaltskosten enthalten Wartung, Verschleißteilkosten und Kfz-Steuern bei einer angenommenen Jahresfahrleistung von 15.000 und 30.000 Kilometern ohne Wertverlust. Grundlage der Berechnung sind der Test-Verbrauch, eine dreijährige Haltedauer, Schadenfreiheitsklasse SF12 für Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung bei der Allianz inklusive Vergünstigungen für Garagenparker und die Beschränkung auf bestimmte Fahrer (nicht unter 21). SF12 beutet bei der Allianz einen Rabattsatz von 34 Prozent für die Haftpflicht und 28 Prozent für die Vollkasko.

Fazit

Im auto motor und sport-Testverbrauch landet der 41.100 Euro teure BMW 118i M Sport mit 136 PS bei einem Durchschnittswert von 7,5 Litern Super pro 100 Kilometer. Damit betragen die Kraftstoffkosten auf dieser Distanz 13,50 Euro. Die monatlichen Unterhaltskosten liegen bei 282 Euro (15.000 km jährliche Laufleistung) oder 512 Euro (30.000 km jährliche Laufleistung).

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Hyundai Ioniq 6 Facelift An beiden Enden aufgefrischt 2 Opel Motoren mit Zahnriemen im Motoröl Bei diesen Opel-Modellen drohen Motorschäden 3 Mercedes S-Klasse Modelljahr 2025 Taucht dank Mopf tiefer in die autonome Szene ein 4 Diese Gebrauchten halten ewig Der Top 20 Gipfel der Haltbarkeit 5 Vorbereitung auf Formel-1-Einstieg Hat Cadillac einen Windkanal-Vorsprung?