Kosten und Realverbrauch: Audi SQ5

Kosten und Realverbrauch
:
Audi SQ5

Audi SQ5, Exterieur © Rossen Gargolov

Die sportlichste Version des Audi Q5 fährt als SQ5 mit einem 347 PS starken Diesel-V6 vor. Hier erfahren Sie, was der Selbstzünder-Spaß im automobilen Alltag kostet.

Kompletten Artikel anzeigen

Über die Sinnhaftigkeit eines „sportlichen“ SUV kann man – gerade dieser Tage – sicher trefflich streiten. Doch bei aller öffentlichen Kritik kommen die Autos bei den Kunden nach wie vor gut an. Audi verleiht dem Q5 ein „S“ im Titel und garniert das mit 700 Newtonmetern Drehmoment und Allradantrieb. Entsprechend vehement geht es nach vorne. Zumindest auf der Straße, doch trifft das auch auf die Unterhaltskosten zu?

Unser Testverbrauch

© ams

Der Testverbauch setzt sich zu 70% aus der Pendler-Runde, und jeweils 15% Eco und Sport zusammen.

Audi für den SQ5 gibt mit einem kombinierten NEFZ-Verbrauch von 6,8 Litern pro 100 Kilometer einen recht optimistischen Wert an. Entspräche er der Wahrheit, lägen die Kraftstoffkosten bei 8,50 Euro für diese Distanz. Der ams-Testverbrauch spricht mit 9,2 Litern im Schnitt eine etwas andere Sprache und schon klettern die Spritkosten knapp drei Euro höher auf 11,49 Euro für 100 Kilometer. Im Eco-Betrieb sinkt der Verbrauch auf 6,4 Liter, bei sportlicher Fahrweise steigt er auf 11,5 Liter. Die Spritkosten errechnen sich anhand des tagesaktuellen Kraftstoff-Preises auf unserem Partner-Portal mehr-tanken.de.

Monatliche Unterhaltskosten

Wird lediglich an der Zapfsäule abgerechnet, liegen Sie für 100 Kilometer also zwischen acht Euro (Eco) und 14,36 Euro (Sport). Doch natürlich sind auch für einen Audi SQ5 noch weitere Abgaben zu entrichten. Die Kfz-Steuer wird mit 529 Euro pro Jahr beziffert. Die Haftpflichtversicherung gibt es für 373 Euro per anno. Wer pro Jahr 15.000 Kilometer unterwegs ist, muss mit monatlichen Kosten von 360 Euro rechnen (exklusive des Wertverlustes). Bei 30.000 Kilometern jährlicher Fahrleistung steigt der Betrag auf 634 Euro. Eine Teilkasko-Versicherung kostet Sie zudem jährlich 222 Euro extra, bei Vollkasko sind es 948 zusätzliche Euro.

© ams

Der Grundpreis des Audi SQ5 liegt bei 68.900 Euro.

So wird getestet

Der auto motor und sport-Testverbrauch setzt sich aus drei unterschiedlich gewichteten Verbrauchsfahrten zusammen. 70 Prozent macht der sogenannte „Pendler-Verbrauch“ aus. Dabei handelt es sich um eine Fahrt vom Wohnort zum Arbeitsplatz, die im Schnitt 21 Kilometer misst. Mit 15 Prozent geht eine besonders sparsam gefahrene ca. 275 Kilometer lange Eco-Runde in die Wertung ein. Die übrigen 15 Prozent entfallen auf die Sportfahrer-Runde. Die Länge gleicht in etwa der Eco-Runde, die Routenführung enhält aber einen größeren Autobahn-Anteil und damit im Schnitt höhere Geschwindigkeiten. Die Berechnungsgrundlage für die Kraftstoffkosten bildet immer die Preisangabe des Portals „mehr Tanken“ vom Tag der Artikel-Erstellung.

© Audi AG
Redakteur Thomas Hellmanzik hat den neuen Audi SQ5 TDI unter die Lupe genommen.
© Audi AG
Zu erkennen ist der SQ5 TDI an seinen vorderen Stoßfängern mit großen Lufteinlässen.
© Audi AG
Der neue Audi SQ5 TDI trägt serienmäßig 20-Zoll-Aluminium-Gussräder mit Reifen der Größe 255/45.
© Audi AG
Alternativ stehen 21-Zoll-Räder zur Wahl.
© Audi AG
An der Vorderachse arbeiten Sechskolben-Sättel aus Aluminium, die stählerne Bremsscheiben mit 375 Millimeter Durchmesser in die Zange nehmen.
© Audi AG
Hinten fällt der Diffusoreinsatz ins Auge.
© Audi AG
Seltener Anblick: Auspuff-Endrohrblenden mit Wabengittereinsätzen.
© Audi AG
Karbon statt Aluminium: die Außenspiegelgehäuse des Testwagens.
© Audi AG
Anders als beim SQ5-Selbstzünder der Vorgängerbaureihe (8R) setzt Audi beim Neuling nicht mehr auf zwei Turbolader.
© Audi AG
Stattdessen steht dem VTG-Lader (also mit variabler Turbinengeometrie) ein elektrisch angetriebener Verdichter (EAV) zur Seite, der an das 48-Volt-Bordnetz angeschlossen ist.
© Audi AG
Die Eckdaten des 3,0-Liter-V6 im SQ5: 347 PS bei 3.850/min und massive 700 Nm ab 2.500 bis 3.100 Touren.
© Audi AG
In der Praxis fühlt sich der Antriebsstrang völlig normal an – das Fahrgefühl lässt keinesfalls auf außergewöhnliche Technik schließen.
© Audi AG
Der SQ5 TDI fährt flüssig an, wie man das von drehmomentstarken Dieselmotoren kennt.
© Audi AG
In den Kurven liefert der SQ5 ganz erheblich mehr, als das für den durchschnittlichen SUV-Alltag wohl nötig wäre.
© Audi AG
Längsdynamisch ist der Diesel eine Bank: richtig kraftvoll und deutlich effizienter als vergleichbare Ottomotoren.
© Audi AG
Saubere Linien bei gleichzeitig hohen Seitenführungskräften bekommt der Audi anständig gebacken.
© Audi AG
Bei der Kraftübertragung setzt der Audi SQ5 TDI auf eine Achtgang-Automatik, die mit einem permanenten Allradantrieb zusammenarbeitet.
© Audi AG
Das Interieur prägen Sportsitze mit Leder/Alcantara-Bezug, beleuchtete Einstiegsleisten, gebürstete Aluminium-Applikationen und Edelstahlpedale.
© Audi AG
Der neue Audi SQ5 3.0 TDI kommt in Deutschland ab Sommer 2019 zum Grundpreis von 67.750 Euro zu den Händlern.

Die monatlichen Unterhaltskosten enthalten Wartung, Verschleißteilkosten und Kfz-Steuern bei einer angenommenen Jahresfahrleistung von 15.000 und 30.000 Kilometern ohne Wertverlust. Grundlage der Berechnung sind der Test-Verbrauch, eine dreijährige Haltedauer, Schadenfreiheitsklasse SF12 für Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung bei der Allianz inklusive Vergünstigungen für Garagenparker und die Beschränkung auf bestimmte Fahrer (nicht unter 21). SF12 beutet bei der Allianz einen Rabattsatz von 34 Prozent für die Haftpflicht und 28 Prozent für die Vollkasko.

Fazit

Im auto motor und sport-Testverbrauch landet der Audi SQ5 mit 347 PS bei einem Durchschnittswert von 9,2 Litern Diesel auf 100 Kilometer. Damit liegen die Kraftstoffkosten auf dieser Distanz bei 11,49 Euro. Die monatlichen Unterhaltskosten liegen bei 360 Euro (15.000 km jährliche Laufleistung), beziehungsweise bei 634 Euro (30.000 km jährliche Laufleistung).

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 3 Porsche Cayenne GTS und Audi SQ7 im Test Der eine fetzt, der andere federt besser 4 VW ID. 3 GTX Performance im Test Was kann das Top-Modell des Kompaktstromers? 5 Audi A6 Avant im Check Er verbraucht mehr als gedacht