Kosten und Realverbrauch: Audi A4 45 TFSI Quattro S Line

Kosten und Realverbrauch
:
Audi A4 45 TFSI Quattro S Line

Audi A4 45 TFSI Quattro, Exterieur © Rossen Gargolov

Audi A4 45 TFSI Quattro S Line für 48.350 Euro: Wir zeigen, was das Auto im Alltag kostet und verbraucht.

Kompletten Artikel anzeigen

Der Audi A4 45 TFSI Quattro S Line für 48.350 Euro hat eine Modellpflege erhalten. Nach vier Jahren kommt er nun mit schärferen Linien und dickeren Backen daher. Traktionsprobleme sind beim 45er ebenso wenig zu erkennen wie beim Handling die Tatsache, dass dieser Quattro fast immer als Fronttriebler unterwegs ist. Wir zeigen nun, was er im Alltag kostet.

Unser Testverbrauch

© ams

Der Testverbauch setzt sich zu 70% aus der Pendler-Runde, und jeweils 15% Eco und Sport zusammen.

Unsere Verbrauchsmessung und die Herstellerangabe im NEFZ-Zyklus liegen 1,8 Liter auseinander. Audi gibt als Verbrauch auf 100 Kilometer 6,8 Liter im Durchschnitt an. Nach unserer Test-Runde stehen allerdings 8,6 Liter auf der Uhr, was Spritkosten (Super) von 11,44 Euro auf 100 Kilometer entspricht. Mit vornehmer Zurückhaltung erreichen wir im Eco-Betrieb einen Verbrauch von 6,3 Litern, lassen wir es krachen, geht es rauf bis auf 10,6 Liter. Die Spritkosten errechnen sich anhand des tagesaktuellen Kraftstoff-Preises auf unserem Partner-Portal mehr-tanken.de.

Monatliche Unterhaltskosten

Rein die Kosten für den Treibstoff liegen für 100 Kilometer Fahrt also zwischen 8,38 Euro (Eco) und 14,10 Euro (Sport). Im Alltag gesellen sich allerdings noch die jährliche Kfz-Steuer - hier: 194 Euro - und mindestens die Haftpflichtversicherung mit 332 Euro pro Jahr dazu. Teil- und Vollkasko schlagen mit 107, beziehungsweise 465 Euro extra zu. Wer pro Jahr 15.000 Kilometer unterwegs ist, muss mit monatlichen Kosten von 284 Euro rechnen (exklusive des Wertverlustes). Bei 30.000 Kilometern jährlicher Fahrleistung steigt der Betrag auf 519 Euro an.

© ams

Der Grundpreis des Audi A4 45 TFSI Quattro S line beträgt 48.350 Euro.

So wird getestet

Der auto motor und sport-Testverbrauch setzt sich aus drei unterschiedlich gewichteten Verbrauchsfahrten zusammen. 70 Prozent macht der sogenannte „Pendler-Verbrauch“ aus. Dabei handelt es sich um eine Fahrt vom Wohnort zum Arbeitsplatz, die im Schnitt 21 Kilometer misst. Mit 15 Prozent geht eine besonders sparsam gefahrene ca. 275 Kilometer lange Eco-Runde in die Wertung ein. Die übrigen 15 Prozent entfallen auf die Sportfahrer-Runde. Die Länge gleicht in etwa der Eco-Runde, die Routenführung enhält aber einen größeren Autobahn-Anteil und damit im Schnitt höhere Geschwindigkeiten. Die Berechnungsgrundlage für die Kraftstoffkosten bildet immer die Preisangabe des Portals „mehr Tanken“ vom Tag der Artikel-Erstellung.

Die monatlichen Unterhaltskosten enthalten Wartung, Verschleißteilkosten und Kfz-Steuern bei einer angenommenen Jahresfahrleistung von 15.000 und 30.000 Kilometern ohne Wertverlust. Grundlage der Berechnung sind der Test-Verbrauch, eine dreijährige Haltedauer, Schadenfreiheitsklasse SF12 für Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung bei der Allianz inklusive Vergünstigungen für Garagenparker und die Beschränkung auf bestimmte Fahrer (nicht unter 21). SF12 beutet bei der Allianz einen Rabattsatz von 34 Prozent für die Haftpflicht und 28 Prozent für die Vollkasko.

Fazit

Im auto motor und sport-Testverbrauch landet der Audi A4 45 TFSI Quattro S line für 48.350 Euro mit 245 PS bei einem Durchschnittswert von 8,6 Litern auf 100 Kilometer. Damit liegen die Kraftstoffkosten auf dieser Distanz bei 11,44 Euro. Die monatlichen Unterhaltskosten liegen bei 284 Euro (15.000 km jährliche Laufleistung), beziehungsweise bei 519 Euro (30.000 km jährliche Laufleistung).

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Gebrauchter Skoda Kamiq Deshalb sind gebrauchte Skoda Kamiq so begehrt 2 Motoren mit Stirnrad-Antrieb Verbrenner ohne Zahnriemen – der unzerstörbare Motor? 3 Vorbereitung auf Formel-1-Einstieg Hat Cadillac einen Windkanal-Vorsprung? 4 Bugatti Chiron mit 123 km/h in Wien erwischt Erst beschlagnahmt, dann wieder unterwegs 5 Günstiges Modell Y kommt 2026 27.000-Euro-Tesla auch für Europa