Jeep Wrangler Unlimited 2.8 CRD im Test: Unveränderter Fahrspaß

Jeep Wrangler Unlimited 2.8 CRD im Test
:
Unveränderter Fahrspaß

Jeep Wrangler Unlimited Sahara 2011 © Thomas Starck 27 Bilder

Der Jeep Wrangler 2.8 CRD Unlimited Sahara ist die renovierte Version des 1940 erfundenen Geländewagens. Ein geänderter Diesel kommt an Bord, das Armaturenbrett ist neu, die Fensterflächen wurden etwas vergrößert - der Fahrspaß bleibt unverändert gut.

Kompletten Artikel anzeigen

Nach den ganzen Änderungen, kann eine Sache aber mit Sicherheit festgehalten werden: Die gute Laune, die der Jeep Wrangler bereitet – vor allem als viertüriges Cabrio, ist geblieben.

Er verkörpert das nahezu perfekte Familienauto. Schließlich bietet er bis zu fünf Personen Platz, wobei Erwachsene selbst im Fond ausreichend Raum vorfinden, und der Kofferraum hat seinen Namen verdient.


Gigantisches Platzangebot im Jeep Wrangler Sahara Unlimited

Die Beladung des Gepäckabteils ist aber nicht einfach, weil die seitlich angeschlagene Hecktür des Jeep Wrangler 2.8 CRD Unlimited Sahara nur einen flachen Spalt freigibt. Bastelwillige öffnen das Heckfenster und entfernen zusätzlich die Quertraverse, an der es unten eingehängt ist, dann passt auch eine Waschmaschine hinein.

Etwas Freude am Zeltbau schadet nicht, denn wer das Dach komplett öffnen möchte, muss sich mit sperrigem Planenstoff und komplexen Rohrgestängen beschäftigen. Es reicht aber völlig, die vordere Dachhälfte nach hinten zu schlagen, der Fondraum des Jeep Wrangler 2.8 CRD Unlimited Sahara bleibt dann weitgehend geschützt – ideal, wenn Kinder mitreisen.

Mit 11,7-Liter großzügiger Testverbrauch

Ob geöffnet oder geschlossen: Die gute Stimmung wird nicht durch laute Windgeräusche getrübt, mit geschlossenem Verdeck kann man sich bei 160 km/h ganz normal im Jeep Wrangler 2.8 CRD unterhalten. Dabei ist der kräftige 2,8-Liter-Diesel mit 11,7 Liter/100 km Testverbrauch kein Leisetreter, aber sein knurriger Ton passt zum Jeep-Charakter.

Die mäßige Bremsleistung des Jeep Wrangler Sahara 2.8 CRD geht auf das Konto der grobstolligen Bereifung, während die Starrachsen nur eine holperige Federung erlauben. Allerdings gab sich bisher kein Wrangler so kommod – man kann gut damit leben.


Vor- und Nachteile

  • variables Softtop
  • gutes Platzangebot
  • kräftigerMotor
  • der komfortabelste Wrangler aller Zeiten
  • mäßige Bremsleistung
  • umständlich zu beladender Kofferraum

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Tivoli Nomad SUV mit Komfort zum Sparpreis 2 VW ID.3 Pure im Test Endlich ein richtiger Volks-E-Wagen? 3 Fahrt im Dacia Bigster mit Basismotor Nur 23.990 Euro – wo ist der Haken? 4 BMW 550e im Test Noch immer ein perfekter Sleeper? 5 Audi A6 Avant endlich gefahren Warum der Basis-Benziner der heimliche Star ist