Infiniti Q70 2.2 D Sport im Test

Infiniti Q70 2.2 D Sport im Test
:
Fernöstlicher Charme mit schwäbischem Herzen

© Rossen Gargolov 11 Bilder

V6-Diesel raus, Vierzylinder rein: Zum Facelift bekam die große Japan-Limousine einen neuen Basismotor – von Mercedes. Test.

Kompletten Artikel anzeigen

Was ist denn das für einer?„, fragt der sonst so autokundige Nachbar. “Sieht gar nicht übel aus, aber etwas beliebig.„ Selbst der Markenschriftzug am Heckgriff bringt ihn kaum weiter. So ist das eben, wenn man in Deutschland mit fünf Händlern und Modellen gegen die wesentlich breiter aufgestellte Lokalprominenz antritt und am Jahresende nur 1.015 Verkäufe an die japanische Zentrale melden kann. Im gleichen Zeitraum fand allein die Mercedes E-Klasse bei uns 44.351 Abnehmer.

Ein Fall für Individualisten also, dieser Infiniti Q70 , der sich bereits 2010 als M mit üppiger Ausstattung und Hybrid-Option in Stellung brachte. Jetzt kommt zum neuen Namen eine geliftete Frontpartie sowie ein kleinerer Dieselmotor mit 170 PS von Partner Mercedes hinzu, der den Einstiegspreis von 52.300 auf 44.500 Euro senkt – etwa so viel, wie ein gleich motorisierter E 220 Bluetec kostet, aber serienmäßig mit Automatikgetriebe, LED-Licht und vielen weiteren Extras für rund 10.000 Euro.

Auch der Verzicht auf den früheren Dreiliter-V6-Diesel von Renault wirkt nicht allzu hart, denn der OM-651-Vierzylinder bietet genügend Kraft und Laufkultur, um den 1.844 kg schweren Infiniti Q70 artgerecht entspannt zu bewegen. Bereits bei 1.600/min ist das Drehmomentplateau von 400 Nm erreicht, und die kleine Turbolücke davor kaschiert der Siebenstufenautomat mit Wandlerschlupf. Allerdings liegt der Test-Verbauch knapp drei Liter über dem NEFZ-Verbrauch, und die Umrüstung auf Harnstoffeinspritzung sowie Euro-6- Norm folgt erst im Herbst.

Infiniti Q70 2.2 D Sport ist 4,95 Meter lang

Seinen unaufgeregt-gediegenen Old-School-Charme entfaltet der 4,95 Meter lange Hecktriebler dagegen schon jetzt: bombenfestes, detailverliebtes Interieur, klar gezeichnete Instrumente, eingängige Bedienung. Dazu federt der Q70 angenehm straff, kurvt sicher und bremst gut, ist jedoch nicht sonderlich dynamisch. Wozu auch? Er ist eine Oase der Ruhe in unruhigen Zeiten, statt Big Brother eher großer Bruder, der Schutz, Vertrauen und Gelassenheit ausstrahlt.
Ja, so ein Auto ist das.

Vor- und Nachteile

  • Sehr gute Verarbeitung, bequeme Sitze, umfangreiche Komfort- und Sicherheitsausstattung, kultivierter und kräftiger Antrieb
  • Großer Wendekreis, mäßige Übersicht, straffes Abrollverhalten bei 20-Zoll-Rädern, nur Euro-5-Einstufung, kleines Händlernetz

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Fahrt im Dacia Bigster mit Basismotor Nur 23.990 Euro – wo ist der Haken? 2 Tivoli Nomad SUV mit Komfort zum Sparpreis 3 Audi A6 Avant endlich gefahren Warum der Basis-Benziner der heimliche Star ist 4 Kia Sorento 1.6 T-GDI PHEV im Test Sparsam und stark? Dieser SUV will beides können 5 BMW 550e im Test Noch immer ein perfekter Sleeper?