Hyundai i30cw 1.6 CRDi im Test

Hyundai i30cw 1.6 CRDi im Test
:
Kompakter Kombi überzeugend ausgewogen

© Achim Hartmann 26 Bilder

Das Basismodell Hyundai i30 Cw rollt ab 17.290 Euro an. Wir haben den kompakten Kombi als 1.6 CRDi zu Preisen ab 24.530 Euro im Test.

Kompletten Artikel anzeigen

Mit 17.290 Euro hält das Basismodell zwar noch einen kleinen Respektabstand zu den Kombis von Golf, Focus & Co., doch der Hyundai i30 cw 1.6 CRDi überzeugt lieber anders – etwa mit seiner peniblen Verarbeitung. So machen nicht nur das weiche Armaturenbrett oder die scharfen Displays viel her. Selbst an selten sichtbaren Stellen wie der Rückbankunterseite schützt ein Filzüberzug, wo sonst oft weißer Schaumstoff quillt.

Hyundai i30cw 1.6 CRDi verbraucht 5,9 Liter

Tüftelsinn verraten zudem jede Menge Zusatzfächer unter dem ebenen Ladeboden, das geschmeidig flutschende Heckrollo oder leicht zugängliche USB- und Audioanschlüsse im Armaturenbrett. Ebenfalls angenehm, dass sich der Hyundai i30 cw 1.6 CRDi aus dem Agilitätswettrüsten heraushält und stattdessen mit ausgewogenem Federungskomfort, bequemen Sitzen und einer gelungenen Geräuschdämmung des 110 PS starken 1,6-Liter-Diesels glänzt. Dass der sparsame Common Rail (5,9 L/100 km) unter 2.000/min müde antritt und sich die Lenkung synthetisch anfühlt, lässt sich daher verschmerzen. Ein Argument hat Hyundai noch im Ärmel: Gegen fünf Jahre Garantie sehen die meisten Konkurrenten blass aus.

Vor- und Nachteile

  • geräumiges Interieur
  • großer Kofferraum
  • praxisgerechte Ablagen
  • bequeme Sitze
  • gute Verarbeitung
  • komfortable Federung
  • einfache Bedienung
  • sparsamer und kultivierter Dieselmotor
  • gefühllose Lenkung
  • schlechte Übersichtlichkeit nach hinten
  • nur durchschnittliche Handlingeigenschaften

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Skoda Elroq 85 Sportline im Test Das perfekte Familien-E-Auto? 2 BMW iX im Dauertest So hat sich der E-SUV über 100.000 km geschlagen 3 A99 Westumfahrung München Autobahn-Ausbau wird über Jahre zur Staufalle 4 Vaionic Ironless PSM Berliner Firma baut Eisen-freien Elektromotor 5 Land Rover Defender 80 oder Defender Sport „Baby-Defender“ fordert Mercedes Mini-G heraus