Hyundai Genesis 3.8 HTRAC im Test

Hyundai Genesis 3.8 V6 HTRAC im Test
:
Südkoreanische Oberklasse mit 316 PS

Hyundai Genesis 3.8 HTRAC, Seitenansicht © Dino Eisele 3 Bilder

Alles dran, alles drin, und doch muss man im Hyundai Genesis 3.8 HTRAC auf einiges verzichten. Auf was genau, zeigt unser Test.

Kompletten Artikel anzeigen

Was Sie sich immer schon an Ausstattung von einer Oberklasse-Limousine gewünscht haben – der Genesis hat es. Vom Abstandsradar über klimatisierte Nappaledersitze und Panoramadach bis hin zu Surround-Sound und Umfeldbeleuchtung mit Flügellogo auf dem Boden ist alles an Bord, was bei der deutschen Konkurrenz leicht mit 25.000 Euro extra zu Buche schlägt. Das rückt den Hyundai-Komplettpreis von 65.000 Euro für den V6-Cruiser mit 316 PS, Achtgangautomatik und Allradantrieb in ein freundliches Licht – so wie das opulente Platzangebot, die gediegene Qualität und der nervenschonende Federungs- und Geräuschkomfort.

Verbrauch im Schnitt bei 13,5 l/100 km

Wenn es jedoch mal nicht entspannt über die Autobahn geht, kommt der 2,1-Tonner aus dem Tritt, quält sich durch Kurven und schiebt über die Vorderräder. Auch das Getriebe kann sich nicht so recht für den passenden Gang entscheiden, zumal der Euro-5-Saugmotor die geforderte Leistung eher zögerlich als willig liefert und sich dafür im Testmittel 13,5 l/100 km gönnt. Da liegt der Hyundai Genesis 3.8 HTRAC unter Europa-Niveau – wie auch bei den Bremsen. Besser sieht es bei Kofferraumvolumen (493 l) und Zuladung (465 kg) aus. 

Vor- und Nachteile

  • Üppiges Raumangebot, sehr gute Verarbeitung, komplette Komfort- und Sicherheitsausstattung, guter Federungskomfort, niedriges Geräuschniveau
  • Träges, untersteuerndes Handling, müde Automatik, großer Wendekreis, mäßige Bremsverzögerung, kleiner Kofferraum, geringe Zuladung, hoher Benzinverbrauch

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 3 Porsche Cayenne GTS und Audi SQ7 im Test Der eine fetzt, der andere federt besser 4 VW ID. 3 GTX Performance im Test Was kann das Top-Modell des Kompaktstromers? 5 Ford Transit Connect Plug-in-Hybrid im Fahrbericht Cleverer PHEV-Van mit Maxi-Reichweite