Gebrauchtwagen Skoda Octavia im Dekra Mängelreport: sehr viel Auto für wenig Geld

Gebrauchtwagen Skoda Octavia im Dekra Mängelreport
:
Skoda Octavia - sehr viel Auto für wenig Geld

© Skoda/auto motor und sport

Zu Beginn seiner Laufbahn wurde der Skoda Octavia als Geheimtipp gehandelt. Doch die Rolle des unterschätzten VW Golf-Ablegers legte das tschechische Modell schnell wieder ab: Beim Octavia handelt es sich mittlerweile um ein eigenständig positioniertes Mittelklasse-Modell, das sehr viel Auto fürs Geld bietet.

Kompletten Artikel anzeigen

Seit dem Facelift Anfang 2009 ist das Angebot des Skoda auf dem Gebrauchtwagenmarkt spürbar gestiegen.

Der Octavia wird zu fairen Preisen gehandelt - und das, obwohl er als eines der zuverlässigsten Autos seiner Klasse auch als Gebrauchtwagen beinahe Gold wert ist. Sage und schreibe 85 Prozent der Modelle, die nach einer Laufleistung zwischen 50.000 und 100.000 Kilometern vorgeführt werden, sind nach wie vor ohne Mängel. Der Klassendurchschnitt liegt hier nur bei 70 Prozent. Seien es Fahrwerk, Motor, Bremsanlage oder die Elektrik: Überall liefert der Octavia Bestwerte. Schwergängige Türschlösser oder Korrosion am Auspuff zählen so zwar zu den typischen Schwächen, treten aber nur selten auf.

Wer sich für Limousine oder Kombi entscheidet, bekommt also ein Auto mit zuverlässiger Volkswagen-Technik, guter Sicherheitsausstattung, sparsamen Dieselmotoren und vor allem mit einem hervorragenden Raumangebot. Der Kofferraum rangiert mit einem Volumen von 560 Litern sogar über dem Niveau mancher Oberklasse-Limousine. Im Gegensatz zu den meisten Konkurrenten ist der Octavia außerdem mit Allradantrieb lieferbar, allerdings ist er in dieser Version auf dem Gebrauchtwagenmarkt nicht oft zu finden.

Die aktuelle Generation, von der jetzt erste Jahreswagen vorhanden sind, unterscheidet sich durch eine Optik im Stile des größeren Superb vom Vorgänger. Auch Lenkrad, Instrumente und Konsole wurden von der Oberklasse-Limousine übernommen. Die Xenonscheinwerfer gibt es seitdem mit Kurvenlicht, die Nebelscheinwerfer verfügen erstmals über Tagfahrlicht. Das Motorenprogramm ergänzt ein 1,4-Liter-TSI mit 122 PS.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Skyworth Summer VW T1-Kopie VW-Anwälte werden diesen Bus lieben 2 Günstiger Kombi aus Asien Nissan kopiert den Dacia Jogger 3 A99 Westumfahrung München Autobahn-Ausbau wird über Jahre zur Staufalle 4 Skoda Elroq 85 Sportline im Test Das perfekte Familien-E-Auto? 5 MGA Restomod Dreimal so viel Power wie das Original
Mehr zum Thema Gebrauchtwagen