Gebrauchtwagen Peugeot 206 im Mängelreport: ein Bestseller

Gebrauchtwagen Peugeot 206 im Mängelreport
:
Der Peugeot 206 - ein Bestseller

© Peugeot / auto motor und sport 14 Bilder

Totgesagte leben bekanntlich länger. Obwohl der 207 seinen Vorgänger 206 bereits 2006 abgelöst hat, bietet Peugeot das alte Modell unter der Bezeichnung 206+ weiterhin an.

Kompletten Artikel anzeigen

Eine verständliche Entscheidung, ist doch der 206 mit 6,5 Millionen Exemplaren einer der meistverkauften Kleinwagen überhaupt. Was gute Gründe hat. Der einfach, aber solide gebaute Peugeot gibt keine Rätsel auf, fährt sicher und agil. In der zwölfjährigen Produktionszeit entstanden zahlreiche Varianten, die beliebtesten fahren mit den 60- und 75-PS-Benzinern sowie mit dem sparsamen 68-PS-Diesel.

Ältere 206er fallen gerne durch starken Bremsenverschleiß und die anfällige Elektrik mit übermäßigem Glühlampenverbrauch auf. Korrosion stellt im Zeitalter der verzinkten Karosserie auch bei älteren Fahrzeugen kein Problem mehr dar. Interessenten sollten beim Peugeot 206 nach Modellen ab 2003 schauen, da mit dem Facelift zahlreiche Änderungen technischer und optischer Art in die Serie einflossen und vorherige Problemfelder damit abstellten.

Solche Modelle kosten mit 60-PS-Benziner und 100.000 km Laufleistung ab rund 3.500 Euro, der 68-PS-Diesel ist etwas teurer.Wem der 206 zu klein ist, der findet mit dem 21 Zentimeter längeren 207 eine Alternative. Zudem ist der Neue zuverlässiger und punktet auch im Dekra-Bericht mit überdurchschnittlich guten Werten. 74 Prozent der untersuchten Fahrzeuge mit Laufleistungen zwischen 50.000 und 100.000 km blieben bei der Hauptuntersuchung ohne Mängel.

Peugeot bietet den 207 in vier Karosserievarianten sowie mit fünf Benzin- und zwei Dieselmotoren an. Häufigste Modelle sind die 75- und 90-PS-Benziner sowie die Selbstzünder mit 90 und 109 PS inklusive Rußfilter. Seit Mai 2007 gibt es den 207 RC mit 175-PS-Turbomotor, der mit BMW entwickelt wurde und auch im Mini verwendet wird. Gebrauchte 207 des Jahrgangs 2006 starten ab 7.000 Euro, die sparsamen Diesel kosten mindestens 500 Euro mehr.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Tivoli Nomad SUV mit Komfort zum Sparpreis 2 Fahrt im Dacia Bigster mit Basismotor Nur 23.990 Euro – wo ist der Haken? 3 Audi A6 Avant endlich gefahren Warum der Basis-Benziner der heimliche Star ist 4 BMW 550e im Test Noch immer ein perfekter Sleeper? 5 KGM Actyon (2025) SUV in Kodiaq-Größe, aber 7.000 Euro billiger