Gebrauchtwagen Ford Fiesta im Mängelreport: beliebter Kleinwagen

Gebrauchtwagen Ford Fiesta im Mängelreport
:
Ford Fiesta - beliebter Kleinwagen

© Hans-Dieter Seufert 4 Bilder

Schon seit der ersten Generation von 1976 gehört der Fiesta zu den beliebtesten Kleinwagen in Europa. Entsprechend reichhaltig ist die Auswahl auf dem Gebrauchtmarkt.

Kompletten Artikel anzeigen

Die größte Fraktion stellt das von 2002 bis 2008 gebaute Modell, das in jeder Hinsicht eine Verbesserung gegenüber dem Vorgänger darstellt. Von der zehn Zentimeter längeren Karosserie profitieren Innen- und Kofferraum, vom renovierten Fahrwerk vor allem das Handling, und auch die Sitze wirken deutlich erwachsener. Unter der fast sportlichen Auslegung leidet allerdings der Federungskomfort, und die Basis-Benziner (60/70 PS) sind mit dem relativ hohen Leergewicht von 1.100 Kilo zumindest bei hoher Beladung und auf Langstrecken schnell überfordert.

Seit Herbst 2002 bietet Ford auf gleicher Basis zusätzlich den neun Zentimeter höheren und längeren Ableger Fusion an, der trotz des Modellwechsels beim Fiesta (2008) bis heute weitergebaut wird. Mit größerem Raumangebot, bequemerem Einstieg und höherer Sitzposition hat er sowohl unter jungen Familien wie Senioren viele Freunde gefunden, die auch seine Handlichkeit und Übersichtlichkeit zu schätzen wissen. Als Antrieb empfehlen sich die beiden DOHC-Benziner (80/100 PS) oder die beiden Turbodiesel (68/90 PS), die allerdings unter einer ausgeprägten Anfahrschwäche leiden und selten einen Rußpartikelfilter haben.

Obwohl die Material- und Verarbeitungsqualität nicht sehr hochwertig wirkt, ist der kleine Ford ein grundsolides Auto ohne gravierende Schwachstellen und Problemzonen. Über alle Bereiche und Laufleistungen schneidet er nach Beobachtungen der Dekra-Tester deutlich besser als die meisten Wettbewerber ab, selbst von den vorgeführten Exemplaren mit mehr als 100.000 Kilometern weisen nur 12,6 Prozent (Durchschnitt 21,8) erhebliche Mängel auf. Lediglich bei der Korrosionsvorsorge scheint Ford etwas gespart zu haben, denn speziell bei Autos der Baujahre 2004 und 2005 kommt es mitunter zu Rostbefall an Türen, Radläufen, Auspuff oder sogar Bremsleitungen.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Fahrt im Dacia Bigster mit Basismotor Nur 23.990 Euro – wo ist der Haken? 2 Kia Sorento 1.6 T-GDI PHEV im Test Sparsam und stark? Dieser SUV will beides können 3 Mercedes CLA 250 4Matic im Test Was kann der CLA mit MHEV-Anschub? 4 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 5 Audi S7 Sportback und BMW 840d Gran Coupé im Test Bayrischer Oberklasse-Adel im Diesel-Duell