Gebrauchtwagen Alfa Romeo 159 im Mängelreport

Gebrauchtwagen Alfa Romeo 159 im Mängelreport
:
Alfa Romeo 159 - Schönling mit Mängeln

Alfa Romeo 159ti, Limousine © Hersteller / auto motor und sport 14 Bilder

Der Alfa Romeo 159 gehört optisch zu den attraktivsten Vertretern der Mittelklasse. Nur bei der Qualität ist er nicht spitze.

Kompletten Artikel anzeigen

Keine Frage: Wenn es darum geht, emotionsgeladene Autos zu bauen, hat Alfa Romeo die Nase vorn. Der 2005 eingeführte 159 sorgt dank markantem Kühlergrill für Aufsehen in der Mittelklasse. Mit seiner konsequent auf sportlich getrimmten Fahrwerksabstimmung sollten ihn komfortorientierte Zeitgenossen allerdings besser meiden.

Die Italiener verbessern sich qualitativ mit jeder Generation

Der Alfa Romeo bleibt eine interessante Wahl für Enthusiasten, die sich in ihrer Leidenschaft nicht durch Skurrilitäten wie beispielsweise versteckt angebrachte Schalter oder Navigationsgeräte mit altertümlicher Menü- und Zielführung bremsen lassen. Wie steht es um die Zuverlässigkeit? Zwar verbessern sich die Italiener qualitativ mit jeder Generation, doch nervige Mängel gehören nach wie vor zum Alltag. Das beweist auch der Dekra-Mängelreport, der bei immerhin einem Drittel der geprüften Fahrzeuge mit bis zu 100.000 Kilometer Laufleistung vor allem Defizite im Bereich der Elektronik auflistet.

Bei 16 Prozent wurden Probleme an Fahrwerk und Bremsen festgestellt. Selbst im Innenraum sorgen scharfe Kanten und unterschiedliche Spaltmaße für Verdruss. In Deutschland hat der Kombi Sportwagon mit rund 70 Prozent Marktanteil klar die Nase vorn. Angesichts eines Ladevolumens von 445 bis 1.235 Liter ist er jedoch kein Transportwunder. Zum Vergleich: Die Limousine bietet einen 405 Liter fassenden Kofferraum.

Das Topmodell mit 260 PS und den Allradantrieb findet man nur sporadisch

Weitgehende Einigkeit herrscht bei der Motorenwahl: Gefragt sind Diesel-Triebwerke, und zwar vor allem der 1.9 JTD mit 150 PS. Alle Selbstzünder kommen dank Partikelfilter und somit grüner Plakette in die Umweltzonen. Bei den Benzinern besteht das Gros auf dem Gebrauchtwagenmarkt aus dem 1,9-Liter- Vierzylinder (160 PS) und dem 185 PS starken 2.2 JTS. Das Topmodell mit 3,2-Liter-V6 (260 PS) und Allradantrieb findet man lediglich sporadisch. Gebrauchte 159 Sportwagon 1.9 JTD kosten mindestens 14.000 Euro. 

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Renault Boreal Neuer Latino-SUV mit Bigster-Genen 2 VW ID.3 Produktaufwertung Schon wieder ein ID.3-Facelift? 3 Chery gründet Pick-up Marke Himla Chinas Frontalangriff auf den Toyota Hilux 4 China macht Laden schneller als Tanken Diese Batterien machen Verbrenner überflüssig 5 Porsche mit starkem Gewinneinbruch Hoffnung ruht auf einem Modell