
Der DS 9 E-Tense 225 Rivoli+ vereint Luxus und Hybrid-Technologie – doch wie realistisch sind die Verbrauchswerte im Alltag? Wir haben die tatsächlichen Kosten getestet.
Der DS 9 E-Tense 225 Rivoli+ ist ein luxuriöser Plug-in-Hybrid, der auf den ersten Blick mit einer beeindruckenden Systemleistung von 225 PS und einem Preis von 60.400 Euro ins Auge fällt. Doch wie schlägt sich dieser edle Franzose im Alltag, wenn es um Verbrauch und Betriebskosten geht? Die Antwort darauf fällt durchaus differenziert aus – und zeigt, dass der DS 9 zwar ein fortschrittlicher Hybrid ist, aber in der Praxis etwas mehr verbraucht, als die Herstellerangaben vermuten lassen.
Zunächst einmal steht der DS 9 mit seinen offiziell angegebenen WLTP-Werten gut da: 1,5 Liter Super und 15,3 kWh Strom auf 100 Kilometer. Doch was ist davon im realen Betrieb zu erwarten? Die Antwort, die wir im Test erhielten, fällt ernüchternd aus: Der tatsächliche Verbrauch lag bei 2,4 Liter Benzin und 18,8 kWh Strom auf 100 Kilometer – ein deutlicher Unterschied zu den idealisierten Herstellerwerten. Das mag auf den ersten Blick wie ein Rückschlag wirken, doch für einen Plug-in-Hybrid ist dieser Verbrauch in Anbetracht der Fahrzeuggröße und Leistung nicht allzu überraschend.
Verbrauch auf unterschiedlichen Strecken
Interessant wird es bei der Frage, wie sich der Verbrauch bei verschiedenen Fahrstilen und Strecken verhält. Auf der Eco-Runde, bei der der DS 9 besonders sparsam gefahren wurde, lag der Benzinverbrauch bei gerade einmal 6,2 Liter pro 100 Kilometer. Auf der Pendler-Strecke, die mit einer realistischeren Fahrweise zurückgelegt wurde, stieg der Verbrauch auf 8,7 Liter. Wer es sportlicher angeht, landet sogar bei 10,2 Liter Benzin. Im rein elektrischen Modus war der Stromverbrauch allerdings deutlich höher – auf der E-Runde wurden stolze 25,9 kWh pro 100 Kilometer benötigt. Dieser hohe Wert verdeutlicht die Grenzen des elektrischen Fahrens in einem so leistungsstarken Plug-in-Hybrid.
Was kostet der DS 9 E-Tense 225 Rivoli+ im Betrieb?
Die Betriebskosten des DS 9 E-Tense 225 Rivoli+ setzen sich aus Kraftstoff- und Stromkosten sowie den Versicherungskosten zusammen. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 40,92 ct/kWh (Stand 2024) und einem Superkraftstoffpreis von 1,67 Euro/Liter (Stand 24.02.2025) ergibt sich folgendes Bild:
- Eco-Runde (sparsam gefahren): 10,91 Euro pro 100 Kilometer
- Sportliche Fahrweise: 17,95 Euro pro 100 Kilometer
- Reine elektrische Fahrt: 10,60 Euro für 100 Kilometer
Neben den Kraftstoffkosten müssen auch die Versicherungskosten berücksichtigt werden. Die Haftpflichtversicherung schlägt mit 444 Euro jährlich zu Buche, während Teil- und Vollkasko mit weiteren 156 und 1.215 Euro zu Buche gehen. Auch die Kfz-Steuer, mit nur 2 Euro pro Jahr, hält sich in Grenzen. Wer mit einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 Kilometern unterwegs ist, kann mit monatlichen Unterhaltskosten von rund 255 Euro rechnen. Bei einer jährlichen Laufleistung von 30.000 Kilometern steigt diese Summe auf etwa 513 Euro. In beiden Fällen wurde der Wertverlust des Fahrzeugs allerdings nicht berücksichtigt, was bei der Berechnung der tatsächlichen Betriebskosten durchaus eine Rolle spielt.
Testverfahren und Verbrauchsmessung
Die Verbrauchsmessung im Test setzte sich aus drei verschiedenen Fahrten zusammen: 70 Prozent der Messung entfielen auf eine Pendler-Strecke von 21 Kilometern, bei der der Akku leer war. 15 Prozent wurden durch eine sparsamer gefahrene, rund 275 Kilometer lange Eco-Runde bestimmt, die ebenfalls mit leerem Akku startete. Die restlichen 15 Prozent der Messung flossen durch eine sportliche Fahrweise, die mehr Autobahnanteil und höhere Geschwindigkeiten beinhaltete. Zusätzlich wurde eine rein elektrische Strecke getestet, um die maximale Reichweite des Fahrzeugs im elektrischen Modus zu ermitteln.
Fazit
Trotz der etwas höheren Verbrauchswerte als ursprünglich erwartet, zeigt der DS 9 E-Tense 225 Rivoli+ auf der Straße, dass er ein wahrer Luxus-Hybrid ist, der sowohl im Komfort als auch in der Technik auf hohem Niveau spielt. Wer den Wagen jedoch im Alltag bewegt, muss mit höheren Betriebskosten rechnen, als es die Herstellerangaben suggerieren. Für all jene, die auf Effizienz und Kosten im Alltag Wert legen, könnte der DS 9 dennoch ein interessantes Fahrzeug sein – besonders wenn man bereit ist, etwas mehr zu investieren, um in den Genuss eines komfortablen, leistungsstarken Hybridfahrzeugs zu kommen.
Fazit: Der DS 9 E-Tense 225 Rivoli+ ist ein edler und leistungsfähiger Plug-in-Hybrid, der mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 2,4 Liter Benzin und 18,8 kWh Strom pro 100 Kilometer bei realistischem Fahrverhalten etwas mehr kostet als die WLTP-Angaben vermuten lassen. Die monatlichen Unterhaltskosten liegen bei rund 255 Euro für 15.000 Kilometer jährlich, was den DS 9 zu einem teuren, aber effizienten Luxusfahrzeug im Plug-in-Hybrid-Segment macht.
Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.