Der neue Cupra Born mit 58-kWh-Akku im Test

Cupra Born im Test
:
Baut Cupra den besseren ID.3?

© Achim Hartmann 20 Bilder

Mit dem Born stellt Cupra eine dynamische Alternative zum VW ID.3 auf die MEB-Plattform – sagt der Hersteller. Ob’s stimmt? Die Variante mit 170 kW und 58-kWh-Akku wird es erweisen.

Kompletten Artikel anzeigen

Cupra ist angekommen. Nicht nur in der öffentlichen Wahrnehmung als sportlich-eigenständige Submarke von Seat, sondern ganz offensichtlich auch im Straßenbild. Oder ist das nur wieder selektive Wahrnehmung, weil man gerade hinterm Steuer des neuen Born sitzt und alles sozusagen durch die kupferfarbene Brille sieht?

Nun, mit dieser färbt Cupra erstmals kein Verbrennermodell, sondern einen Stromer auf VW-Basis. Eine Kopie des ID.3 soll der ähnlich große Kompakte jedoch nicht sein, obwohl er ja in Zwickau vom gleichen Band rollt und sich mit ihm die gesamte MEB-Technik teilt. Die Abgrenzung erfolgt zunächst durch das Design, das sich von dem des Konzernbruders besonders in der eigenständigen Front, dem durchgehenden Heckleuchtband sowie markentypischen Applikationen unterscheidet und – nach dem subjektiven Eindruck des Autors – gefälliger wirkt.

Cupra Born im Privatleasing? Die besten Angebote ab 300 Euro!

Doch genug der Oberflächlichkeiten, gehen wir gleich unters Blech: Der Permanentmagnet-Synchronmotor sitzt unsichtbar oberhalb der Hinterachse, womit man hier tatsächlich von Heckantrieb reden darf. Im Testwagen leistet die E-Maschine 170 kW – also 20 kW mehr als im ID.3. Zwischen den Achsen steckt die mittlere von drei Akkugrößen mit 58 kWh Kapazität – 45 und 77 kWh folgen bald, genauso wie die Leistungsvarianten mit 110 und 150 kW. Das kommt Ihnen alles sehr vertraut vor? Ist ja auch das bekannte Baukastenprinzip. Ob sich das nun wirklich anders anfühlt?

Spanischer Elektro-GTI

© Achim Hartmann

Der Born spitzt das Fahrerlebnis des ID.3 zu.

Und wie! Klar, so ein ID.3 fährt gut, um nicht zu sagen: golfig. Doch der Born spitzt das Fahrerlebnis zu. Er ist – um im Bild zu bleiben – quasi der GTI. Dafür bekommt er wie erwähnt mehr Leistung, und zwar auf Knopfdruck am Lenkrad. Dank Overboost-Power drückt er so etwas vehementer. Okay, die von uns ermittelten 6,8 Sekunden auf 100 km/h klingen nicht spektakulär, fühlen sich aber E-Auto-typisch schneller an.

Vor allem beim Zwischenbeschleunigen im Cupra-Modus muss man den Körper an den haltstarken Sportsitzen abstützen: Einmal kurz das Pedal angetippt, und schon liegen 310 Nm Drehmoment an, der Motor dreht mit bis zu 16.000/min. Zu hören bekommt man dabei den Cupra-Soundtrack, der bei höherem Tempo dem Fahrtwindrauschen weicht.

Und was geht querdynamisch? So einiges: Mit idealer Gewichtsverteilung (fast 50 : 50) und dem schwerpunktsenkenden, rund 800 kg schweren Akkupaket liegt der Born satt. Auf kurvigen Landstraßen dreht er mit gelockertem ESP munter sein Heck ein, baut viel Traktion auf und zieht dabei so automatisch die Mundwinkel des Fahrers hoch. Wer das ESP, wie bei unseren Fahrversuchen auf der Teststrecke, ganz ausschaltet, der muss sogar aufpassen, dass ihn das Heck nicht plötzlich überholt, denn "aus" heißt beim Cupra tatsächlich: aus.

© Achim Hartmann

Die Karosserie des Spaniers liegt vorn um 15, hinten um 10 Millimeter tiefer als jene des ID.3.

Doch nicht nur der Antrieb bringt mehr Schwung in den Stromer. Im Slalom grippt sich der Born mit seinen für Elektroautos optimierten 235er-Sportreifen auf der eingeschlagenen Linie fest und lenkt zielgenau ein, könnte aber etwas mehr rückmelden. Sei’s drum, mit 138 (plus 10) km/h im doppelten Spurwechsel liegen Welten zwischen Wolfsburg und Barcelona.

Dabei setzt auch der Born auf eine Fünflenker-Hinterachse und optionale Adaptivdämpfer für 840 Euro. Diese schmecken die Cupra-Köche jedoch selbst ab und legen die Karosserie vorn um 15, hinten um 10 Millimeter tiefer. In Verbindung mit den 1.350 Euro teuren 20-Zöllern klingt das nach einer harten Nummer, doch das Gegenteil ist der Fall: Der Born federt harmonisch und verhärtet nicht in den sportlichen Fahrmodi.

Bremswert gut, alles gut?

Fehlt noch eine Teststreckendisziplin, das Bremsen: 32,8 Meter aus Tempo 100 – das ist das Niveau eines Alpina B8. Und das beim Cupra mit Trommelbremsen an der Antriebsachse – Respekt! Weniger gelungen ist jedoch die Abstimmung des Bremspedals. Bei sportiver Fahrweise wirkt der Druckpunkt diffus, was die Dosierung erschwert.

© Achim Hartmann

221 Kilometer Reichweite resultieren aus einem Testverbrauch von 27,5 kWh bei winterlichen Temperaturen.

Doch abseits der Kurvengaudi ist Bremsen im Alltag oft gar nicht nötig, denn der Born verzögert im B-Modus mit bis zu 0,3 g und gewinnt dabei eifrig Energie zurück. Das ist auch nötig, denn besonders sparsam ist der Kompakte mit einem Testverbrauch von 27,5 kWh pro 100 km bei winterlichen Bedingungen nicht. Und das, obwohl eine Wärmepumpe für 990 Euro die Effizienz erhöhen soll. Immerhin wärmt er so dank Standklimatisierung schnell die Füße und enteist zügig die Scheiben.

Wem die ermittelten 221 km Testreichweite nicht reichen, der muss entweder zum größeren Akku greifen oder sparsamer fahren. Auf unserer Eco-Verbrauchsrunde waren immerhin 18,2 kWh/100 km möglich, und im Alltag kommt man diesem Wert im Range-Modus wohl am nächsten. Hierbei limitiert die Elektronik den Topspeed auf 130 km/h, zügelt die Leistung von Motor und Klimaanlage. Zudem hilft der clevere Eco-Assistent mit einer auf Streckendaten gestützten Rekuperation.

Man könnte auch einfach öfter nachladen, meinen Sie? Nun, Cupra liefert zwar ein Typ-2-Kabel mit, und auch Schnellladen via CCS-Stecker ist serienmäßig möglich, doch das braucht Zeit. Die Wartezeit lässt sich leicht mit dem Infotainment-Baukasten füllen, obwohl das System im Born flüssig arbeitet, beim Kartenzoomen reaktionsstärker ist und sich im Test auch die fast üblichen Aufhänger spart.

© Achim Hartmann

Die wenig benutzerfreundlichen Bedieneigenheiten übernimmt der Born von VW, inklusive der Touchfelder am Lenkrad.

Allerdings dauert es auch hier, bis sich Navi- und Sprachsoftware sortiert haben. Immerhin plant das System Ladestopps in die Routenführung ein und projiziert via Augmented Reality nicht nur animierte Abbiegepfeile direkt in die Windschutzscheibe (990 Euro), sondern warnt auch beim Überfahren von Fahrbahnmarkierungen und zeigt den Abstand zu anderen Verkehrsteilnehmern mit Einblendungen.

Bedien-Chaos made by VW

So weit, so gut, doch leider übernimmt Cupra die VW-Bedienlogik: Lautstärke- und Temperaturregelung via unbeleuchtete Slider sind nicht etwa gewöhnungsbedürftig, sondern Murks. Das gilt auch für die Organisation des Infotainment-Menüs, das mit "vielschichtig" noch nett umschrieben ist. So gibt es zwar Direktwahl-Touchflächen für die Sitzheizung, doch um die dreistufige Lenkradheizung zu aktivieren, muss man in die Untiefen der Klimasteuerung abtauchen. Sie merken schon, das lenkt ab, was wohl auch den Entwicklern bewusst war. Denn wenn man während der Fahrt zu lange auf dem Bildschirm herumdrückt, sperrt sich dieser mit einem freundlichen Hinweis für ein paar Sekunden automatisch.

Also lässt man lieber die Hände am Lenkrad, doch auch dort nerven Touchfelder: Ein zielsicheres Bedienen ist aufgrund der schlechten Sensitivität kaum möglich. Zudem sind die Felder für die Steigerung der Geschwindigkeit via Tempomat und der Lautstärke derart ungünstig positioniert, dass man sie mit dem Daumen nicht richtig erwischt oder unfreiwillig mit der Handfläche aktiviert.

Nachhaltig feiner gemacht

© Achim Hartmann

Innen bietet der Cupra einen gefälligen Mix aus hochwertigen und einfachen Materialien sowie teils aus recycelten Stoffen.

Viel lieber fasst man da den aus recyceltem Plastik hergestellten Mikrofaserstoff an, mit dem die Spanier das Interieur für 1.710 Euro aufhübschen. Allerdings schimmert auch hier hartes Plastik an den Türverkleidungen durch. Dass man trotzdem gerne einsteigt, liegt an den großen Türausschnitten und der üppigen Beinfreiheit. Überhaupt gibt es in puncto Platzangebot wenig zu meckern. So sitzt man hinten auf einer gut ausgeformten Bank sogar zu dritt noch bequem. Dazu erleichtern die Isofix-Verschlussklappen das Einführen der scharfkantigen Kindersitzkrallen.

Und der Stromer darf einpacken, ordentlich sogar: Hinter der Heckklappe wartet ein variabler Ladeboden (350 Euro), der sich sowohl in der Höhe ver- als auch aufstellen sowie umklappen lässt. Dort müssen die Ladekabel unterkommen, denn einen Front-Kofferraum gibt es nicht. Dafür bietet die Rücksitzlehne eine ausreichend große Durchlade. Klappen die Elemente im Verhältnis 40 : 60 oder gleich ganz um, werden aus 385 stattliche 1.267 Liter. Bis hierhin ist also alles gut, doch der Haken kommt jetzt: Es gibt nämlich keinen, weder für Anhänger noch für Fahrradträger. Auch aufs Dach darf man nichts schnallen, denn dafür ist der Stromer nicht ausgelegt.

Wen das nicht stört, der bekommt ab 38.600 Euro (minus 9.570 Euro Prämie) zwar den etwas teureren, aber auch besser ausgestatteten ID.3-Zwilling. Und somit wird man wohl auch den Born bald öfter sehen – selbst ohne kupferfarbene Brille.

Kein Schnelllader

Wir haben den Born sowohl an eine 22-kW-Wallbox als auch an einen 150-kW-CCS-Schnelllader gestöpselt.

© Achim Hartmann

Die Ladeleistung des Born nimmt bereits bei 25 Prozent kontinuierlich ab und fällt bis 80 Prozent auf 50 kW.

Das Schnellladen hat der Born nicht erfunden, denn die vom Hersteller versprochenen 120 kW Maximal-Ladeleistung erreicht er nicht. So zieht der Cupra an der 150-kW-CCS-Säule mit höchstens 100 kW Gleichstrom. Die Ladeleistung nimmt bereits bei 25 Prozent kontinuierlich ab und fällt bis 80 Prozent auf 50 kW. Immerhin: Der leicht zu bedienende Lademanager im Zentraldisplay zeigt zuverlässig an, wie lange es bis zum Erreichen eines frei einstellbaren Ladeziels dauert. Das funktioniert auch an der Test-Wallbox mit 22 kW. Hier zieht der Born mit rund 11 kW und benötigt so für eine volle Ladung rund 5,4 Stunden.

Vor- und Nachteile

Karosserie
  • Gutes Raumangebot im Fond
  • Bequemer Einstieg
  • Insgesamt gute Verarbeitung
  • Hochwertigerer Materialmix als im ID.3 ...
  • ... aber teils günstiges Hartplastik
  • Ablenkungsintensive Touchscreen-Bedienung
  • Keine Anhängekupplung
  • Keine Dachlast
  • Hohes Fahrzeuggewicht

Vor- und Nachteile

Fahrkomfort
  • Niedriges Geräuschniveau
  • Bequeme Sportsitze
  • Kräftige Klimaautomatik inklusive Standheizung
  • Insgesamt guter Federungskomfort

Vor- und Nachteile

Antrieb
  • Kräftiger Antritt
  • Gut dosierbare Leistung
  • Kaum Rekuperationsstufen

Vor- und Nachteile

Fahreigenschaften
  • Agiles Handling
  • Hohe Fahrsicherheit
  • Präzise Lenkung
  • Gute Traktion
  • Geringer Wendekreis

Vor- und Nachteile

Sicherheit
  • Konstant auf hohem Niveau verzögernde Bremsanlage
  • Zahlreiche Assistenzsysteme
  • Kein Matrix-LED-Licht erhältlich

Vor- und Nachteile

Umwelt
  • Lokal emissionsfrei
  • Cleverer Eco-Modus, aber ...
  • ... hoher Testverbrauch

Vor- und Nachteile

Kosten
  • Nach Abzug der Förderung akzeptabler Grundpreis
  • Niedrige Unterhaltskosten
  • Wichtige Funktionen nur optional (z. B. Wärmepumpe)

Fazit

Der Born ist der bessere ID.3, denn er kaschiert dessen Billig-Anmutung im Interieur mit feineren Materialien und zeigt mehr Handlingtalent. Bedienung und Reichweite haben aber ähnliche Defizite.

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 BMW 550e im Test Noch immer ein perfekter Sleeper? 2 Motorenklau in Kia-Werk in Indien 900 Motoren einfach weg, und keiner merkt's 3 Hersteller lehnen V10-Motor ab Sieg für Mercedes, Audi und Honda 4 Mercedes steigt aus Small-Vans-Segment aus Mercedes streicht Nutzfahrzeuge T-Klasse und Citan 5 Neuer Turbo-Verbrenner aus Korea Kia entwickelt neuen modularen Vierzylinder-Motor
Mehr zum Thema Alternative Antriebe