Citroën DS5 THP 200 im Test

Citroën DS5 THP 200 im Test
:
Trotz Glashaus schlechte Sicht

Citroen DS5 THP 200 © Hans-Dieter Seufert 21 Bilder

Mit dem Citroën DS5 serviert der französische Autohersteller – ja was eigentlich? Jedenfalls keinen Edel-Ableger des längeren C5, denn der rund viereinhalb Meter lange DS5 teilt sich die Plattform mit dem Peugeot 3008. Test.

Kompletten Artikel anzeigen

Wer bin ich – und wenn ja wie viele? Diese Frage stellt der Citroën DS5 mit jedem seiner 453 Zentimeter Länge, jedem Falz, jeder Leiste. Neben Fahrdynamik-Parcours und ausgedehnter Testfahrt kann eine intensive Auseinandersetzung nicht schaden, um diesem Individualisten beizukommen. Er, der schwungvolle Neueinsteiger, der einen im Innenraum gleich mit einer Kopfnuss seiner Dachgalerie begrüßt.

Diese beherbergt neben zwei Brillenablagen auch die Bedientasten der Jalousien für die drei feststehenden Glasdächer, die Ambiente-Beleuchtung und das Headup-Display, dessen Aktivierung Cockpit-Assoziationen weckt. Etwa, wenn die kleine Plexischeibe aus ihrer Unterkunft summt, Geschwindigkeit, Navigationsanweisungen und Tempomat-Informationen zeigt – irgendwie kampfjetmäßig. Sie sehen, der Citroën DS5 beflügelt die Fantasie – was angesichts seines außergewöhnlichen Konzepts nicht schaden kann.

Einzeltest Citroen DS5

Citroën DS5 eher Sportback als Van

Womit wir bei den potenziellen Gegnern wären. Wer sind sie? Vans? Kaum, dazu mangelt es dem Citroën DS5 an Variabilität und Platz. Eher schon die Sportbacks, da kann der DS5 mitspielen. Zwischen der hohen Ladekante und der weit ins Dach öffnenden Heckklappe warten zwischen 468 und 1.288 Liter Maximalvolumen. Rücksitzflächen aufstellen, Lehnen flachlegen, fertig. Die Gurtschlösser bleiben stehen, was Fummeleien erspart.

Kurios: Über die untere der beiden von einem Spoiler getrennten Scheiben streicht einer der kleinsten Heckscheibenwischer der Welt. Doch wer sich für einen Citroën DS5 entscheidet, dürfte gute Rundumsicht ohnehin als überbewertet erachten. Vorn verdecken die geteilten A-Säulen genau den Bereich, in dem sich gern Fußgänger, Radfahrer oder statische Hindernisse aufhalten – speziell im Stadtverkehr. Zur Seite kann es wegen der Kombination aus ausladenden Kopfstützen und breiten B-Säulen duster werden, und nach hinten – ach, darauf kommt es jetzt auch nicht mehr an.

Bemerkenswert bleibt, wie es dem Citroën DS5 trotz seiner elf Einzelfenster nicht gelingt, einen luftigen Raumeindruck zu vermitteln. So bleibt der Oberkörper des Fahrers im Verkehrsgewusel ständig in Bewegung. Nichts für steife Hälse, zumal Citroën auf einen Totwinkel-Warner verzichtet. Dafür gibt es den bekannten Spurverlassenswarner mit Sitzvibrationsalarm im Paket mit Fernlichtassistent für 590 Euro.

Citroën DS5 THP 200 mit vorbildlicher Vollausstattung

Apropos Euro: Wer seinen Citroën DS5 THP 200 – als schon ordentlich ausgestattete Basis für 33.680 Euro – mit der Topausstattung SportChic krönt, kann die Optionsliste im Prinzip vergessen. Selbst Feines wie Parkhilfe vorn und Rückfahrkamera hinten, Lederpolster, Fahrersitz mit Massagefunktion und Memory, schlüsselloser Zugang, Bixenon mit Kurvenlicht oder Navigation ist inklusive. Ohne dass es sich dabei um Mogelpackungen handelt. Das Licht ist hell, sein Schwenker flink, die Navigationsdarstellung fein auflösend, die Sitze bequem, die Massage wohltuend, das Leder an Sitzen und Lenkrad griffiger.

Ohnehin überzeugen Anmutung und Verarbeitung im Citroën DS5 THP 200. Erst im Fond und an der Kofferraumklappe lässt die Detailliebe etwas nach. Die Rückfahrkamera könnte ebenfalls ein besseres Bild abgeben. Damit befindet sie sich in Gesellschaft mit den Instrumenten. Modern und informativ, doch wegen der verspielten Kombination aus Tacho mit Analogzeiger, Drehzahlmesser mit umlaufendem Digitalbalken und fitzeliger Balkengrafik für Tankinhalt und Kühlmitteltemperatur auf einen Blick schwer ablesbar. Minimalisten dürften die Black-Panel-Taste schätzen, die bis auf den Tacho alle Anzeigen ausblendet.

So eine Ausblend-Taste könnte das Fahrwerk des Citroën DS5 THP 200 auch gut gebrauchen. Es arbeitet ohne Adaptiv-Technik, dafür mit einer überraschend straffen Abstimmung, die jede Unebenheit direkt an die Insassen weitergibt. So rumpelt der Citroën DS5 steifbeinig durch den Stadtverkehr, poltert lautstark über Kanaldeckel, verleiht sogar gepflegten Strecken Marter-Charakter. Mit höherem Tempo und größerer Zuladung wird es zwar besser, ein befriedigendes Niveau erreicht er dennoch nicht.

Motor oh, Fahrwerk no!

Falsch verstandene Sportlichkeit? Wenn ja, bleibt sie sinnlos – das Handling des 1,5-Tonners (60 Prozent davon lasten auf der Vorderachse) wird keinen Sportfahrer hinterm Konkurrenzlenkrad hervorlocken. Der Citroën DS5 kurvt zwar wankarm und bis auf ausgeprägte Lastwechselreaktionen problemlos über die Piste und bremst standfest, bleibt jedoch ohne eine echte dynamische Verlockung. In engen Kurven untersteuert er, wird dabei vom gekonnt abgestimmten ESP eingebremst, während die 200 PS und 275 Newtonmeter des 1,6-Liter-Turbomotors die Vorderräder beim Herausbeschleunigen an ihre Grenzen bringen. Geht es jetzt noch über holprige Oberflächen, wird die zu leichtgängige, spitz ansprechende elektrohydraulische Lenkung stößig. Auf der Autobahn vermittelt sie um die Mittellage nur vage Präzision, lässt auf der Landstraße beim Einlenken konkrete Rückmeldung vermissen – nicht schlimm, aber alles andere als sportiv.

Ganz anders der nach einem kleinen Turboloch motiviert anschiebende Motor des Citroën DS5 THP 200, dessen – künstlich aufgepeppter – Brummsound in Verbindung mit dem knackigen, kurz übersetzten Sechsganggetriebe beim Kurvenkratzen Lust auf mehr macht. Gern auch mal eine Reise, wo er wegen der ansonsten gelungenen Geräuschdämmung jedoch stets Präsenz zeigt. Trotz des Verzichts auf einen Schongang oder Start-Stopp-System bleibt der Verbrauch mit durchschnittlichen 10,2 L/100 km (ams-Verbrauchsrunde 7,1 Liter) im Rahmen – im Gegensatz zum Auto selbst, das irgendwie aus dem Rahmen fällt. Um die Ausgangsfrage zu beantworten: Er ist vieles, aber nichts richtig.

Vor- und Nachteile

Karosserie
  • Ausreichendes Platzangebot
  • Gute Verarbeitung
  • Angenehme Klimatisierung
  • Schlechte Übersicht nach vorn und hinten
  • Eingeschränktes Raumgefühl
  • Wenig offene Ablagen
  • Teils unpraktische Bedienung

Vor- und Nachteile

Fahrkomfort
  • Ausreichender Federungskomfort bei höherem Tempo
  • Bequeme Sitze
  • Niedrige Innengeräusche
  • Schlechter Abrollkomfort
  • Achspoltern

Vor- und Nachteile

Antrieb
  • Kräftiger und kultivierter Turbomotor
  • Leichte Anfahrschwäche

Vor- und Nachteile

Fahreigenschaften
  • Leichtgängige Lenkung
  • Gut abgestimmtes ESP
  • Fahrwerk und Lenkung auf Unebenheiten stößig
  • Deutliche Lastwechselreaktion
  • Untersteuerneigung
  • Traktionsmängel

Vor- und Nachteile

Sicherheit
  • Kräftige Bremsen
  • Gutes Xenonlicht
  • Spurverlassens-Warner

Vor- und Nachteile

Umwelt
  • Angemessener Verbrauch

Vor- und Nachteile

Kosten
  • Gute Ausstattung
  • Relativ hoher Grundpreis
  • Nur zwei Jahre Garantie

Fazit

„Mit besserer Übersichtlichkeit und angemessenem Federungskomfort wäre der Citroën DS5 ein cooler Alternativer“ Redakteur Jörn Thomas missfallen die Gegensätze des DS5

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Top Tests 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 3 VW ID. 3 GTX Performance im Test Was kann das Top-Modell des Kompaktstromers? 4 BMW M5 im Test Zum Austoben braucht er die freie Autobahn 5 Mazda 3 mit 2,5-Liter-Motor Mehr Hubraum, aber weniger Leistung?